Benutzer:Kurator71/Herz-Jesu-Kirche (Bad Godesberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Kurator71
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2015 um 10:14 Uhr durch imported>Kurator71(1286816).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Herz-Jesu-Kirche ist eine römisch-katholische Kirche im Bonner Stadtteil Bad Godesberg.

Geschichte

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts bilden Katholiken mit rund 700 Gläubigen im Villenviertel eine Minderheit. Die Gläubigen mussten nach St. Marien oder St. Andreas, um einen Gottesdienst zu besuchen. Pfarr-Rektor Ludwig Leonards konnte dann 1905 ein 80. 000 Mark teures Grundstück mit ca. 4 Ar zwischen Augusta-Viktoriastrasse (heutige Beethovenallee) und Denglerstrasse kaufen. Der Kaufpreis wurde durch Gemeindespenden aufgebracht.

Aufgrund der schweirigen finanziellen Situation wurde ein Bauverein gegründet, der schließlich 70 Mitglieder zählte. man entschied sich für einen einfachen neugotischen Bau nach Entwürfen des Diözesanbaumeisters Heinrich Renard. Im September 1905 wurde mit dem Bau begonnen, am 8. Oktober 1906 wurde die kleine Kirche durch Dechant Hütten von Mehlem eingesegnet. Bis 1914 unterstands die Kirche der Pfarrei, dann wurde Herz Jesu eine selbstständige Pfarrei.

Durch das stetgie Wachstum der Gemeinde wurde die Kirche bald zu klein und der Ursprungsbau musste erweitert werden. Die Pläne für die Erweiterung stammen von dem Bonner Architekten Jakob Stumpf. Das Langhaus wurde zum Querschiff des neuen Kirchenbaus, blockförmige Türme, eine Vorhalle und ein Langhaus wurden 1936 ergänzt. Dabei wurde auf dei Formensprache des Bauhauses zurückgegriffen. 1947 wurden erneut bauliche Veränderungen vorgenommen und das stilistisch heterogene und zerklüftete Gesamtbild der Kirche durch den Architekten Peter Rieck homogener gestaltet. 1960 durfte die Malerin Meta Maria Driever Kreuzwegstationen und Heiligenfiguren für dei Kirche gestalten. 1962 wurde eine Orgel der Firma E. F. Walcker & Cie. eine mechanische Schleifladenorgel installiert.

Architektur

Ausstattung

Weblinks