Diskussion:Trigondodekaeder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2015 um 18:33 Uhr durch imported>Rio.Negro(168544) (→‎Verarschung?).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Überarbeiten, weil...

  • viel zu kurz
  • kennt jemand Volumenformeln oder so?
  • dualer Körper = ?
  • Weiß jemand, was ein "Snub disphenoid"/"Abgeschrägter Doppelsphenoid" ist? Scheint dasselbe zu sein - siehe Name des Bildes bzw. Einordnung bei Johnson-Körper ...

--Hagman 19:03, 24. Feb. 2007 (CET)

„Abgeschrägter Disphenoid“ war meine provisorische Übersetzung/Halb-Übersetzung von „Snub Disphenoid“, als ich die Johnson-Körper-Tabelle übersetzte, deren Bezeichnung ja meist sehr funktional waren. Was ein Disphenoid ist, weiß ich leider selbst nicht, aber bei Polyedernamen ist ein gewisses Wirrwarr normal. „Trigondodekaeder“ ist m. E. auf jeden Fall schöner und scheint auch gebraucht zu werden, ich übernehme den Namen mal dort. --Wrzlprmft 21:41, 24. Feb. 2007 (CET)

Verarschung?

Ich sehe da nur 11 Flächen. Und kann mir das Teil nicht räumlich vorstellen. Naja, bin halt kein Mathematiker. Rilu 09:38, 2. Jan. 2011 (CET)

Zählen reicht. Es snid 6 Flächen "vorne" (mit dicken Linien getrennt) und 6 Flächen "hinten" (mit halbtransparent überdeckten Linien getrennt).--Hagman 15:18, 3. Jan. 2011 (CET)
[Interaktives 3D Kantenmodel] Rio.Negro (Diskussion) 20:31, 26. Sep. 2015 (CEST)

Weiteres 12flächiges Deltaeder

Ich behaupte, dass es ein weiteres 12flächiges konvexes Deltaeder gibt: Man nehme ein Oktaeder und setze auf zwei gegenüberliegende Seiten je ein Tetraeder. Macht 6 verbleibende Seiten des Okataeders plus 2 x 3 Seiten für die aufgesetzten Tetraeder, also insgesamt 12. Das ergibt einen länglichen Körper mit (logischerweise) ebenfalls acht Ecken. An zwei von ihnen (den Spitzen der aufgesetzten Tetraeder) laufen drei Kanten zusammen, an den übrigen sechs jeweils fünf.

So, und jetzt widerlegt mich! :-) --84.57.27.207 (21:23, 23. Aug. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Man kann einen Würfel entlang einer Raumdiagonale so strecken, dass jede seiner sechs Flächen ein Rhombus ist, dessen kürzere Diagonale gleich der Seitenlänge ist. Das ist genau die von dir beschriebene Figur: Wenn du in jedem Rhombus die kurze Diagonale ergänzt, bilden diese zwei gleichseitige Dreiecke, entlang denen die Figur in ein Oktaeder und zwei Tetraeder zerfällt. Das ist also zwar ein konvexes Polyeder, aber kein Deltaeder (weil nämlich die für die Deltaedereigenschaften zu verwendeten Rhombendiagonalen keine Kanten der Figur sind).--Hagman (Diskussion) 21:50, 23. Aug. 2012 (CEST)
Genau; anders gesagt, einige der vermeintlichen Kanten sind "flach", also keine Kanten im eigentlichen Sinne. Aber hast du eine Ahnung, ob das Ding einen speziellen Namen hat oder ob es trotz seiner speziellen Eigenschaften nur als einer von unendliche vielen "verbogenen" Hexaedern betrachtet wird? --84.57.27.207 22:05, 23. Aug. 2012 (CEST)
Rhombenhexaeder mit Diagonalenverhältnis ? Ist dann aber auch kein wirklich besonderer Name--Hagman (Diskussion) 23:34, 23. Aug. 2012 (CEST)
Schade. Ich finde den Körper interessant und bin auch deshalb auf ihn gestoßen, weil er im Prinzip so aufgebaut ist wie der Ikosaeder und der 16flächige Deltaeder. Alle drei sind nämlich zweifach erweiterte Antiprismen. --84.57.27.207 00:29, 24. Aug. 2012 (CEST)