Domitianus (Prätorianerpräfekt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2015 um 11:59 Uhr durch imported>Wurgl(565645) (typo).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Domitianus († 354 in Antiochia) war ein hoher Beamter der römischen Spätantike.

Domitianus, der Sohn eines Handwerkers, stieg unter Kaiser Constantius II. (337–361) zu hohen Würden auf. Zunächst wurde er Senator und notarius des Kaisers, später dann comes sacrarum largitionum unter Constantius. Diesem Amt oblag die Verwaltung des kaiserlichen Finanzwesens. Als im Jahr 353 Thalassius verstarb, wurde Domitianus an seiner Stelle praefectus praetorio Orientis. Der Prätorianerpräfekt war für die gesamte Verwaltung innerhalb eines Reichsteils verantwortlich – im Falle des Domitianus war dies der östliche Reichsteil. Er wurde nach Antiochia am Orontes geschickt, wo der damalige Ostkaiser Constantius Gallus als Unterkaiser (Caesar) Constantius’ II. residierte.

Constantius Gallus hatte sich bereits in der Vergangenheit den Zorn Constantius’ II. zugezogen, weil er zu eigenmächtig handelte. Schon der Vorgänger des Domitianus, Thalassius, war oft in Konflikt mit dem eigensinnigen Caesar geraten. Domitianus war nun mit dem Auftrag nach Antiochia geschickt worden, Gallus an den Hof des Constantius zu locken, wo er keinen Schaden mehr anrichten konnte. Dabei stellte sich Domitianus allerdings überaus ungeschickt an. Zunächst stellte er sich dem Caesar nicht vor, als er nach Antiochia kam. Als er sich schließlich doch dazu herabließ, sich von Gallus empfangen zu lassen, verprellte er diesen noch mehr, wie der römische Geschichtsschreiber Ammianus Marcellinus berichtet:

„Ohne Umschweife sagte er unbesonnen und leichthin: ‚Reise ab, Cäsar, wie dir befohlen worden ist. Wenn du zögerst, werde ich die Einkünfte für dich und deinen Hofstaat unverzüglich einstellen lassen.‘ Nach dieser schroffen Äußerung entfernte er sich voller Zorn und ließ sich auch später bei dem Cäsar nicht mehr sehen, obwohl dieser ihn öfter vorlud.“

Ammianus Marcellinus: 14,7,11[1]

Der genaue Ablauf der nun folgenden Ereignisse ist umstritten.[2] Sicher scheint jedoch zu sein, dass Gallus so wütend über diese Behandlung war, dass er seine Soldaten gegen Domitianus und dessen Untergebenen Montius Magnus aufstachelte. Nun folgte ein grausamer Lynchmord an den beiden Beamten; zuletzt wurden deren Leichen in den Orontes geworfen. Der Mord an den kaiserlichen Beamten trug dazu bei, dass Constantius II. der Geduldsfaden endgültig riss: Er berief Gallus an seinen Hof und ließ ihn bereits auf dem Weg dorthin hinrichten. Später sorgte der Bischof von Antiochia für das Begräbnis des Domitianus. Seine Tochter war mit einem Apollinaris verheiratet, der ebenfalls unter Gallus diente.[3]

Literatur

Anmerkungen

  1. Zitiert nach Ammianus Marcellinus: Römische Geschichte. Lateinisch und Deutsch und mit einem Kommentar versehen von Wolfgang Seyfarth. Band 1, Akademie Verlag, Berlin 1968, S. 83.
  2. Vgl. dazu die Ausführungen im Artikel Montius Magnus.
  3. Zu Apollinaris: Ammian 14,7,19; Otto Seeck: Apollinaris 5. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,2, Stuttgart 1894, Sp. 2844 f.