Diskussion:Marketing-Mix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2015 um 13:45 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (→‎Artikel liest sich wie eine maschinelle Übersetzung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Info: ev. für den einen oder anderen hilfreich: Buch: "Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre", Thommen Jean-Paul, ISBN 3 908143 88 8 >> 14.03.06, jbo

Überarbeitung

Die 4 Ps werden schon auf eigenen Seiten erläutert. Die Texte sollten sich auf ihre Bedeutung im Mix beschränken wie der Hinweis, dass ein Schwerpunkt auf Produkte einen Spezialisten kennzeichnet. Dazu sollten schrittweise die Informationen entfernt und in die bereits verlinkten Artikel eingearbeitet werden.

Außerdem fehlen die 3 zusätzlichen Ps des Dienstleistungsmarketings: Personal, Process, Physical Facilities...

Gemäß unserer Konventionen sollte sich das hier nicht auf allgemeine Bedeutung beschränken, sondern der Begriff in seinem Lämma allgemein komplett erklärt werden und dazu alles was in Fachartikeln dazu (noch) steht hier' ergänzt und linkt werden. Die anderen Seiten sollten zur allgemeinen Bedeutung hierhin verlinken und in ihrem Lemma vertiefend spezifische (fachlich, politisch, philosophisch etc.) Erweiterungen enthalten. Bo 18:11, 20. Jun 2005 (CEST)

Es ist interessant dass im Deutschen Teil die Kritik am Ansatz "Marketing Mix" fehlt. Hat das einen Grund?

Es sind mehere grobe Schreibfehler im Schaubild Marketing-Mix:

  • identity statt identety (in CI)
  • unique statt unice (in USP)
  • aquision ist kein Wort (ist Akquise gemeint?)
Ich bin der Autor des Schaubildes und gerne bereit das zu verbessern. Sind das alle Fehler? Wenn möglich würde ich bei der Gelegenheit auch noch weitere Anregungen einbauen, falls wünschenswert. Bo Kontemplation 01:00, 2. Mär 2006 (CET)
Der Produktlebenszyklus im Schaubild nennt die Bestandteile des Marktanteils / Marktwachstumsportfolio, die zwar auch Produktphasen darstellen, allerdings würde ich hier eher die klassischen Lebenszyklen erwarten. Also Einführungsphase, Wachstumsphase, Reifephase, Sättigungsphase und Degenerationsphase. Vielleicht auch Innovation, Variation und Elimination. Aber das Portfolio?! --Silversurfer4u 16:10, 10. Mai 2006 (CEST)

edit von 'nem anderen: also ich studiere das grade als nebenfach und höre immer nur "marketing-instrumente" und so.

wäre mal wirklich schön wenn die links einen zu einer wirklichen erklärung und nicht nur zu neuen fremdwörtern führen würden (bzw. teilweise noch ins Leere)

wenn marketing-instrumente nun aber wirklich nur grob mit Produkt-, Preis-, Distributions- und kommunikationspolitik umrissen sind, sollte das mal irgendwo stehen -> dann muß man es auch nich weiter suchen  ;-)

grüße und weiterhin viel spass an alle bei diesem thema  :-D

Der klassische Begriff des Marketing-Mix umfasst tatsächlich nur diese vier Säulen. Marketing-Insturmente gibt es sehr viel mehr und diese sind nicht einheitlich als Containermodell definiert. Bo Kontemplation 01:00, 2. Mär 2006 (CET)


// Kotler spricht zusätzlich von einem 5ten P = Packaging die anderen 3 sind dann die folgenden

Habe im Moment nicht wirklich Zeit den gesammten Artikel zu überarbeiten, aber vielleicht komm ich ja später dazu ;-) //

Überarbeitung die Zweite

Ich hab den Baustein mal raus genommen. Denke mal, es gibt genügend Artikel, die den wesentlich nötiger haben... ;) --Silversurfer4u 15:58, 10. Mai 2006 (CEST)


Mindmap stellenweise extrem Fehlerhaft

bei Produktpolitik ist im Unterpunkt Produktlebenszyklus (der ein Marketinginstrument zur Strategieermittlung ist) die Typologie der Boston Consulting Group aus der Portfolio Analyse (die ein anderes Marketinginstrument zur Strategieermittlung ist) zu finden. Diese Gliederung oder Verknüpfung ist also schlichtweg falsch. Ich habe auch einige andere Dinge in der MindMap gefunden die für das Thema Marketing-Mix nicht relevant oder falsch sind. Ich würde vorschlagen die einfach rauszunehmen oder nochmal zu überarbeiten. Marktforschung könnte man zum Beispiel integrieren indem man sie überall dazuschreibt, mit ihrer spezifischen Funktion im jeweiligen Element des Marketing-Mix Grüße

done! --Heckmotor 15:46, 29. Feb. 2008 (CET)

1. hätte ich gerne eine Quelle dafür, dass die Portfolio Analyse angeblich nichts mit dem Produktlebenszyklus hat. Meine Quellen beziehen die Arbeit der BCG sogar hauptsächlich auf die Lebenszyklusanalyse und damit auf ein Kernelemet der Produktpolitik (Kolter, Weiss, Meffert). Mir ist nicht ganz klar, wie diese Aussoziation (das ist der Sinn eines Mindmap und keinesfalls eine "Gliederung") falsch sein kann.

2. hätte ich gern die "anderen Dinge" genannt. Und bitte auch mit Quelle oder zumindest fachlicher Gegenmeinung. Man könnte (!) in einem Mindmapp immer alles anders anordnen, dafür ist es ja als Illustration gedacht. Dann könnte (!) ich das Map z. B. auch mal konstruktiv verbessern. Aber so, ohne hinreichende Infos ist das konstruktiv schlicht unmöglich.

3. hätte ich mich im Sinne einer guten Zusammenarbeit gefreut, wenn der Autor (also ich) mal informiert wird, bevor hier wieder der erstbeste Grund hergenommen wird (auch noch anonym), um was von mir zu löschen. Gefällt mir also auf der Prozessebene auch nicht.

Grüße, Bo Kontemplation 11:12, 6. Mär. 2008 (CET)

Nachdem nun über zwei Wochen vergangen sind, und die vorgeblich "extrem fehlerhaften" Grafiken entfernt waren, habe ich sie heute wieder eingestellt und bitte zur Diskussion. Details zu den Nachfragen zur Kritik siehe oben. Bo Kontemplation 17:18, 17. Mär. 2008 (CET)
Ich bin dafür die Mindmap erstmal nicht inhaltlich sondern einfach mal stilistisch zu überarbeiten, die Wölkchen und Cliparts passen einfach nicht in den seriösen Auftritt der Wikipedia. Außerdem sehe ich nicht wie ein LKW, eine Trommel oder ein Tennisschläger zum inhatlichen Nutzen beitragen soll.--217.9.113.155 15:31, 26. Mär. 2009 (CET)

Außerdem könnte bitte mal jemand den Schreibfehler oben bei "Meinunsforschung" korrigieren. --88.73.87.185 16:54, 7. Mär. 2011 (CET)

Anglismen

Habe gerade in diesem 3-Seiten-Artikel sagenhafte 17 Anglismen durch gängige deutsche Begriffe (üb)ersetzt und damit hoffentlich etwas zur Verständlichkeit beigetragen. Anglismen sind was für Wichtigtuer und Dünnbrettbohrer ("kosmopolitisches Imponiergehabe"). Kein Wunder, dass es davon im "Marketing"-Bereich nur so wimmelt ... --AnglismenJäger 14:30, 28. Aug. 2008 (CEST)

du hast dabei allerdings auch einige woerter ersetzt, die ganz andere bedeutungen haben als die surrogate, was weit schaedlicher sein kann, als fachbegriffe zu verwenden, die man ja immerhin nachschlagen kann. ausserdem bitte ich dich, mit vorurteilsbelasteten phrasen sparsamer zu sein. englisch ist nicht boese. ;-) -- seth 16:09, 6. Sep. 2008 (CEST)

Englisch ist nicht böse, aber Anglismen in deutschen Texten sind mieser Stil, verwaschen, unpräzise und oft mehrdeutig (+ s.o.) und wohl gerade deshalb bei gewissen Berufsgruppen so beliebt (kein Vorurteil, sondern Urteil nach langer Beobachtung). Leser über 50, oft ohne "ausreichende" Englischkenntnisse, verzeifeln regelmäßig daran. Und bitte verschont uns mit dem Unterschied zwischen "Flyer" und "Flugblatt" und zwischen "Service" und "Kundendienst" ... "Computer" bedeutet ursprünglich auch nichts anderes als "Rechner", die Bedeutung entwickelt sich halt durch entsprechende Verwendung weiter, WENN man das passende Wort denn verwendet! Übrigens gibts da auch noch Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Fremd-_und_Lehnwörter. --AnglismenJäger 14:40, 11. Sep. 2008 (CEST) PS: Wie überleben bloß Franzosen, Spanier und Italiener fast ganz ohne Anglismen ...?

anglizismen in deutschen texten sind nicht mieser stil, sondern imho sind vielmehr vereine wie der vds mies. aber wir brauchen hier nicht die 100. diskussion ueber die ach so boesen englischen einfluesse zu fuehren. ich verweise stattdessen auf einen richtigen sprachwissenschaftler: [1]. -- seth 15:40, 11. Sep. 2008 (CEST)

Marketinggebäude

Das Marketinggebäude ist nicht korrekt, und zwar aus folgenden Gründen:

  • Die Balanced Scorecard ist ein Instrument aus dem strategischen Bereich, das sich keineswegs auf die Maßnahmen des Marketings stützt. Im übrigen hat die Balanced Scorecard wenig mit dem Marketing-Mix zu tun.
  • Controlling müsste richtigerweise "Marketingcontrolling" heißen; das eigentliche Controlling umfasst weitaus mehr
  • Das Branding ist Gegenstand der Kommunikationspolitik
  • Wettbewerbs-, Handels- & Patentrecht haben primär mit dem Marketing-Mix nichts zu tun.

In der Literatur wird des Marketing als Managementprozess (vgl. Kotler) oder als Pyramide (vgl. Becker'sche Marketingpyramide) dargestellt. Sofern keine Einwände bestehen, werde ich beide Modelle erstellen (event. mit leichten Modifizierungen) und das vorhandene Bild entfernen. Grochim 17:52, 10. Dez. 2008 (CET)

Verknüpfung Markenpolitik

Marketingpolitik ist in der aktuellen Version mit dem Thema Merchandising verknüpft, laut landläufiger Meinung (Meffert z.B.) müsste der Link jedoch eher auf "Branding" verweisen. Zu Recht steht ja unter Merchandising auch Verkaufsförderung ... Danke! (nicht signierter Beitrag von Annakoopa (Diskussion | Beiträge) 11:40, 5. Okt. 2012 (CEST))

Artikel liest sich wie eine maschinelle Übersetzung

Ich wollte mich hier bei Wikipedia über den Marketing-Mix informieren und bin dabei auf diesen Artikel gestoßen. Und dieser liest sich wie eine verunglückte maschinelle Übersetzung. Abschnitt 2/3/4 sind praktisch gar nicht verständlich. Vielleicht liegt es daran das ich nicht vom Fach bin und den Artikel deshalb nicht verstehe. Aber das solch ein Artikel es in die Wikipedia schafft wundert mich doch. --46.237.230.5 15:45, 4. Okt. 2015 (CEST)