Benutzer Diskussion:Rolf D.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2015 um 19:18 Uhr durch imported>MediaWiki message delivery(1768646) (Neuer Abschnitt →‎Aktionstag im Lokal-K: nächsten Sonntag).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hallo, Du arbeitest so fleißig hier mit und machst bei Deinen Aktionen den Eindruck, schon gut Bescheid zu wissen. Deswegen widerstrebt mir, Dir hier einen üblichen Begrüßungstext anzutun. Wenn Du Unterstützung gebrauchen kannst, hinterlaß einfach einen Text auf dieser Diskussionsseite. Wir arbeiten hier gemeinsam und gerne auch zusammen. --SonniWP 15:54, 11. Mai 2007 (CEST)

Hallo SonniWP, Fox 2005 und ich haben die Dampflokliste seid etwa einem Jahr quasi "addoptiert", die Liste war in einem sehr sehr schlechten Zustand. Inzwischen bekommen wir über die bessere Verlinkung auch mehr Leute hier hin. Wir arbeiten immer mal wieder zusammen daran und freuen uns natürlich auch sehr über weitere Beteiligung. Ich bin leider nicht vom Fach und lese mir das alles im Web an - und mache entsprechend auch vermutlich viele Fehler. Daher freut es mich, daß Du Dich (als Signaltechniker sicherlich mit Fachwissen) ebenfalls hier einbringst. Es gibt noch so viele Baustellen und Fox 2005 und ich finden bei unseren Streifzügen durch Internet und Museen auch fast täglich neue Loks. Hilfe ist immer willkommen.--Rolf D. 16:09, 11. Mai 2007 (CEST)


Ich arbeite zwar gerne mit - aber mit den eigentlichen Einträgen und der Sammelarbeit bin ich etwas für meine Person unglücklich. Mir liegt mehr an der Systematik der Einträge. Ich habe gesehen, dass ihr oft, wenn ich Lemmata angefaßt habe, sehr schnell an denselben gearbeitet habt oder Einträge in der Loktabelle geändert habt. Deswegen wollte ich doch mal sehen, wie wir uns so einrichten können, dass wir uns nicht gegenseitig in die Quere kommen.--SonniWP 16:20, 11. Mai 2007 (CEST)


Sorry, es ist keine Absicht, Dinge von Dir geändert, zu überschreiben. Ich arbeite mich derzeit von Baureihe 01 bis unten durch und versuche die Standorte zu berichtigen bzw. so anzupassen, das später auch ein Bot die Wikiseiten handhaben kann. Das gleiche steht mir in den nächsten Tagen auch für die Inhaber und ggf. für Strecken bevor. Einige Dinge müssen dazu erst noch ergooglet werden. Ich werde nacher mal mit Fox 2005 sprechen, sie ist die erfahrenere, was das Wiki angeht.--Rolf D. 16:32, 11. Mai 2007 (CEST)

Kategorien

Hallo Rolf D., eine guten Einstieg zur Kategorisierung von Artikeln findest du unter Hilfe:Kategorien. Deinen Edit im C++-Artikel habe ich rückgängig gemacht. Die Begrüdung findest du unter Hilfe:Kategorien#Kategorisierung_eines_Artikels, Punkt 2. Gruß, --Revvar (D Tools) 10:27, 16. Mai 2007 (CEST)

Ich hatte nicht gesehen, das der Artikel über C++ tatsächlich bereits durch 'Kategorie:Programmiersprache C++' über 'Objektorientierte Programmiersprache' und 'Imperative Programmiersprache' letztlich in 'Kategorie: Programmiersprache' kategorisiert ist - es entspricht aber wohl der komplexität der Sprache, sie nicht einfach nur als Programmiersprache zu listen - wie bei C in 'Artikel in der Kategorie „Programmiersprache“' geschehen, oder?.--Rolf D. 12:29, 16. Mai 2007 (CEST)

Dampflokliste Baureihe 44

Hallo Rolf D., beim Editieren sind Dir einige Fehler bei den Loknummern unterlaufen. Bitte korrigiere diese. Und zwar gibt es bei der BR 44 ab Hersteller hunderter und tausender Nummern. Beim Ölumbau bei der DR erhielten alle Loks eine 0 an der Tausenderstelle, beim Rückbau auf Kohle eine 1, falls die Lok vorher eine Tausender war, oder eine 2, falls eine Hunderter. Beispiel: 44 225, als Öllok 44 0225, als Kohlelok 44 2225, 44 1225 ist falsch (das war eine andere Lok bei der DB). --Jens500 21:52, 2. Aug. 2007 (CEST)

Ich werde die 44er und 41er (die betrifft das Durcheinander scheinbar auch) bei nächster Gelegenheit überarbeiten, ich bin derzeit aber an einer anderen Baustelle und suche noch ungelistete 50er und 52er raus.--Rolf D. 22:38, 2. Aug. 2007 (CEST)
Die 41er betrifft es nicht, da bloß nichts ändern! Deine Antwort sagt mir, dass Du die Nummerierung (die bei DB und DR ähnlich aber verschieden lief) noch nicht verstanden hast, noch ein Grund mehr, dass ich dazu meinen lange geplanten Wiki-Artikel schreibe. --Jens500 00:08, 3. Aug. 2007 (CEST)
Es gibt bereits gute Artikel zum Baureihenschema der DB un DR - aber jeder Regel hat auch Ausnahmen. Jedoch gehe ich nicht stur von irgendwelchen Schemas aus sondern schaue mir vor allem die Quellen an und versuche zu verstehen, warum schon in diesen die "falschen" Nummern auftauchen. Und das kostet Zeit und intensive Recherche. Ich sauge mir ja sowas nicht aus den Fingern.--Rolf D. 00:12, 3. Aug. 2007 (CEST)
Nachtrag: Baureihenschema der DB Baureihenschema der DRG Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn der DDR--Rolf D. 00:24, 3. Aug. 2007 (CEST)
Danke für den Link, die Beschreibung dort ist z.B. für die DR ganz gut, aber nicht vollständig, da werde ich mich demnächst mal drübermachen, jetzt ist Feierabend. Glaube ich Dir gerne mit dem Saugen. Aber dann taugen Deine Quellen teilweise nichts, wo standen denn z.B. die seltsamen 44er Nummern? Und bei der Herangehensweise investiertst Du zu viel Zeit, d.h. wenn einer behauptet 2+2=5, dann ruhig ignorieren und nicht nach der Ursache suchen ;-) --Jens500 00:48, 3. Aug. 2007 (CEST)
Ok, nach etlichem gedanklichem rumbasteln erkenne ich nun, der entscheidende Satz ist "Beim Ölumbau bei der DR erhielten alle Loks eine 0 an der Tausenderstelle, beim Rückbau auf Kohle eine 1, falls die Lok vorher eine Tausender war, oder eine 2, falls eine Hunderter." Kannst du das in der betreffenden Baureihe DRG-Baureihe 44 und ggf. wo es sonst noch verwendet wurde bzw. in Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn der DDR unterbringen? Selbst solche sehr gut erklärenden Seiten wie z.B. http://www.selketalbahn.de/triebfahrzeuge.htm?tfz/br_dampf.htm erklären nicht, warum aus einer 44 225 eine 44 2225 und nicht eine 44 1225 wird! Es wäre wohl besser, das jeweils verwendete Schema in die jeweiligen Baureihenartikel zu schreiben, anstatt immer auf eine weitere Baureihenschemaseite zu verlinken. Bei den 50.35er Rekos wurde das ja z.B. anders gehandhabt. Danke nochmal für den Hinweis, ich werde mich da umgehend drangeben.

Die "falschen" Loknummern kommen wohl u.a. von da: http://www.lokomotive.de/lokomotivgeschichte/datenbank/d_datenbank.htm

Hersteller: Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft BMAG vormals L. Schwarzkopff
Baujahr: 1939
Fabriknummer: 11279
Bauart: 1'E h3
Spurweite: 1435 mm
Lebenslauf:
DRB 44 225
->DR
(->21.09.65 Ölf.)
->'70 DR 44 0225-1
->27.02.82 Ub. DR 44 1225-0 (Kohlef.; HL)
->'?? DR 44 2225-9
->'92 DR 044 225-1
->'93 Lausitzer Dampflokclub, Cottbus

Da http://de.geocities.com/rolfwiso/dampf.html tauchen sie für das Beispiel nicht auf.--Rolf D. 02:41, 3. Aug. 2007 (CEST)

Habe Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn der DDR für die EDV-Nummerierung grundlegend aktualisiert, hoffe mal, es wird jetzt besser verständlich. --Jens500 23:22, 3. Aug. 2007 (CEST)
Ja das ist viel besser so. Danke Dir. Habe die 44er jetzt ebenfalls überarbeitet, bitte auch geänderte Einleitung beachten. fällt dir noch was auf oder ist das so ok?--Rolf D. 05:59, 4. Aug. 2007 (CEST)
Habe die 44 1093 auf Öllok korrigiert (wurde von Kohle auf Öl, zurück auf Kohle und dann wieder auf Öl umgebaut), hatte dabei nicht gemerkt, dass meine Anmeldung nicht mehr aktiv war, Änderung ist also von mir. --Jens500 22:27, 5. Aug. 2007 (CEST)

Dampfspeicherloks

Könntest Du Deinen Löschung des Hinweises einmal etwas näher erläutern? Bei Dampfspeicherlokomotive heißt es: Eine Dampfspeicherlokomotive (auch: Speicherdampflokomotive, feuerlose Lokomotive) ist eine spezielle Bauform einer Dampflokomotive. Die Idee zu der Liste stammt nicht von mir, da sie aber vollständiger war, halte ich den Hinweis darauf für durchaus hilfreich. --Köhl1 21:56, 2. Jun. 2009 (CEST)

Sinnlose Quererlinkungen sind nicht Wiki konform und nach der Meinung einger Leute ist eine Dampfspeicherlok auch nicht würdig in der Dampflokliste geführt zu werden. Dann macht es aus meiner Sicht in den ersten 3 Zeilen Text auch keinen Sinn auf deren "Sonder-Page" zu verlinken, vor allem wenn es im Einführungssatz des Dampflokartikels versucht wird. Die Dampfspeicherlok war bestenfalls eine Kategorie in den Normalspurlok und so wäre auch nur ein Hinweis akzeptabel. --Rolf D. 04:02, 4. Jun. 2009 (CEST)
Da Dampfspeicherloks laut Definition Dampflokomotiven sind, ist die Meinung einiger Leute nicht von Belang, es sei denn, sie ändern die Definition. EinE Einlaung darf auch formulieren, was nicht in dieser Liste zu erwarten ist. Eine Dampflok ist ein technisches Objekt und so bar von jeder Würde. Da es Dampfspeicherloks in allen Spurweiten gab, so ist sie als Unterbauart bei Normalspurloks fehl am Platz. --Köhl1 00:13, 5. Jun. 2009 (CEST)
Du widersprichst dir doch selbst. "Da Dampfspeicherloks laut Definition Dampflokomotiven sind" und lediglich nur eigene keine Feuerbüchste haben, sind sie selbstverständlich zunächst eine Dampflok und dann als Sonderbauform eine Unterkategorie in den Normalspurloks. Mit Deiner Argumentation könnte man auch die 3-Zylinder, alle andersspurige Loks und selbst unterschiedliche Mischvorwärmer in unterschiedliche Listen packen was aber nun mal nicht Sinn der Liste ist! Es geht immer noch um erhaltene Dampfloks und da zählen Dampfspeicher zu - wie du selbst sagst. Ergo wird man Sie auch in der Liste finden. Und zwar nicht als Link in eine andere Liste sondern genau so, wie es bei allen anderen Loks und Loktypen der Fall ist - in einer eigenen Kategorie. Dampfspeicher sind keine Extrawurst nur weil anscheinend jemand mit dem Handling der Liste nicht mehr zurecht kommt. --Rolf D. 04:34, 5. Jun. 2009 (CEST)
Diskussion zwecklos, schade. --Köhl1 07:44, 5. Jun. 2009 (CEST)
Was ist an der Diskussion denn bitte zwecklos? Meine Aussage zu widerlegen sollte Dir ja nicht so schwierig sein wenn ich mit der Meinung so sehr im Unrecht bin oder...? Bin ich im unrecht? So kommen wir jedenfalls nicht weiter... --Rolf D. 08:45, 5. Jun. 2009 (CEST)
Mal ein Vorschlag nur mal als Beispiel ... natürlich kann man als "Unterkategorien" auch die Achzahl nehmen, oder die Bundesländer, je nachdem was "praktibkabler, sinnvoller, oder handlicher" ist ....
   * 1 Sonderfahrzeuge
   * 2 Lokomotiven, die dem DRG Baureihenschema zugeordnet werden können
         o 2.1 Baureihe 01
         o 2.2 Baureihe 03
               + 2.2.1 Baureihe 03.0-2
               + 2.2.2 Baureihe 03.10
                 usw. usf.
   * 3 Lokomotiven, die keine DRG/DB/DR Baureihennummer tragen
         o 3.1 ELNA
         o 3.2 Normalspur / 1435 mm
         o 3.3 1000 mm
         o 3.4 750 mm
         o 3.5 700 mm
         o 3.6 600 mm
         o 3.7 381 mm
   * 4 Lokomotiven ausländischer Bauformen
         o 4.1 1524/1520 mm (russische Breitspur)
         o 4.2 1435 mm
         o 4.3 1000mm
         o 4.4 760 mm
         o 4.5 610 mm
  * 5 Feuerlose Lokomotiven
         o 5.2 1435 mm
         o 5.3 1000 mm
         o 5.4 750 mm
         o 5.5 700 mm
         o 5.6 600 mm
         o 5.7 381 mm
   * 6 Literatur
   * 7 Quellen

-- Fox 2005 21:23, 5. Jun. 2009 (CEST)

Da wäre nichts gegen Einzuwenden, ich würde es nur gern bei "Dampfspeicherloks" lassen.. schon um Verwechselungen mit E-loks zu vermeiden.. die sind nämlich auch feuerlos :D Dieser Vorschlag hat jedoch den nachteil das man nur innerhalb der Spurweiten sortieren kann. Und ich glaube, Gunnar1m ging es um eine umfangreiche Sortierung und damit alle Loks in einer sortierbaren Liste. --Rolf D. 21:28, 5. Jun. 2009 (CEST)

Auch kein Problem - alle in eine Kategorie (Dampfspeicherloks/Feuerlose Lokomotiven), eine Spalte für die Achfolge, eine fürs Bundesland, eine für die Spurbreite, etc. pp - und schon kann man sortieren wie man will ... ectl nur noch unterteilen in Nochdurck" und "Normaldruck" - wobei ich eher denke, die Unterteilung sollte man einführen, wenn man sieht wie viele Loks man hat. Also erst mal alles in einer KAtegorie sammlen, und später überlegen, welche Unterkategorien praktikabel sind ... -- Fox 2005 21:38, 5. Jun. 2009 (CEST)

Bitte hier weiter Diskutieren... Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_zwischen_Rolf_D._und_Gunnar1m --Rolf D. 17:15, 6. Jun. 2009 (CEST)

Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Rolf D. und Gunnar1m

Hallo Rolf D., ich habe mich der etwas verfahrenen Situation mal angenommen und zwei Moderatoren angefragt. Zum einen Benutzer:Liesel und zum anderen Benutzer:Port(u*o)s. Die begründungen zu beiden findest Du in der jeweiligen Anfrage auf den Benutzerseiten. Ich selber erkläre mich für eine offizielle Moderation per se aus privaten Gründen als befangen, auch wenn ich möchte das hier eine Lösung gefunden wird. Es wäre schön, wenn Du zumindest mit einem der beiden Vorschläge einverstanden bist, Liesel hat gerade schon zugesagt, auf die zweite Antwort warte ich noch. Ich weis, das dies nicht der 100% vorgesehene Weg ist, aber damit wieder Bewegung in die Angelegenheit kommt, und unser Projekt weitergeht, denke ich, kann man damit leben ;-) -- Fox 2005 17:45, 6. Jun. 2009 (CEST)

Ich bin damit einverstanden. --Rolf D. 17:50, 6. Jun. 2009 (CEST)

Deine Beiträge auf der Disk Dampfspeicherlokliste

Zitat aus Disk Dampfspeicherlokliste: "...aber das ist nicht mehr das, wofür ich hier seid 3 jahren Stunde um Stunde Zeit investiere." Ich muss sagen, ich kämpfe mich gerade aus einem solchen Tief wieder hoch.

  1. Wenn ich mir einige Baureihenartikel so anschaue, dann könnte ich hier wirklich das Handtuch werfen. der und der fallen mir spontan mal ein.
  2. Zum Thema Denkmäler: Brauchen wir wirklich sowas ? Den Loklebenslauf könnte man ja bei Commons unter das Bild setzen. Und der Baureihenartikel ist im Grunde der richtige Ort für die wesentliche Inhalte. Aber glaubst Du, vom Bahnportal stellt jemand einen Löschantrag ? oder legt die Artikel zusammen ? Fehlanzeige. Und wenn man dann die Strukturen einigermaßen steuern will, ist dies und das das Resultat. Immerhin sieht der Artikel jetzt ganz anders aus, man kann eher damit leben, als mit der Ursprungsausführung. Und ein Ausbau kann gar nicht mehr schief gehen. Aber ich habe mich oft gefragt, warum ich das mache.
  3. Anfänger haben manchmal seltsame Ideen. ... Ich meine, wirklich jede einzelne Lokomotive beschreiben zu wollen, statt nach den Bauserien zu schauen. Und die Liste wurde total übel aufgezogen, dehalb habe ich sie komplett umgeschrieben, einfach um zu zeigen, was man in der Wikipedia machen kann.

Was ich im Bahnbereich in Zukunft machen werde, weis ich noch nicht so genau. Mit der Dampfspeicherliste könnte ich mich jedenfalls mal auf Dauer anfreunden. Ich meine allerdings, dass die Inhalte nach wie vor auf die Besonderheiten der Dampfspeicherloks zugeschnitten werden müssen und daher wenig mit anderen Lokomotivlisten gemeinsam haben werden. Im übrigen folgen auch die Baureihenartikel inhaltlich keinem einheitlichen Schema. Noch nicht mal die Infoboxen sind gleich aufgebaut. Das ist doch kein Beinbruch. Wichtig ist erst mal, dass diese Liste mit einer sinnvollen übergeordneten Linkliste erschlossen werden. Ich meine, Du und Fox 2005 habt die große Lösung erarbeitet. Ihr müsst es nur noch umsetzen. Versteht allerdings bitte, dass ich mit der Dampfspeicherliste erst mal ausgelastet bin. Und ich habe mir noch andere Baustellen im Bahnbereich zumindest mal vorgenommen. --Sam G 10:51, 12. Jun. 2009 (CEST)

hm.. ich verstehe was du sagen willst. Mein Engagement als "Laie" war und ist von der Motivation geprägt, die (damals subjektiv als zahlenmässig wenig empfundenen) Maschinen zu erhalten zumal kaum bekannt war, wo welche Maschinen stehen und man sich nicht mal informieren konnte ohne viel Fachliteratur zu wälzen. Das hat sich in den letzte 3 Jahren auch im Web gewandelt. Ich denke, das auch diese Liste dazu beigetragen hat, in der Öffentlichkeit mehr Interesse für Dampfloks zu wecken selbst wenn sie nicht "perfekt" ist. Welche Mengen es an Loks tatsächlich noch gibt, war mir lange nicht klar. Das Gesagte gilt für die Motivation heute und zukünftig noch, für die Liste hat es aber im Laufe der Zeit diverse Umbauaktionen mit vorhergehenden Diskussionen nötig gemacht und ich habe auch eine Menge gelernt und bin natürlich bereit das auch weiter zu tun. Die Liste wie sie heute existiert ist das Ergebniß aus diesem "Lernprozess". Fox 2005 und ich investieren viel Zeit, denn die Loks sind nicht bei Lokreport abgeschrieben, sondern wirklich zumeist von mir mühsam recherchiert. Bei uns gibts diverse Loks, die zum Zeitpunkt der Eintragung in einigen Quellen nicht vorhanden waren und teilweise heute noch fehlen. Es ist nun absolut nichts dagegen einzuwenden wenn du die Dampflokliste als "Dein Projket" siehst obwohl sie eigentlich bei uns nur noch nicht bzw. halbherzig eingepflegt waren. Es wäre aber schön wenn wir da zusammen arbeiten könnten (Lösungsvorschläge die Liste zu teilen, Layoutänderungen, Bilder usw.) damit nicht unterschiedlichste Listen im Wiki rumfliegen. Bei den Baureihenartikeln geb ich dir Recht aber bisher gelang es für die Liste, alle Beteiligten unter einen Hut zu kriegen wobei wir uns auch vor gewissen Fragen (wie ausländisch abgestellte Loks, andere Antriebe, Bilder) gedrückt haben. Ich bin auch froh, das sich mehr Leute um die Liste kümmern, alleine wäre ich nicht mehr in der Lage, sie bei dieser Masse an Loks zu pflegen. Nur was mir den Spass daran verleidet sind halt Aktionen, wo aus meiner Sicht jemand planlos Dinge ändert und ggf. auf seiner Meinung besteht ohne über den Grund nachzudenken, zu reden oder sich wenigstens zu informieren (wobei ich sagen muss, das mir deine Wortmeldungen sehr positiv auffallen, auch wenn wir zuweilen unterschiedlicher Meinung sind). Das Ganze ist vielelicht auch eine Frage von Streitkultur, Intellekt und Erfahrung und es gibt sicher Alternativen zu den angesprochenen Problemen, die Du ja auch aufgezeigt hast. Aber wenn ich mir vorstelle, zukünftig bei jedem Mist mit Gunnar1m oder Köhl1 aneinander zu geraten und reverts zu bekommen weil die der Meinung sind, ihre Edits sind relevanter als 3 Jahre Arbeit, Hirnschmalz und tagelange intensive Diskussionen (teilweise sogar mit den beiden), dann überleg ich wirklich, wo da für mich noch die Möglichkeit besteht, sinnvoll an der Liste zu arbeiten. Ich will jetzt ein paar Sachen fertig machen damit ich keine offenen Baustellen oder Löcher hinterlasse und habe mir vorgenommen, in der Zeit darauf zu achten, wie die beiden damit umgehen und wollte dann endgültig entscheiden ob und wie ich weiter mache. Mit dem großen Lokverzeichniss sind neue Ziele für die Liste angestrebt aber ausser von Dir und Fox 2005 habe ich z.B. noch keine Äusserungen dazu gesehen - wenn wir umbauen, werden aber sicher wieder Meckereien aufkommen, ich wolle Dinge alleine durchziehen... (wie in der Bild Diskussion von Köhl1) ich weiß auch nicht immer, wie ich damit umgehen soll und machmal fasse ich mir einfach nur an den Kopf. Aber gute Ideen sind halt eben erst dann gut wenn sie Akzeptanz finden. Wenn dann noch Animositäten im Weg stehen, wirds kompliziert... mir dann auch oft zu kompliziert. -- Rolf D. 13:40, 12. Jun. 2009 (CEST)

-- siehe unten bei "Danke" , Gruß Sam G 21:43, 12. Jun. 2009 (CEST)

Einfach mal "Danke" sagen

Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für dafür, daß Du wie ein auf Dampfloks abgerichteter Lawinensuchhund immer wieder verschollene Dampfloks aus den tiefen des Informationszeitalters ausgräbst.
Liebe Grüße, Fox 2005

wollte ich dafür, daß Du wie ein Wilder verschollene Dampfloks ausgräbst ...
Ursprünglich hab ich ja den großen Dampfloksuch-und-Finde-Orden-am-Bande gesucht - aber nicht gefunden (evtl. ein Fall für dich?) Ich habe dir das "Papperl" hier hin gesetzt, damit du selber Entscheiden kannst, ob Du den "Ersatzorden" hier oder auf die Benutzerseite möchtest...
Alles Liebe -- Fox 2005 18:42, 12. Jun. 2009 (CEST)
umsortiert -- Fox 2005 18:31, 13. Jun. 2009 (CEST)

Dem möchte ich mich anschließen. Allmählich beginne ich mit der Dampfspeicherliste nachzuvollziehen, was da für eine Arbeit dahintersteckt. --Sam G 21:35, 12. Jun. 2009 (CEST) Nachtrag: Ich hätte da noch was: Mach dein Ding, egal was die andern labern ... Ich meine, ein guter Teil des Wiki-Prinzips, auch in anderen Bereichen --Sam G 21:47, 12. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe Danke zu sagen... Die Liste ist Teamwork und sollte es auch bleiben. Das Ergebnis zählt - für Wiki. -- Rolf D. 22:30, 12. Jun. 2009 (CEST)

im Ausland stehende Loks

In Vorbereitung für eine entsprechende Liste hier schon mal eine wilde (ungeprüfte) Sammlung von vermutlichen Loknummern und Ländern:


Schweiz

01 202
18 508        S3/6k 3709  Locorama Romanshorn http://www.locorama.ch/infos/ & http://schumacher.thurtal.net/9.html & http://www.locorama.ch/news/archives/39-BAYERN-S-36-3709.html

Dänemark


44 225 / 44 2225-9 / 1939 /  Schwartzkopff / 11279 / Umbau auf Öl, Kohle, 44 0225-1, Zylinderschaden ex LDC
http://www.rentalok.dk/omlokomotiv/index3.php

Niederlande

23 023
23 071 
23 076 
65 018
50 3564, Beekbergen
50 3654, Beekbergen
TE-5933, Musselkanaal-Valthermond = russische
52 8053, Beekbergen
52 8060-7, Stadskanaal
52 8139, Beekbergen
52 532, Beekbergen
01 1075 Stoomstichting

Frankreich

50 3661, ex 50 1224, akt. Meiningen
52 8163, akt. Meiningen
52 8163 - BMAG FNr. 12437/1943, Typ BR 52, 1'E-h2
 neu an DRG "52 5996" /1949 DR "52 5996" "52 8163" /31.03.1994 z /01.1994 Privat,
 Frankreich (?) "52 8163" (11.1994 vh bei DB AG) /.... Chemin de Fer Touristique Pontarlier-Vallorbe CFTPV
(05.2003 a vh in Neuenburg)

Belgien

64 250 (ex DB 064 250-4), Bw. MARIEMBOURG
50 3666, Sourbrodt

Luxembourg

5519, eine BR42 ohne DRG Nr., http://www.dampflok5519.de/kontakt.htm
5621
64.169 P8 http://www.rail.lu/materiel/PFT64169.html

Österreich

BR 42.2708, Zf. Strasshof
638.1301 Ampflwang
657.2770
42.2750 Ampflwang
230.174, Ampflwang
01 533 (ex 01 116) http://www.oegeg.at/index.php/oegeg/content/download/827/4566/file/01%20533_Kurzlebenslauf.pdf
12.10, Zf. Strasshof (ggf. keine deu. Br)
15.13, Zf. Strasshof (ggf. keine deu. Br)
310.23, Zf. Strasshof (ggf. keine deu. Br)
35.233, Zf. Strasshof
109.13, Zf. Strasshof
44 661, Ampflwang
50.1171, Linz
33-032, Zf. Strasshof
52.1198, Ampflwang
52.3517, Ampflwang
52.7102, Wien Handelskai
52.7593, Strasshof
52.7594, Zf. Strasshof
52 7612
629.01, Zf. Strasshof
86.501, Aschach [Donau]
93.1394, Ampflwang
93.1403, Zf. Strasshof
93.1455, Ampflwang
50 1171, ÖStB(b)/ÖBB 50.1171, GKB 50.1171 / Škoda 1250 (1942) abg. in Linz
52 7612, ÖStB(b)/ÖBB 52.7612 / WLF 16960 (1944) abg. in Linz

Polen

Ty42-120, Warszawa Gl.
Ty43-1, Krzeszowice
Ty43-2, Wolsztyn
Ty43-17, Warszawa Gl.
Ty43-92, Wolsztyn
Ty43-123, Wolsztyn
Ol49-60
Oi1-29, Warszawa Gl.
TKb100-10, Warszawa Gl.
Pm2-34, Warszawa Gl.
Pm3-3, Warszawa Gl., Stromlinie (Minirock)
Pd5-17, Warszawa, Lok ist aufgeschnitten
Pm36-2, Wolsztyn
Os24-10, Warszawa Gl.
Ok1-359, Wolsztyn
Ok1-322, Wolsztyn
Ok22-31, Wolsztyn
OKl2-6, Bw Jaworzyna Slaska
OKi1-28, Warszawa Gl
OKl27-26, Warszawa Gl.
OKo1-3, Warszawa Gl.
Ty5-10, Wolsztyn
Ty5-16, Bw Jaworzyna Slaska
Ty2-911, Wolsztyn
Ty2-1398, Wolsztyn
Ty2-572, Warszawa Gl
Tp2-34, Bw Jaworzyna Slaska
Tp3-36, Zbaszynek
Tr5-65, Bw Wolsztyn
Tr6-39, Warszawa Gl.
Tw1-90, Bw Koscierzyna
Ty1-76, Wolsztyn
TKh1-20, Sucha Beskidzka
TKi3-26, Bw Jaworzyna Slaska
TKi3-119, Warszawa Gl. (91er?)

Bulgarien

16.27, Kalojanowez
(Br42) 16.01, Gorna Orjachowiza
14.25, Stara Sagora
15.215, Lowech
15.216, Kalojanowez
DRB 50 463, BDZ 14.25 / WLF 3328 (1940) / Plowdiw

Slowenien

33-339, Ljubljana s. 33 in At ?
33-253, Ljubljana
6-013, Ljubljana
36-013, Ljubljana
17-006, Ljubljana
17-086, Ljubljana

Tschechien

50 3670‑2 / ex 50 1120, Škoda 1199 (1941) České Velenice (Nostalgie-Express Berlin e.V.)
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?108,4036948

T 3 Ausland

TKh1-19 ex 89 7491 - Depot Torun (Bw Thorn) - Polen
TKh1-20 ex 89 7555 - Depot Sucha Beskidzka - Polen
TKh1-429 Depot Rybnik - Polen
TKh1-11 Polnisches Eisenbahnmuseum Warschau - Polen
TKh100-5 Krzeszowice - Polen - teilweise verschrottet
Lok 3 Museum Buurt Spoorweg Haaksbergen - Niederlande ( fiktive 89 7220 der DRG )
Nr. 9 Denkmallok in Loano - Italien
? Museo Ferroviario Piemontese - Italien ( Lokhalle Rivarolo )
Nr. 3 Museo Ferroviario Piemontese - Italien ( Bahnhof Torino Mosca )
SC2 Zuckerfabrik Kaba - Ungarn
Lok 3 Lokschuppen Otrott (Otrott-Comite d. Exploitation du Train Folklorique de Rosheim) - Frankreich

Land unklar

01 180 Bowil

zu recherchierende Loks / Baustellen

http://www.localbahnverein.de/loco_triebw.htm
http://www.historische-hafenbahn.de/
http://www.privat-bahn.de/DTM.html & [1]
T 3 + Bilder http://www.razyboard.com/system/forum-delegatic-die-t3-im-museumseinsatz-1805594.html

http://www.museumslok.de/Galerie/Museum1/Museum1.htm

-- Rolf D. 22:00, 20. Jun. 2009 (CEST)


wer ist Wedler und FRanz GbR?

privater Lokomotivendienstleister http://www.bahnbilder.de/name/galerie/kategorie/Deutschland~Unternehmen~Wedler+und+Franz+GbR+(WFL).html

wer ist der Besitzer der Loks im Brandenburger Hafen? Schrotthändler?

das ist ein hafen in Hamburg, vermutlich die -> http://www.historische-hafenbahn.de/

KED Nummern angleichen
-- Fox 2005 03:19, 18. Jun. 2009 (CEST)--

Einweihungsparty im Lokal K

Am 28. Juni ist es soweit, unser Lokal K feiert seinen offiziellen Start und lädt zum Besuch ein.

Fest steht, dass es einen Brunch geben wird, der von den Anwesenden organisiert werden sollte. Wikimedia Deutschland stellt Getränke zur Verfügung, alles weitere möchten wir mit der Community organisieren - bringt also bitte mit, was eurer Meinung unser Buffet bereichern sollte: Brote, Salate, Brotaufstriche, Käse, Wurst, Suppen, Süßkram - alles ist gern gesehen und wird sicher auch vertilgt werden. Dazu wird gequatscht, getippt, geplant, fotografiert, hochgeladen, geschrieben, präsentiert, whatever, ... lasst uns einfach einen netten Tag gestalten und das Lokal seinem Zweck als Community-Treffpunkt übergeben.

Wann
Das Lokal K wird am 28. Juni 2014 um spätestens 10:00 Uhr aufgeschlossen und wird dann den gesamten Tag und Abend geöffnet sein - open end.

Um einen Überblick zu haben, wer wann und wie beladen bei uns auflaufen wird, wäre es prima, wenn ihr euch in der Teilnehmer- und Mitbringliste ein. Raymond 14:48, 19. Jun. 2014 (CEST)

„Hier trifft sich die Wikipedia-Community und tut Dinge“

Wikipedia-Community - das bist auch Du, und das Lokal K ist auch Dein Raum, um Ideen rund um Wikipedia zu planen, diskutieren und umzusetzen. Um Dich auf Ideen zu bringen, komm doch einfach am Sonntag, den 26. April 2015 nach Köln-Ehrenfeld und mach mit:

  • Du hast etwas, was Du immer schon mal für Wikipedia fotografieren oder filmen wolltest ?
  • Du wolltest immer schon wissen, wie bestimmte Dinge in der Wikipedia funktionieren ?
  • Du hast ein Projekt im Kopf und suchst dafür Raum und Mitstreiter?
  • Du hast die Nase voll von der Wikipedia und willst Dich mal auskotzen?
  • Du hast eine ganz andere Idee (...)?

Die Tür ist ab 11.00 Uhr offen in der Hackländerstr. 2, siehe Anfahrt. Wenn Du magst, kannst Du Dich anmelden, komm aber auch gern spontan vorbei.

Projektseite: Wikipedia:Lokal K/Aktionstag.

Viele Grüße aus dem Lokal K. 22:04, 19. Mär. 2015 (CET), Raymond

Aktionstag im Lokal-K: nächsten Sonntag

Hallo Rolf D.,

dies ist eine kleine Erinnerung an unseren Aktionstag im Kölner Lokal K, zu dem wir Dich ganz herzlich einladen. Wir wollen versuchen, noch mehr Menschen aus der Community für die Möglichkeiten dieses Real-Live-Raums zu begeistern. Wenn Du magst, trag Dich doch in die Teilnahmeliste ein, oder schau einfach spontan vorbei, wir würden uns freuen!

Grüße aus Köln-Ehrenfeld,

--Elya 21:18, 20. Apr. 2015 (CEST)

PS. Sorry für die erneute Rundmail, du bekommst diese Nachricht, weil Deine Benutzerseite in einer der Kategorien „Benutzer aus (Köln/Umland)“ ist. Es ist ganz bestimmt die letzte Mail für diesen Aktionstag ;-)