Benutzer:HeicoH/Einstellungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:HeicoH
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2015 um 23:31 Uhr durch imported>HeicoH(1884661) (.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Vista-gaim.png
Stop hand nuvola grey.svg
Hinweis: Bitte diese Seite nicht editieren

Für Fragen und Diskussionen bitte die Diskussionsseite verwenden


Auf dieser Seite schildere und ggf. erläutere ich meine Meinung, meine Ansicht, mein inneres Verhältnis zu Themen, die im Zusammenhang mit meiner Arbeit bei Wikipedia für mich bedeutsam und (ge)wichtig sind.

Die aufgelistete Zusammenstellung stellt (außer Präambel, Generelles, Grundsätzliches und Grundsatz und Regeln (Richtlinien)) keine Priorisierung dar, sondern ergibt sich daraus, wann ich Zeit und Lust und Eingebung zu einem bestimmten Thema habe. Anders gesagt: ich wende meine Zeit nicht dafür auf, die Abschnitte ständig neu zu sortieren. Grundsätzlich sind sie alle gleich (ge)wichtig.

Wenn ich zu einem bestimmten Thema meine Meinung, meine Ansicht, mein inneres Verhältnis ändere, dokumentiere ich das durch Durchstreichen der bzw. des für mich nicht mehr gültigen.

Präambel

Die im folgenden dargestellten Einstellungen sind meine Einstellungen. Ich bitte daher, auf dieser Seite keine Änderungen vorzunehmen. Wer mit mir über eine bestimmte Einstellung diskutieren möchte, nutze bitte die Diskussionsseite.

Ich respektiere, dass andere Menschen andere Einstellungen haben, und bitte, meine Einstellungen zu respektieren.

Generelles, Grundsätzliches und Grundsatz

  • Generell bedeutet für mich allgemeingültig, das heißt es gibt keine Ausnahmen.
  • Grundsätzlich bedeutet für mich mit dem Vorbehalt bestimmter Ausnahmen. (Ich bin mir bewusst, dass der Begriff "grundsätzlich" im allgemeinen Sprachgebrauch auch gleichbedeutend mit "es gibt keine Ausnahmen" verwendet wird.)

aber:

  • Grundsatz bedeutet für mich eine allgemeingültige Regel (Richtlinie), die einer Sache zugrunde liegt, nach der sie ausgerichtet ist, die sie kennzeichnet, das heißt es gibt keine Ausnahmen außer den im Grundsatz selbst abschließend aufgeführten.

Regeln (Richtlinien)

Ich respektiere (anerkenne) und befolge Regeln (Richtlinien). Wenn eine bestimmte Regel (Richtlinie) nicht meiner Meinung, meiner Ansicht, meinem innerer Verhältnis zum Thema entspricht, befolge ich sie dennoch. Vielleicht werde ich mich bemühen, dass sie geändert wird. Solange sie nicht geändert ist, befolge ich sie.

Wikipedia:Ignoriere alle Regeln ist für mich eine der grundsätzlich inhaltlich besten Seiten (Ausnahmen siehe unten) mit einem der schlechtesten Titel in der deutschsprachigen Wikipedia. Der Titel verführt dazu, Regeln (Richtlinien) absichtlich nicht zu beachten. Der Inhalt des Artikels stellt grundsätzlich (Ausnahmen siehe unten) das Gegenteil dar. (Ich kann nicht nachvollziehen, weshalb man sich selbst, freiwillig, mit einem solchen Titel so viele Probleme geschaffen hat.)

Drei Formulierung in Wikipedia:Ignoriere alle Regeln entsprechen nicht meiner Meinung, meiner Ansicht, meinem inneren Verhältnis zum Thema:

  • Der zweite Teil (nach dem Gedankenstrich) des Satzes "Die Richtlinien wurden so verfasst, dass sie unter Verwendung eines gesunden Menschenverstandes anzuwenden sind – oder eben manchmal nicht." und der Teilsatz "Die Möglichkeit, verbesserungswürdige Regeln schlicht zu ignorieren, ..." verführen zur Willkür. (Ich kann nicht nachvollziehen, weshalb man sich selbst, freiwillig, mit solchen Sätzen so viele Probleme geschaffen hat.)
  • Der Satz "Es ist sinnlos, mit Verfahrensfehlern zu argumentieren." widerspricht dem gesunden Menschenverstand, dem Willkürverbot und den Verfahrensgrundsätzen. (Ich bin mir bewusst, dass das Willkürverbot und die Verfahrensgrundsätze mangels Staatlichkeit der Wikipedia auf diese grundsätzlich nicht anwendbar sind. Der gesunde Menschenverstand ist es sehr wohl.)

Wenn ich im Einzelfall eine Regel (Richtlinie) nicht befolge, dann nur deshalb, weil ich sie nicht kenne oder sie nicht richtig verstanden habe, nicht jedoch, weil sie nicht meiner Meinung, meiner Ansicht, meinem inneren Verhältnis zum Thema entspricht.

Gesetztes Recht vs. Recht des Stärkeren

Meine Sozialisation fand stark von Positivem Recht (Gesetztes Recht) geprägt statt. Deshalb ist es für mich nicht einfach, mich in einer stark von Faustrecht und Naturrecht (beides Recht des Stärkeren) geprägten Gemeinschaft wie der Wikipedia-Community zurechtzufinden. Ich bitte darum, mir das nachzusehen, und mich bei entsprechender Gelegenheit daran zu erinnern, dass in diesem Projekt seinem weltanschaulichen Grundsatz gemäß jeder machen kann, was er will. (Es kann ja nichts passieren, im schlimmsten Fall wird ein Benutzerkonto unbeschränkt gesperrt, dann macht man eben mit einem neuen Benutzerkonto oder als IP-Benutzer da weiter, wo man aufgehört hat.)

Auslegung von Regeln (Richtlinien)

Welche Auslegung von Regeln (Richtlinien) der Wikipedia angebracht ist, sollte immer im Einzelfall und immer zum Vorteil des Lesers entschieden werden.

They are not fond of rules

Passt diese Zeile des Steve-Jobs-Zitats ("Think different") zu meiner o. a. Einstellung zu Regeln (Richtlinien)?

Die Frage scheint auf den ersten Blick berechtigt, wenn man die deutsche Version des entsprechenden Werbespots anschaut. Dort heißt die entsprechende Zeile: "Sie beugen sich keinen Regeln."

Jedoch meinte Steve Jobs damit etwas völlig anderes: „Sie halten nichts von ehernen Gesetzen.“ [1]

Und dann passt es natürlich: Wenn eine bestimmte Regel (Richtlinie) nicht meiner Meinung, meiner Ansicht, meinem innerer Verhältnis zum Thema entspricht, befolge ich sie dennoch. Vielleicht werde ich mich bemühen, dass sie geändert wird. Solange sie nicht geändert ist, befolge ich sie.

Bemerkungen

  1. Walter Isaacson, Steve Jobs − Die autorisierte Biografie des Apple-Gründers, aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Antoinette Gittinger, Oliver Grasmück, Dagmar Mallett, Elfi Martin, Andrea Stumpf und Gabriele Werbeck, Verlagsgruppe Random House, 4. Auflage 2012, Seite 387