Aussprachedatenbank

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2015 um 20:31 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) ("meist" durch "insbesondere auch" ersetzt, denn die ADABA, das prominente Beispiel, deckt alles ab und geht damit weit ueber Eigennamen hinaus. Ausserdem erklärt was die ADABA enthält.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Eine Aussprachedatenbank dient der Information zur korrekten Aussprache von Wörtern, insbesondere auch Eigennamen und Ortsbezeichnungen fremder Sprachen (Exonyme).

Im deutschen Sprachraum sind dies beispielsweise die Aussprachedatenbank der ARD, die intern zur Verfügung gestellt wird, und die Aussprachedatenbank des Österreichischen Deutsch (ADABA), die an der Universität Graz entwickelt wurde und alle drei Varianten des Hochdeutsch (österreichisches, deutsches und Schweizer Hochdeutsch) abdeckt. BAS GEO1 ist eine Aussprachedatenbank für die Bezeichnungen deutschsprachiger Orte, aufgezeichnet in der phonetischen Hilfsschrift SAMPA.

Für das Niederländisch Belgiens existiert mit Fonilex eine Datenbank, welche die 200.000 meistgebrauchten Wortformen phonetisch anzeigen kann.

Weblinks