Diskussion:Tokajská vinohradnícka oblasť

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2015 um 16:33 Uhr durch imported>GiftBot(633938) (→‎Defekter Weblink: Wikipedia:Defekte Weblinks/Botmeldung (Problem?) – letzte Bearbeitung: Juro, 28.03.2010 07:59:01 CEST, Auf Wunsch von Benutzer Otberg entfernt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ausbruch

Nur die Weinart „Ausbruch“ darf in ihrem Namen die Bezeichnung Tokaji (ungarisch) bzw. Tokajský/-á/-é (slowakisch) verwenden. Alle anderen Weine tragen üblicherweise nur die Bezeichnungen ihrer Rebsorten - das ist falsch. Die Bezeichnung Tokaji ist regional eingegrenzt, nämlich auf das Dreieck der Orte Tokaj-Satoraljaújhely-Abaújszántó. Diese Weine heißen alle Tokaji, die Rebsorte wird meistens als zusätzliche Information mit angegeben.

Dann korrigiere das doch einfach, aber bitte nur, falls du dir SICHER bist, dass nicht AUCH der alte Satz in irgendeiner Weise richtig ist. Tokaj-Experten haben wir hier keine. Juro 00:48, 10. Dez 2005 (CET)

Gerade mal auf die ungarische Seite der Kellerei 'Hímesudvar' geschaut. Der erste Wein auf der Angebotsliste ist ein 2007er Tokaji Furmint, száraz(trocken), welches ein Tischwein ist. Der alte Satz ist falsch.--Eberhard Nabel 15:29, 16. Okt. 2008 (CEST)

Neutralität

Den Neutralitätsbaustein habe ich in der Zusammenfassung erklärt. Außerdem ist das Gebiet keinesfalls 7000 ha groß, man braucht sich nur im Google ungarische Texte anschauen. Es sind darunter auch Fachartikel, es werden rund 5000 oder 6000 genannt...so viel alleine zum ersten Satz. MAg sein, dass es jemand in einer Zeitung schön gerundet hat, aber ich finde auf Anhieb nichts zitierfähiges. Die Tatsache, dass der tschechoslowakische Standpunkt zum Ausmaß des Gebietes, der nicht auf einem Gesetz von 1908 sondern auf der Boden- und Qualität beruht, überhaupt nicht genannt wird, ist dann ein beträchtlicher Mangel, zumal das ja ein umstrittenes Thema ist. Dabei lasse ich die Ansicht außer acht, dass das Gebiet ursprünglich einmal den Berg Tokaj in der heutigen Slowakei bezeichnete und nicht die heutige Stadt in Ungarn. Der Artikel ist nur bezüglich der Lage ab 2004 "neutral", das ist nicht genug. Juro 05:27, 29. Jan. 2010 (CET)

Benutzer:Juro kann einen Beleg beifügen wenn er will, das ist kein Grund für Neutralitätsbausteine.
"tschechoslowakische Standpunkt zum Ausmaß des Gebietes, der nicht auf einem Gesetz von 1908 sondern auf der Boden- und Qualität beruht," - nicht wahr, nach Experten: der Anteil für Weinbau geeignete Flächen der nördlichen Gebiets ist viel geringer als in Ungarn.
"das Gebiet ursprünglich einmal den Berg Tokaj in der heutigen Slowakei bezeichnete und nicht die heutige Stadt in Ungarn." - Scherz? W. Berlin 08:26, 29. Jan. 2010 (CET)
5860 + 565 ha – oder nach slowakischer Auffassung 908 – sind 6425 oder 6768 ha, gerundet also 6000, 6500, aus slowakischer Sicht 7000 ha. Es stimmt also, belegt sind die Zahlen auch. Wenn gewünscht, ändere ich auf 6500.
Der Anteil für Weinbau geeignete Flächen der nördlichen Gebiets ist viel geringer als in Ungarn, ist sprachlich und inhaltlich falsch, auch wenn angeblich von Experten. Denn für den Weinbau geeignete Flächen sagt nicht über die speziellen Qualitätsanforderungen für Tokajer-Produktion aus. Daher habe ich es umformuliert. -- Otberg 09:05, 29. Jan. 2010 (CET)
Mein Fehler, ich dachte irgendwie, es sind 7000 in Ungarn gemeint, zusammen stimmt das natürlich. Mein Fehler. Der Rest bleibt natürlich eine fast wörtliche Darstellung der ungarischen Sichtweise, und zwar ausschließlich diese. Da steht zum Beispiel, die "drei" Gemeinden seien das "historische Gebiet" (das nie jemand definiert hat und definieren kann), in Wirklichkeit sind das schlicht und einfach drei von den Gemeinden die im Gesetz von 1908 genannt wurden. Dann kann und muss man genausogut das tschechoslowakische Gesetz von 1954 zitieren usw. D.h. keine Neutralität weit und breit. Dieser Artikel ist ein Paradbeispiel für ein Thema (ein Rechtsstreit), bei dem sozusagen definitionsgemäß beide Meinungen genannt werden müssen, dies aber nicht geschieht. Obwohl mir klar ist, dass Quellensuche in deutsprachigen Ländern zu so einem Thema schwierig ist, halte ich fest, dass sich - wenn also in diesem Artikel kein Neutralitätsbaustein stehen darf - wohl jede weitere Diskussion erübrigt. Juro 05:03, 22. Feb. 2010 (CET)

Das tschechoslowakische Gesetz von 1954 in Bezug auf die Situation während Trianon (1920) zitieren... Alles im Thema ist jetzt von Belegen unterstützt. W. Berlin 09:51, 22. Feb. 2010 (CET)

Der springend Punkt ist, ob die zusätzlich angestrebten slowakischen Anbauflächen vom Potiental und den Produktionsbedingungen den Qualitätskriterien des Tokajer entsprechen. Dafür müsste man Belege bereitstellen, um den slowakischen Standpunkt besser darzulegen. -- Otberg 10:14, 22. Feb. 2010 (CET)
Sie werden nie Teil von dem historischen Tokaj Weingebiet. Nur 175 ha waren Teil von historischem Weingebiet, wegen der EU Beitrittsverhandlungen hat Ungarn 565.5 ha anerkannt. Man darf in der Slowakei Wein produzieren wo man will aber unter einer neuen Brandmarke.
Ungarische Produzenten wollen sogar den Gebrauch der Brandmarke "Tokajsky" wegen Markenschutz verboten lassen. W. Berlin 10:27, 22. Feb. 2010 (CET)
Was letztlich anerkannt wird, können wir nicht wissen. Nachdem ein Teil des Weingebietes in der Slowakei liegt, haben die dortigen Produzenten natürlich das Recht den Namen Tokajer zu führen. Es geht um die ausgewogene Darstellung im Artikel und da ist entscheidend, mit welcher Berechtigung die Slowakei ein Ausdehnung auf 900 ha fordert. Dazu fehlen bislang Inhalt und Belege. -- Otberg 10:38, 22. Feb. 2010 (CET)
Die slowakische Produzenten haben das Recht die Klausel vom EU-Beitrittsvertrag einzuhalten. Wenn sie nicht so tun, verlieren sie das Recht den Namen Tokajsky zu verwenden. Natürlich.
Mit dem zweiten Teil bin ich einverstanden. W. Berlin 10:50, 22. Feb. 2010 (CET)
Dass es 1919 nur 2-3 % des Weingebietes waren steht nicht im Beleg und sind falsche POV-Phantasiezahlen. -- Otberg 10:45, 22. Feb. 2010 (CET)
175 ha sind genau 2 bis 3% ohne Bezug auf wie man die Größe des Gebiets kalkuliert. Wie kann man eine Anteilsquote "Pov-Phantasiezahl" nennen, kann ich nicht fassen. W. Berlin 10:50, 22. Feb. 2010 (CET)
Häh? Wie willst Du 2-3 % kalkulieren ohne Größenbezug? Die 175 auf die heutigen 7000 ha Gesamtfläche zu beziehen ist Unsinn. Damit behauptest Du ohne Beleg, das restliche ungarische Tokaj-Gebiet wäre 1919 ca. 6825 ha groß gewesen? Verstanden? -- Otberg 11:18, 22. Feb. 2010 (CET)
Ich hab nachgesehen, die traditionelle Gesamtfläche war damals ungefähr 5200 ha (ohne diesen drei Dörfer weil die Bodenqualität hier anders ist). Das heißt ungefähr 3%. Hilft dem Leser den Rahmen der Frage zu verstehen. W. Berlin 11:48, 22. Feb. 2010 (CET)
Das sind dann 3,36 %, nicht 2-3 %. Das kannst Du dann einbauen, wenn Du einen Beleg für die 5200 ha für 1908 bzw. 1919 lieferst. Die drei Dörfer waren Bestandteil des Weinbaugebiets. -- Otberg 11:52, 22. Feb. 2010 (CET)
Ich würde sagen ungefähr 3%, 5200 ha war OHNE diese Dörfer kalkuliert. Traditionell sind die nicht einmal Teil des Gebiets. Nur gesetzlich, weil die Andrássy Familie ein Grundstück in den Dörfer hatte. So viel von "slowakischen" Weingebiet... W. Berlin 11:57, 22. Feb. 2010 (CET)
Wir sprechen aber hier von dem Gebiet laut Weingesetz 1908, da waren die Dörfer dabei. Deine 5200 ha beziehen sich laut Beleg auf keinen bestimmten Zeitpunkt. Wenn Du keine ordentlichen Quellen für die Fläche des mit den 175 slowakischen Hektar korrespondierenden ungarischen Gebietes lieferst, setze ich das wieder ganz zurück. -- Otberg 12:30, 22. Feb. 2010 (CET)
5200 ha waren die traditionelle Fläche (laut Beleg), dazu kamen die drei Dörfer (1908). Die Situation von 1908 wurde im Beleg präsentiert. W. Berlin 12:49, 22. Feb. 2010 (CET)
Was soll traditionelle Fläche ohne Jahresangabe bedeuten? Es braucht in diesem Zusammenhang einen seriösen Beleg über die Fläche von 1908 oder 1919 und nicht irgendeinen POV-Bericht, dass es nur wegen der Andrássys überhaupt einen slowakischen Tokajer gibt. -- Otberg 14:21, 22. Feb. 2010 (CET)
Der Absatz beschäftigt sich mit dem Weingesetz von 1908. Ja, man braucht einen seriösen Beleg, nicht "Indian Wine Academy" und "tokaj.free.fr". W. Berlin 15:37, 22. Feb. 2010 (CET)

Es waren insgesamt rund 4500 ha. 175 ha davon sind gerundet 4 %. Habe es mit Belegen geändert. Die hanebüchene Story, dass die Slowakei den Andrássys ihren Anteil am Tokajer verdankt habe ich entfernt. Bitte nicht jeden patriotischen Zeitungsschnipsel hier abladen. -- Otberg 14:46, 22. Feb. 2010 (CET)

Indian Wine Academy und tokaj.free.fr?? Bitte entferne nicht Népszabadság wegen solchen "Belegen". Die Erklärung als Notiz find ich absolut wichtig. W. Berlin 15:37, 22. Feb. 2010 (CET)
Ich zitiere auch nicht die Krone... Wenn Du Deinen national-POV nicht zügeln kannst (der Tokajer ist und war nie ein slowakischer Wein ...) wird der Artikel gesperrt werden müssen. -- Otberg 15:40, 22. Feb. 2010 (CET)
Der Tokajer war KEIN slowakischer Wein, jetzt haben sie Erlaubnis von dem EU auf 565,5 ha Wein zu produzieren. Das sind die Fakten. Kronenzeitung=Boulevardtageszeitung, Népszabadság=Qualitätszeitung. Verstanden? W. Berlin 15:43, 22. Feb. 2010 (CET)

VM wie angekündigt erfolgt. -- Otberg 15:47, 22. Feb. 2010 (CET)

Ich hab nichts zu verbergen. W. Berlin 15:55, 22. Feb. 2010 (CET)
Stimmt, Du machst aus Deinen patriotischen Gefühlen kein Geheimnis. Das widerspricht aber unserem Prinzip WP:NPOV. Deshalb bist Du ja auch schon so oft gesperrt worden. -- Otberg 15:58, 22. Feb. 2010 (CET)
Solche Anklagen bringen nichts weiter. Du sollst vielleicht auch WP:KPA lesen. Ich hab B. Juro gefragt für weitere Belege (siehe oben) nur wegen Neutralität. Aber jetzt willst Du einen guten Beleg mit einem schlechteren überschreiben. Das ist nicht in Ordnung.
"bist Du ja auch schon so oft gesperrt worden"?? Das ist eine Lüge. Kurz gesagt. W. Berlin 16:07, 22. Feb. 2010 (CET)

Größe des Gebiets

5200 ha + drei Dörfer + 400 Geschenkhektare = 5765,5 ha. Weiß jemand wie das Gebiet sich vergrößert hat? Oder ist das einfach nicht wahr? W. Berlin 15:49, 22. Feb. 2010 (CET)

Siehe oben: 5860 + 565 ha – oder nach slowakischer Auffassung 908 – sind 6425 oder 6768 ha, gerundet also 6000, 6500, aus slowakischer Sicht 7000 ha. Taschenrechner kaputt? -- Otberg 15:56, 22. Feb. 2010 (CET)
Woher kam 5860 ha?? 908 ha ist nur eine Anforderung, kein Fakt. Wir wissen nicht einmal die Gründe dafür. Das ist eine Enzyklopädie. Klar? AS Monaco 16:10, 22. Feb. 2010 (CET)
5860 ist wahr, also 5860 ha + 565,5 ha = rund 6500 ha. Akzeptiert. W. Berlin 07:49, 23. Feb. 2010 (CET)
Indian Wine Academy Quelle:
"Contrary to common perception, the Tokaj wine region does not exist only in Hungry but also in Slovakia currently comprising 22 communities and about 1,000 hectares(?) of vineyards." Das ist nicht wahr, 565,5 ha sind anerkannt.
"only authorised wine producers from either the Hungarian or the Slovakian Tokaj region will be able to use the Tokaj." In Ungarn wird "Tokaji" benutzt, in der Slowakei "Tokajsky".
Und sie haben Wikipedia.org als Quelle benutzt, also entferne ich es lieber. W. Berlin 08:03, 23. Feb. 2010 (CET)

Nationalistischer POV

Willst Du es nicht verstehen? Deine „Qualitätszeitung“ ist in diesem Fall als Beleg definitiv ungeignet. Sie ist nicht neutral und daher keine zuverlässige Informationsquelle laut WP:Q. Genauso könnte man slowakische Webseiten hier zitieren, die behaupten der slowakische Teil des Gebietes sei der ältere und der bessere. Dass Medien in einem nationalen Konflikt wie dem „Tokajer-Krieg“ die Partei ihres Landes ergreifen, ist wohl für jeden klar. Die Story von den Andrássys findet sich beispielsweise in keiner seriösen Literatur, die hat sich die national aufgeputschte Journallie aus den Fingern gesaugt oder extrem aufgebauscht. Du bringst diesen nationalistischen POV, „die Slowakei stiehlt uns den Tokajer“, ungefiltert hier ein, ja verstärkst ihn noch. Das ist absolut inakzeptabel. Daher muss dieser POV mitsamt den POV-Belegen wieder entfernt werden. -- Otberg 13:58, 23. Feb. 2010 (CET)

Willst du es nicht verstehen? Die auflagenstärkste Qualitätszeitung Ungarns ist eine perfekte Quelle. Punkt.
Deutsche Quellen sind hart zu finden und die Müllwebsiten geliefert von dir (tokay.free.fr ohne Impressum/"Über uns" Abschnitt und die Wikipedia-Spiegelsite indianwineacademy.com) sind keine Quellen per WP:Q. Du hattest mit diesen natürlich kein Problem, sogar begannst ein Edit War um die aufzunehmen und die gute Quelle zu löschen.
"Slowakische Webseiten zitieren" - Wenn es eine slowakische Qualitätszeitung gibt, kann man natürlich es über das Thema zitieren. Wenn der slowakische Standspunkt dem ungarischen widerspricht, dann erklärt man die Standspunkte in separaten Abschnitte.
Was du von den Andrássys gesagt hast, soll ich nicht umfassend kommentieren. Du magst diese Notiz nicht, natürlich ist das kein Grund zum Löschen. Es erzählt warum die drei Dörfer im Weingesetz von 1908 erwähnt wurden. Absolut wichtig und spricht von Fakten, keinen Meinungen. Auch das Ausmaß von dem traditionellen Weingebiet wurde erklärt.
"national aufgeputschte Journallie aus den Fingern gesaugt" - deine Respektlosigkeit gegenüber ungarischem Journalismus wird keine WP-Regeln verändern. Népszabadság - schon erwähnt - ist eine linksliberale Qualitätszeitung, die größte von Ungarn.
Du verstehst WP:Neutralität nicht: verschiedene Standpunkte sollen in einem Artikel (möglichst separat) beschrieben werden. Nur weil wir über keine akzeptable slowakische Quellen verfügen, werden wir NATÜRLICH keine gute ungarische Quellen entfernen.
Nach frischen Quellen: höchstwahrscheinlich wird es zwei Weingebiete geben, der Brandmarke-Problem soll noch gelöst werden. Dann werden diese Streitereien aufhören. W. Berlin 10:26, 24. Feb. 2010 (CET)
Nochmals zum Mitschreiben: In einem nationalistischen Konflikt wie dem „Tokajer-Krieg“ sind Webseiten und Medien der beteiligten Staaten im Streitfall als Belege ungeeignet, weil sie nicht den Regularien von WP:NPOV entsprechen. Daher muss Deine „Qualitätszeitung“ wieder raus. Dass der slowakische Teil erst 1908 per „Freunderlwirtschaft“ zum Tokajergebiet kam ist offensichtlicher Unsinn, denn schon im Mittelalter, als die Anbaufläche sehr viel größer war als heute, wurde dort Tokajer produziert. Daher findest Du dieses Märchen (erst seit 1908 ...) in keiner seriöser Literatur, sondern nur in ungarischen propagandistischen Zeitungsartikeln. Unterschiedliche Standpunkte werden in der WP nur dargelegt, wenn in der Fachliteratur verschiedene Standpunkte vorherrschen, nicht um jedem POV Raum zu geben. Die Indische Webseite zum Weingebiet ist zwar keine wissenschaftliche Quelle, aber im Vergleich zu Deinen „Belegen“ von vorbildlicher Neutralität. Wenn Du glaubst, Du kannst hier Deinen National-POV unbehindert abladen, dann täuscht Du Dich. -- Otberg 16:05, 24. Feb. 2010 (CET)
Du verstehst auch WP:NPOV nicht. Natürlich bleibt die Qualitätszeitung wo es ist.
"schon im Mittelalter, als die Anbaufläche sehr viel größer war als heute, wurde dort Tokajer produziert." - Gibt es zuverlässige Quellen dafür oder Wikipedia:Keine Theoriefindung? Wir beide wissen, daß die Anbaufläche mit der Zeit etwas vergößert hat, nicht reduziert.
Was du bisher unter "seriösen Literatur" verstanden hast baut sehr wenig Vertrauen in deinen Urteile. Der Teil über den Andrássys hat einen guten Beleg, du magst die Notiz nicht, kein Grund zum Löschen. Artikel sagt: erst 1908 wurden die drei Dörfer als Teil von dem historischen Gebiet registriert, früher reichte das traditionelle Gebiet nur bis Sátoraljaújhely.
Die indische Webseite benutzt Wikipedia.org als Quelle und du argumentierst immer noch... Und du hast WP:Neutralität noch immer nicht gelesen, ich werde mich nicht wiederholen.
Wenn du glaubst, du darfst eine Qualitätszeitung löschen ohne einen besseren Beleg (z. B. ein akademisches Buch) über das gleiche Thema (Situation der drei Dörfer bevor 1908) zu präsentieren, dann täuschst du dich. W. Berlin 09:32, 25. Feb. 2010 (CET)
Bist Du wirklich so ahnungslos, dass Du nicht weißt, dass im Mittelalter die Weinanbauflächen ein vielfaches größer waren als heute? Warum editierst Du dann in Weinbauartikeln? Es geht überhaupt nicht um 1908, den Tokajer gibt es schon viel länger und auch auf dem Gebiet der heutigen Slowakei, ob es Dir passt oder nicht. Deine Nebelkerzen ändern nichts daran, dass Deine „Qualitätszeitung“ in nationalen Streitfragen keine zuverlässige Informationsquelle laut WP:Q ist. -- Otberg 09:54, 25. Feb. 2010 (CET)
Bist du wirklich so ahnungslos, daß du nicht weißt, daß die auflagenstärkste Qualitätszeitung Ungarns eine perfekte Quelle ist? Warum editierst du dann Wikipedia überhaupt?
Deutsche Quellen sind hart zu finden und die Müllwebsiten geliefert von dir (tokay.free.fr ohne Impressum/"Über uns" Abschnitt und die Wikipedia-Spiegelsite indianwineacademy.com) sind keine Quellen per WP:Q. Du hattest mit diesen natürlich kein Problem, sogar begannst ein Edit War um die aufzunehmen und die gute Quelle zu löschen.
"Slowakische Webseiten zitieren" - Wenn es eine slowakische Qualitätszeitung gibt, kann man natürlich es über das Thema zitieren. Wenn der slowakische Standspunkt dem ungarischen widerspricht, dann erklärt man die Standspunkte in separaten Abschnitte.
Was du von den Andrássys gesagt hast, soll ich nicht umfassend kommentieren. Du magst diese Notiz nicht, natürlich ist das kein Grund zum Löschen. Es erzählt warum die drei Dörfer im Weingesetz von 1908 erwähnt wurden. Absolut wichtig und spricht von Fakten, keinen Meinungen. Auch das Ausmaß von dem traditionellen Weingebiet wurde erklärt.
Deine Respektlosigkeit gegenüber ungarischem Journalismus wird keine WP-Regeln verändern. Népszabadság - schon erwähnt - ist eine linksliberale Qualitätszeitung, die größte von Ungarn.
Du verstehst WP:Neutralität nicht: verschiedene Standpunkte sollen in einem Artikel (möglichst separat) beschrieben werden. Nur weil wir jetzt über keine akzeptable slowakische Quellen verfügen, werden wir NATÜRLICH keine gute ungarische Quellen entfernen.
Größe der Weinanbauflächen: gibt es zuverlässige Quellen dafür oder Wikipedia:Keine Theoriefindung? Wir sprechen über den Tokaji, nicht Weinen im Allgemeinen. Es gibt 22 anerkannte Weinbaugebiete in Ungarn. W. Berlin 10:30, 25. Feb. 2010 (CET)
Du schreibst: Die ungarische adlige Familie Andrássy hatte ein Grundstück hier, deswegen wurden die Dörfer als Teil des Tokaj Weingebiets im Weingesetz von 1908 erwähnt. Das steht auf der angebenen Webseite aber gar nicht, sondern ist nur Deine Interpretation. -- Otberg 10:44, 25. Feb. 2010 (CET)
Du hast ungarisch vom falschen Lehrer gelernt. Nach der täuschenden VM-Meldung kommen die falsche Anschuldigungen? W. Berlin 10:53, 25. Feb. 2010 (CET)
Magyarországon úgy tartják, már a múlt század elején meghozott törvénybe sem kerültek volna bele ezek a területek, ha nincs arrafelé birtokuk az Osztrák-Magyar Monarchia politikájában nagy súllyal szereplő Andrássyaknak übersetzt Du so, wirklich? -- Otberg 10:57, 25. Feb. 2010 (CET)
Hast du schon von Urheberrechte gehört? Wir dürfen nicht die Sätze genau wie sie sind übernehmen. (Die Notiz enthält mehrere Sätze, nicht nur diesen.) Würdest du den Text Wort für Wort übernehmen?
Du hast gesagt: "Das steht auf der angebenen Webseite aber gar nicht". Das ist nicht wahr. Ich dachte, daß du den Satz einfach nicht gefunden hast. W. Berlin 11:04, 25. Feb. 2010 (CET)
Schon was von Zitatrecht gehört? Natürlich kann man einen oder zwei Sätze im Original zitieren, oder in dem Fall wortwörtlich übersetzen. Aber Du übersetzt nicht, sondern interpretierst manipulativ, um Deine Agenda voranzubringen. -- Otberg 12:18, 25. Feb. 2010 (CET)

Wie bitte? Kritisierst du mich weil ich nicht gegen Urheberrechte stoßen will? Was ist das Problem mit dem Text? Vielleicht nicht du sollst entscheiden wer hier eine Agenda hat und wer nicht.
Wenn es um deine Edits geht, bist du hinsichtlich Zitatrecht plötzlich ein bißchen nachgiebiger.
Zitat von B.Otberg: "slowakische Webseiten hier zitieren, die behaupten der slowakische Teil des Gebietes sei der ältere und der bessere." Wer sagt das? Nicht zufällig SNS, eine quasi-faschistische Partei aus der Slowakei? Also Otberg würde eine faschistische POV ohne weiteren Problemen zitieren, aber eine linksliberale Qualitätszeitung für ihn "zu nationalistisch" ist. W. Berlin 13:06, 25. Feb. 2010 (CET)

Das wird ja immer wirrer, lohnt sich nicht damit Zeit zu verschwenden. Fakt ist: Du willst das Andrássy-Märchen drinnen haben, also musst Du einen seriösen Beleg gemäß WP:Q liefern. Das hast Du bislang nicht geschafft. Daher muss das Zeug raus. Das wärs. -- Otberg 16:35, 25. Feb. 2010 (CET)

Die auflagenstärkste Qualitätszeitung Ungarns ist eine perfekte Quelle.
Népszabadság - schon erwähnt - ist eine linksliberale Qualitätszeitung, die größte von Ungarn. Ein ABSOLUT seriöser Beleg per WP:Q. Das wärs. W. Berlin 16:48, 25. Feb. 2010 (CET)

Name

Der Name ist falsch. Das Wort "Tokajská" kann nicht alleine stehen. Juro 18:00, 26. Mär. 2010 (CET)

Wieso, das ist das slowakische Wort für Tokajer, das Gebiet trägt auch auf der slowakischen Karte die Kurzbezeichnung Tokajská. Gibt es denn eine „richtige“ Kurz-Bezeichnung für Tokajská vinohradnícka oblasť? Letzteres schien mir als Lemma etwas sperrig -- Otberg 22:10, 26. Mär. 2010 (CET)

Weißt du was, frag einfach in der slowakischen Wikipedia nach. Sonst verliere ich wirklich die Selbstbeherrschung. Nicht nur dass es eine derartige Kurzbezeichnung nicht gibt, der Name ergibt rein sprachlich gar keinen Sinn - egal was das sein soll. Zuerst machst du aus einer Republik ein "Gemeinwesen" und dann kommt auch das noch. Juro 23:40, 26. Mär. 2010 (CET)

Wenn Du nicht begreiflich machen kannst, warum Tokajská falsch ist, dann lassen wir es halt vorerst so. -- Otberg 10:58, 27. Mär. 2010 (CET)
Soll ich hier jetzt einen Slowakischkurs speziell für dich verfassen, oder was soll dieser ...? Die Links, die du präsentiert hast, zeugen nur von ...., denn sie belegen genau das, was ich oben gesagt habe. 14:53, 27. Mär. 2010 (CET)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 17:33, 1. Dez. 2015 (CET)