Diskussion:EQ-5D

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2015 um 15:14 Uhr durch imported>Flekki(815434) (→‎OPD-2 als Quelle).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

OPD-2 als Quelle

Lieber Kollege, liebe Kollegin, muss Deine Änderung rückgängig machen, da die Hauptverwendung des EQ-5D im deutschen Sprachraum auf den OPD-2-Formularen zu finden ist. Dort wird jede Frage mit ein bis drei Punkten (gut 1 Pkt, mäßig 2, schlecht 3) beantwortet und danach addiert. Folglich ist 5 das Optimum und 15 das Pessimum. Gruß--Meister und Margarita (Diskussion) 18:07, 16. Apr. 2015 (CEST)


Lieber Meister und Margarita, leider kann ich die Aussage nicht teilen und die Rücknahme nicht nachvollziehen. Ich sehe kein Indiz dafür, dass die Hauptverwendung des EQ-5D in D beim OPD liegen soll. Vielmehr wird das Instrument in einer Vielzahl klinischer Studien eingesetzt, um die Lebensqualität über viele Indikationen hinweg zu messen. Im OPD wird auch nicht der EQ-5D an sich, sondern eine Umwandlung der Fragen eingesetzt. Bezüglich der Überführung der Antworten in eine eindimensionale Skala sind eigentlich alle Publikation dazu inkl. des Manuals recht eindeutig. Eine gute Übersicht über das deutsche Value Set findet sich bei Greiner & Claes (2007) Der EQ-5D der EuroQOl Gruppe in Schöffski & Schulenburg (Hrsg): Gesundheitsökonomische Evaluationen, Springer. Selbst die Quellen, die im OPD Manual zum EQ5D genannt werden (z.B. Rabin & de Charro (2001) EQ-5D: a measure of health status from the EuroQol Group) schreiben ganz klar, dass es eine Skala von 0 - 100 (auf der VAS) bzw. 0-1 (index) gibt, wobei 100 (bzw. 1) der bestmögliche Gesundheitszustand ist. --Flekki (Diskussion) 17:14, 22. Apr. 2015 (CEST)