Wikiup:Ein kritischer Standpunkt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2015 um 14:30 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (→‎CPoV in Bangalore und Amsterdam: Rechtschreibfehler).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Der Inhalt dieser Seite ist nicht mehr aktuell. Sie wird aber nicht gelöscht, damit die Geschichte der Wikipedia nicht verloren geht. Falls es sich um eine Arbeitsunterlage handelt, ist sie womöglich durch andere Seiten ersetzt worden. Bestehende Weiterleitungen auf diese Seite sollen das Wiederauffinden ermöglichen.

Wenn du meinst, diese Seite sei weiterhin von aktueller Bedeutung, solle weiter benutzt werden und ihre Funktion sei nicht besser in bestehende Seiten integriert, dann kümmere dich bitte um ihre Aktualisierung.
{{Wikipedia:Ein kritischer Standpunkt/Tab|Ein kritischer Standpunkt|Nuvola apps edu phi.svg|Übersicht&Konzept|}} {{Wikipedia:Ein kritischer Standpunkt/Tab|Konferenz}} {{Wikipedia:Ein kritischer Standpunkt/Tab|Workshop-Themen|Qsicon_Exzellent.svg}} {{Wikipedia:Ein kritischer Standpunkt/Tab|Roundtable}} {{Wikipedia:Ein kritischer Standpunkt/Tab|Weitere Aktivitäten}} {{Wikipedia:Ein kritischer Standpunkt/Tab|Ich bin dabei!}}
Veranstaltungsort: Universitätsbibliothek in Leipzig, die „Bibliotheca Albertina“

CPoV (Critical Point of View) ist eine Wikipedia-Forschungsinitiative, die in Zusammenarbeit mit dem Verein cultiv – Gesellschaft für internationale Kulturprojekte e. V. die Konferenz Wikipedia: Ein kritischer Standpunkt in Leipzig veranstaltet. Die Konferenz findet vom 24. bis 26. September 2010 im Geisteswissenschaftlichen Zentrum der Universität Leipzig (GWZ) sowie in der Universitätsbibliothek Leipzig statt.

Themenschwerpunkte der Konferenz sind „Geschichte und Politik freien Wissens“, „Digitale Governance“, „Wikipedia und (politische) Bildung“, „Wissens(re)präsentationen“ sowie „Die Zukunft der Wissensgesellschaft“.[1]

Am Freitag, dem 24. September, findet ein Wikipedia-Workshop für Schüler, Studenten und Interessierte zu den Themen „Artikelrecherche“, „Bebilderung“ und „Administration“ statt. Die Workshops werden von erfahrenen Wikipedianern konzipiert und geleitet und von Wikimedia Deutschland e. V. finanziell unterstützt. Am Abend des 24. September gibt es hoffentlich einen Stammtisch in Leipzig für Wikipedianer, Wissenschaftler und Interessierte.

Am Samstag, dem 25. September, ist dann wie am Sonntag auch das Konferenzprogramm in der Universitätsbibliothek, außerdem abends ein runder Tisch, der dem Austausch zwischen Wissenschaftlern und Wikipedianern dienen soll. Zur Teilnahme an der Konferenz sind alle Wikipedianer herzlich eingeladen – schön wäre es, wenn ihr euch formlos über einen Eintrag auf der Teilnehmerliste anmeldet.

Ansprechpartner für die Workshops sind Bücherwürmlein (inhaltliche Planung und Konzeption) und Henriette Fiebig (Organisation WMDE), für den „Roundtable“ Denis Barthel und Nicole Ebber.



Unter http://www.cpov.de/?p=1087 finden sich Manuskripte, Videomitschnitte, Fotografien, Präsentationen und andere Materialien zum Kongress.

Programm

Freitag, 24. September 2010

Samstag, 25. September 2010

10.30 – 12.30 Uhr
Geschichte und Politik freien Wissens – Moderation: Geert Lovink
  • Ulrich Johannes Schneider: Produktionsformen vernetzten Wissens seit der Aufklärung
  • Felix Stalder: Vom freien Wissen zur demokratischen Wissensordnung
  • Christian Stegbauer: Wikipedia – Von der Befreiungs- zur Produktideologie
13.30 – 15.30 Uhr
Digitale Governance – Moderation: Johanna Niesyto
  • Ramón Reichert: Wikipedia: Die Wissenspraktiken der Self-Governance
  • Leonhard Dobusch: Politische Franchisenetzwerke und digitale Praxisgemeinschaften: Wikimedia und Creative Commons im Vergleich
  • Christian Pentzold: Gemeingut-Regime: Wie die Wikipedia ihre Inhalte schützt
16.00 – 18.00 Uhr
Wikipedia und (politische) Bildung – Moderation: Thorsten Schilling
  • Peter Haber: Zur Quellenkritik von Wikipedia. Ein Forschungsbericht
  • Timo Borst: Medienkompetenz und Wikipedia
  • Jöran Muuß-Merholz: Das Kontroversitätsgebot und anderes, was politische Bildung und Wikipedia voneinander lernen können
20.00 – 22.00 Uhr
Roundtable Wikipedia und Wissenschaft – Impulsreferat: René König: Wissenschaft und Wikipedia – eine konfliktreiche Zwangsehe, Moderation: Denis Barthel

Sonntag, 26. September 2010

  • Ort: Bibliotheka Albertina, Lesesaal West
10.00 – 11.00 Uhr
Wissens(re)präsentationen – Moderation: Ulrich Johannes Schneider
  • Rainer Hammwöhner: Wikipedia und Wikimedia-Commons als globale Repositorien
  • Gabriele Blome: Awareness im Medienarchiv
11.00 – 12.00 Uhr
Die Zukunft der Wissensgesellschaft – Moderation: Johanna Niesyto
  • Sabria David: Ein Werk von Vielen. Wikipedia aus der Perspektive Slow Media
  • Alan N. Shapiro: Die Zukunft der Bibliothek
12.30 – 14.00 Uhr
Podiumsdiskussion – PodiumsteilnehmerInnen: Geert Lovink, Thomas König, Anne Roth und Mathias Schindler, Moderation: Anja Krieger

CPoV in Bangalore und Amsterdam

Vom 12. bis 13. Januar 2010 fand die Veranstaltung in Bangalore, am 26. und 27. März 2010 in Amsterdam statt. Hier gibt es Videos zu folgenden Vorträgen:

  • Ramón Reichert: Rethinking Wikipedia: Power, Knowledge and the Technologies of the Self
  • Jeanette Hofmann: Wikipedia between Emancipation and Self-Regulation
  • Mathieu O’Neil: The Critique of Law in Free Online Projects
  • Gérard Wormser: The Knowledge Bar
  • Joseph Reagle: Wikipedia and Encyclopedic Anxiety
  • Charles van den Heuvel: Authoritative Annotations, Encyclopedia Universalis Mundaneum, Wikipedia and the Stanford Encycloped
  • Dan O’Sullivan: An Encyclopedia for the Times: Thoughts on Wikipedia from a His- torical Perspective
  • Alan Shapiro: Gustave Flaubert Laughs at Wikipedia
  • Discussion session 2 Encyclopedia Histories Theory – Moderator: Nathaniel Tkacz, Speakers: Joseph Reagle, Charles van den Heuvel, Dan O'Sullivan, Alan Shapiro
  • Hendrik-Jan Grievink: Wiki Loves Art
  • Scott Kildall: Wikipedia Art: Citation as Performative Act
  • Patrick Lichty: Social Media, Cultural Scaffolds, and Molecular Hegemonies. Musings on Anarchic Media, WIKIs, and De-territorialized Art
  • Discussion session 3 Wiki Art – : Moderator: Rachel Somers Miles, Speakers: Hendrik-Jan Grievink, Scott Kildall, Patrick Lichty
  • Felipe Ortega: New Trends in the Evolution of Wikipedia
  • Stuart Geiger: Bot Politics: The Domination, Subversion, and Negotiation of Code in Wikipedia
  • Hans Varghese Mathews: Clustering the Contributors to a Wikipedia Page
  • Esther Weltevrede and Erik Borra: Controversy Analysis with Wikipedia
  • Discussion session 4: Wiki Analytics – Moderator: Nishant Shah, Speakers: Felipe Ortega, Stuart Geiger, Hans Varghese Mathews, Esther Weltevrede & Erik Borra
  • Lawrence Liang: Wikipedia and the authority of knowledge
  • Teemu Mikkonen: Kosovo War on Wikipedia, Tracing the Conflict and Concensus on the Wikipedia Talk pages
  • Andrew Famiglietti: Negotiating the Neutral Point of View: Politics and the Moral Economy of Wikipedia
  • Florian Cramer: The German WikiWars and the limits of objectivism
  • Discussion session 5: Designing Debate – Moderator: Caroline Nevejan, Speakers: Lawrence Liang, Teemu Mikkonen, Andrew Famiglietti, Florian Cramer
  • Mayo Fuster Morell: Wikimedia Governance: The Role of the Wikimedia Foundation and the Form and Geopolitics of its Internationalization
  • Athina Karatzogianni: Wikipedia’s Impact on the Global Power-Knowledge Hierarchies
  • Maja van der Velden: When Knowledges Meet: Database Design and the Performance of Knowledge
  • Amit Basole: Knowledge Satyagraha: Towards a People’s Knowledge Movement
  • Discussion session 6: Global Issues and Outlooks – Moderator: Johanna Niesyto, Speakers: Mayo Fuster Morell, Athina Karatzogianni, Maja van der Velden, Amit Basole

Einzelnachweise

  1. Das Vortragsprogramm findet sich hier