Diskussion:Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums
Machen wir hier Werbung für Saur oder was soll das? Es wäre doch wohl angebracht, insbesondere beim "GV alt" die Tatsache zu würdigen, dass hier ältere bibliographische Verzeichnisse ohne Quellenangabe fotomechanisch kompiliert wurden und man eigentlich nur davon ausgehen kann, dass es höchstwahrscheinlich den besagten Druck einmal gegeben hat. Fragt sich, ob der Ersteller des Artikels mal je ein GV in der Hand gehabt hat --Historiograf 23:12, 23. Nov 2004 (CET)
- Hallo, Historiograf! Ob der Ersteller des Artikels mal je ein GV in der Hand gehabt hat?? Hat er,hat er. Aber vielleicht ein Wort zu meiner Absicht: Ich bin relativ neu bei der Wikipedia und sehe die Möglichkeit, neben dem Verfassen der Artikel auch Akzente bzw. Schwerpunkte zu setzen. Und da würde ich gerne (abgesehen von diesem Artikel) im Laufe der Zeit die wichtigsten bibliographischen Hilfsmittel des Bibliothekars vorstellen. Ich halte dies aus meiner persönlichen Sicht für wichtig, weil hier großartige Informationsmöglichkeiten vorhanden sind, die leider viel zu wenig bekannt sind und daher auch zu wenig genutzt werden.
--Quasimodo 00:39, 24. Nov 2004 (CET)
- Ich möchte dich nicht entmutigen und jeder, der schon mal das GV in der Hand gehabt hat, ist eine schätzenswerte Bereicherung hier. Aber ist das GV angesichts unendlich vieler OPACs, Verbundkataloge tatsächlich noch ein wichtiges Hilfsmittel? Und selbst wenn, warum sollte man nicht auch kritische Aspekte einfliessen lassen? Gegen das Lemma an sich habe ich nix. --Historiograf 01:12, 24. Nov 2004 (CET)
Der Weblink suggeriert, man könne den GV online über eine Suchfunktion nutzen. Das ist aber nicht der Fall. Man kann ihn nur kaufen. So ist der Weblink tatsächlich eher eine Werbung für den Saur-Verlag. --Flac | on 17:48, 8. Mär 2006 (CET)
Online
Gibts das inzwischen auch online?--Antemister (Diskussion) 11:53, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Nein, wie im Artikel erläutert, wurde das GV auf der Grundlage älterer Bibliografien erstellt, die mittlerweile - korrigiert und überarbeitet - online zur Verfügung stehen. Die nach 1911 erschienenen Werke sind weitgehend durch den OPAC der DNB (www.dnb.de) abgedeckt. --Kolja21 (Diskussion)