Diskussion:Mensch-Maschine-System

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2015 um 17:08 Uhr durch imported>GiftBot(633938) (→‎Defekter Weblink: Wikipedia:Defekte Weblinks/Botmeldung (Problem?) – letzte Bearbeitung: Maximilian Schönherr, 06.10.2015 08:26:43 CEST, Neuer Abschnitt →‎deutschlandfunk).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Lauter Banalitäten

Fällt großflächig für längere Zeit (etwa 1 Woche) die Elektrizität aus, brechen alle Versorgungssysteme zusammen. Aha. Jetzt noch x-fach modern und die berühmten Experten und fertig ist ein Schwafelartikel.-- Kölscher Pitter 04:18, 1. Okt. 2009 (CEST)

Hi Kölscher Pitter. Du hast recht. Hier im Artikel wird viel erzählt, was die Grenze eines sachlichen Enzyklopädie-Artikels überschreitet. Deswegen sei mutig und wirf raus, was Deiner Meinung nach zu viel und/oder geschwafelt ist. Gruß, norro wdw 10:06, 1. Okt. 2009 (CEST)

"Soziologen würden uns bei Stromausfall nicht helfen können." ist auch gut. Neutralität? Über MMS gibt es objektivere und relevantere Dinge zu sagen. (nicht signierter Beitrag von 141.30.181.94 (Diskussion | Beiträge) 16:29, 16. Okt. 2009 (CEST))

gedrehtes Bild

Wieso ist im Artikel ein gedrehtes Bild enthalten? (nicht signierter Beitrag von 141.44.196.146 (Diskussion) 16:44, 13. Nov. 2010 (CET))

deutschlandfunk

zwar in eigener sache, aber das ein oder andere vielleicht für diesen artikel interessant: "Mensch, wo ist deine Maschinenschnittstelle?"

>PS: zwei der mit diesem lemma verwandten lemmas sind m. e. überflüssig; vielleicht auch dieses? Maximilian (Diskussion) 01:26, 6. Okt. 2015 (CEST)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 18:08, 24. Dez. 2015 (CET)