Diskussion:Geschichte der Stadt Bad Hersfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2015 um 11:30 Uhr durch imported>Giftpflanze(460577) (→‎Defekte Weblinks: fix).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Departement der Werra

Hallo werte Hersfelder, in Eurer Geschichte fehlt noch der Hinweis auf das Departement der Werra im kurzlebigen Königreich Westphalen und damit verbunden Hinweise auf den Distrikt Hersfeld und den Kanton Hersfeld. --MfG Markus S. 18:48, 26. Mai 2009 (CEST)

Schon passiert. Kannst du dir mal die Schreibweise der Orte beim Kanton Hersfeld anschauen? Sind das Tippfehler oder schrieb man damals die Orte so? Einen Ort bzw. einen Hof oder einen Bach mit dem Namen Reisebach kenne ich hier in der Nähe über haupt nicht. Auch eine Wüstung dieses Namens ist mir nicht bekannt. Grüße -- 2micha 21:41, 26. Mai 2009 (CEST)
Habe mal die Schreibweise nach der von dir genannten Quelle korrigiert. Damit klärte sich auch Reisebach, das Meisebach heißt. Grüße -- 2micha 22:24, 26. Mai 2009 (CEST)
Auch ich habe ab und zu leichte Probleme mit der Schreibweise ;) Aber Du hast ja dankenswerter Weise den Fehler korrigiert. --MfG Markus S. 19:29, 27. Mai 2009 (CEST)

Anstelle des ehemaligen Franziskanerklosters wurde 1688 bis 1689 ein neues Gymnasium gebaut,

Was heisst das? Wurde die Ruinen wieder aufgebaut und fortan als Schule genutzt? Wurde abgerissen?
Und was ist ein "aufgelassenenes" Kloster?
Der Satz ergibt überhaupt keinen Sinn:
Um zu verhindern, dass die Vorräte nicht den anrückenden preußischen Verbündeten unter Herzog Ferdinand von Braunschweig in die Hände fielen, wurden diese angezündet.
Das soll ich glauben?:
Noch ein halbes Jahr später schlugen Flammen aus den Schuttbergen. --Gmeyer 10:46, 10. Nov. 2010 (CET)

Zum ersten Punkt: Die Gebäude des Franziskanerklosters wurden bestimmt ab der Gründung 1570 als Schule verwendet (steht zwei Absätze weiter oben). Ab 1688 wurde ein Schulgebäude neu erbaut, so wie es da steht. Lediglich zwei Kellergewölbe, deren Außenmauern nicht genau mit dem darüber erbauten Gebäude übereinstimmen, werden einem Flügel des alten mittelalterlichen Klostergevierts zugeschrieben.
Ich finde das "anstelle" sehr schwammig. Es soll also bedeuten, dass ein neues Gebäude gebaute wurde und dann das Gymnasium in dieses neue Gebäude umgezogen ist?--Gmeyer 16:51, 11. Nov. 2010 (CET)
Ja, genau. Das Kloster bestand aus den vier Flügeln um den Kreuzgang (Klostergeviert) herum. Man geht davon aus, dass der nördliche Flügel die Klosterkirche war. Dort wo 1688 gebaut wurde stand früher der südliche Flügel in einem etwas anderen Grundriss. Das weiß man von den 2 von mir schon erwähnten Kellern, die unter dem Bau von 1688 erhalten geblieben sind. Alles andere hat man wohl irgendwann Abgerissen, da es von diesen Gebäuden heute zumindest oberirdisch keine Überreste mehr gibt. Gut möglich, dass Baumaterial von den abgerissenen Gebäuden heute in dem Bau von 1688 steckt. --2micha 22:04, 11. Nov. 2010 (CET)
Zum zweiten Punkt: Ein aufgelassenes Kloster ist schlicht ein Kloster, das verlasen wurde bzw. nicht mehr als ein solches genutzt wird. Für mich ist das eigentlich selbsterklärend (man spricht z.B. auch von einem aufgelassenen Dorf oder einem aufgelassenen Bergbau).
den Begriff "aufgelassen" klingt mir in diesem Zusammenhang sehr umgangssprachlich. Ist das ein Fachbegriff? --Gmeyer 16:51, 11. Nov. 2010 (CET)
Ja, das ist eine Fachbegriff, wenn er so unverständlich ist kannst du es ruhig umformulieren.--2micha 22:04, 11. Nov. 2010 (CET)
Zum dritten Punkt: Was kannst du nicht glauben, das französische Truppen ihre eigen Vorräte im Kloster angezündet haben oder das es noch nach einem halben Jahr gebrannt haben soll?. Zum dem Brand muss man wissen, dass die komplette Dachkonstruktion und der Vierungsturm der Stiftskirche aus Holz erbaut wurde. Wenn niemand löscht, liegt es doch im Bereich des Möglichen, dass es noch Monate danach unter den Trümmern weiter brennt. --2micha 22:10, 10. Nov. 2010 (CET)
Dass das nach einem halben Jahr noch brennt erscheint mir irgendwie unwahrscheinlich, aber wenn's da seriöse Quellen zu gibt, meinetwegen. Den "Um zu verhindern"-Satz versteht man so nicht.

das Verb "in die Hände fallen" benutzt man nur in Verbindung mit Feinden. Oder bedeutet preußische Verbündete gar nicht, dass da Preußen kommen, die mit den Franzosen verbündet sind? In dem ist ein "nicht" zu viel und der Satz sollte so lauten:

Um zu verhindern, dass die Vorräte den anrückenden Verbündeten Preußens unter Herzog Ferdinand von Braunschweig in die Hände fielen, wurden diese angezündet.

--Gmeyer 16:50, 11. Nov. 2010 (CET)

Nein, hier sind die Verbündeten von Preußen gemeint, die gegen die Franzosen kämpften. Der Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Verbündeter von Preußen bzw. er war in Diensten von Preußen. Den Truppen von Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel sollten die Vorräte nicht in die Hände fallen. --2micha 22:04, 11. Nov. 2010 (CET)

So ich habe mal einige Änderungen zu den oben angesprochenen Punkte gemacht. ich hoffe das ist jetzt verständlicher als vorher. --2micha 21:05, 25. Nov. 2010 (CET)