Benutzer:Mummelgrummel/Holakratie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Mummelgrummel
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2016 um 08:20 Uhr durch imported>Mummelgrummel(142893) (→‎Konzepte und Modelle).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Holakratie (engl. = Holacracy) bezeichnet eine Sozialtechnologie zur Steuerung einer Organisation. Dabei werden sowohl die Entscheidungsprozesse, als auch die Kompetenzen zur Ausführung von Prozessen in sich selbst organisierende Teams gelegt. Insofern steht Holakratie im Kontext von demokratisch orientierten Organisationsformen. Beispiele für holakratisch funktionierende Organisationen gibt es Australien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Neuseeland und die Vereinigten Staaten.


Begriffsgeschichte und Definition

Der Begriff Holakratie (griechisch von ὅλος, hólos und ὀν, on = "das Teil eines Ganzen Seiende") stammt vom durch Arthur Koestler 1967 geprägten Begriff Holarchie ab.[1] Eine Holarchie besteht aus Einheiten (Teile eines Ganzen), die sowohl autonom und selbständig, als auch abhängig von einer größeren Einheit, von der sie eben einen Teil darstellen, sind.

Konzepte und Modelle

Auch inhaltlich gibt es Vorläufermodelle. Sehr früh bereits hat Rensis Likert ein Organisations- und Führungsmodell mit dem Namen "System 4" entworfen (1967). Es aus der kritischen Auseinandersetzung mit Gruppenarbeit im Rahmen der tayloristischen Betriebsorganisation ("System 1") hervor und stützte sich dabei sehr stark sowohl auf empirische Studien zum Verhalten erfolgreicher Gruppen, als auch auf den Ansatz der Humanisierung der Arbeitswelt. Im Mittelpunkt des "Systems 4" stehen Gruppen als "wichtigste Quelle der Bedürfnisbefriedigung" sowie der Wertschätzung und Möglichkeit der Selbstverwirklichung.[2] Konsequent entwickelt Likert daraus das Prinzip einer Netzwerkorganisation.

  • Zum einen wird dabei jede Arbeitsgruppe hierarchisch mit der nächsthöheren Ebene verbunden, die ebenfalls eine Gruppe darstellt. (Gewählte) Vorgesetzte der unteren Gruppe stellen einfache Mitglieder der hierarchisch vor geordneten Gruppe dar (Linking-Pin). Sie können auf diese Weise Meinungen Ziele und Vorschläge ihrer Gruppe in die Diskussion einbringen und kritisch Bericht erstatten. Auf diese Weise soll auch Einfluss von unten nach oben ausgeübt werden.[3]
  • Zum anderen werden auch "Querschnittsgruppen" gebildet, die als horizontal vernetzte Gruppen Abteilungs- und Ressortübergreifend arbeiten.

Ebenfalls eine Rolle spielt inhaltlich das Konzept der Soziokratie.

Holakratie in der Praxis

Literatur

  • Koestler, A. (1967), The Ghost in the Machine.
  • Likert, R. (1961), New Patterns of management. New York.
  • Likert, R. (1987), The human organization: Its management and value, New York
  • Schreyögg, G. (42004), Organisation. Wiesbaden: Gabler

Zitate und Einzelnachweise

Siehe auch

Weblinks

  1. Koestler, A. (1967): The Ghost in the Machine
  2. Schreyögg 42002, S. 259.
  3. a.a.O., S. 261f