Benutzer:Stm~dewiki/Visuelle Salienz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Stm~dewiki
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2015 um 11:21 Uhr durch imported>Maintenance script(2140963) (Maintenance script verschob die Seite Benutzer:Stm/Visuelle Salienz nach Benutzer:Stm~dewiki/Visuelle Salienz, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Seite während der Umbenennung des Benutzers „Stm“ in „[[S…).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Visuelle Salienz ist entsprechend dem Konzept der Salienz ein visueller Reiz, der durch seine Hervorhebung aus dem Kontext dem Bewusstsein leichter zugänglich ist als ein nicht-salienter Reiz. Daher spricht man synonym zur visuellen Salienz auch von der visuellen Aufmerksamkeit oder visueller Auffälligkeit.

Grundsätzlich wird dabei zwischen zwei Ansätzen unterschieden:

  • Unbeeinflusste Wahrnehmung von salienten visuellen Reizen (Bottom-up Verarbeitung). Dies sind zum Beispiel Bereiche mit hohem lokalen Kontrast oder global seltenem Muster.
  • Zielorientierte Suche nach salienten visuellen Reizen (Top-down Verarbeitung). Beispiele dafür sind gezielte Suchen nach einzelnen Eigenschaften (z.B. "rot", "diagonal", etc.) oder Kategorien (z.B. "Mensch", "Hund", etc.).

Bottom-up Verfahren

In der Fachliteratur wird visuelle Salienz meist von den Augenbewegungen eines menschlichen Betrachters abgeleitet. Hierbei werden während der nicht bewusst beeinflussten Wahrnehmung der Umgebung solche Bereiche als salient wahrgenommen, die aus ihrem Umfeld herausstechen (vgl. "pop-out"-Kriterium[1] von Anne Treisman).

In the literature, saliency is often derived from the fixation patterns of the human eye which, during its pre-attentive phase, treats regions as salient, which 'pop out' (cf. Treisman~\cite{tre1985}) of their surroundings. The saliency operators proposed by Itti~\ea~\cite{itt1998a,itt2000b}, Frintrop~\ea~\cite{fri2004,fri2006}, and Kadir~\ea~\cite{kad2004} use this 'pop~out' criterion. This definition follows the idea of evaluating the local contrast between a region and its surrounding regions.

A different definition treats regions as salient, whose feature space representation is rare, at best unique, in their environment. This form of saliency is used by Walker~\ea~\cite{wal1998a}, and Collomosse and Hall~\cite{col2003}. The latter definition assumes statistical knowledge and determines saliency in a global context.

The difference between saliency emerging from a global rarity and local contrast is illustrated in Fig.~\ref{fig:saliency}.

Einzelnachweise

  1. Anne Treisman. Preattentive processing in vision. Computer Vision, Graphics, and Image Processing, 31(2):156-177, 1985.