Diskussion:Milarepa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2016 um 22:09 Uhr durch imported>Thgoiter(183985) (→‎Defekter Weblink: erledigt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Askese

Milarepas Hauptübertragung war die Mahamudra-Übertragungslinie die er von seinem Meister Marpa erhielt. Die Tumo-Praxis, wie sie in den sechs Yogas von Naropa enthalten ist, wurde hauptsächlich von Niguma, einer Verwandten Naropas an die Kagyü-Linien weitergegeben. Tumo mag zwar auch von Milarepa praktiziert worden sein, es war aber nicht seine Hauptpraxis -und Übertragung. Es gibt zudem keine Dzogchen-Übertragung die von Milarepa weitergegeben wurde, da Dzogchen erst mit der Übertragung des Vima-Nyingthik von Longchenpa an Karmapa Rangjung Dorje von Nyingma an Kagyü übertragen wurde. Er hatte zwar kurzzeitig einen Dzogchen-Lehrer der Nyingma (Rongthön Lhaga), dieser hat ihn aber schnell an Marpa weitergeschickt, da er erkannte, daß Milarepa für die Dzogchen-Übertragung keine ausreichende karmische Verbindung zu ihm hatte. Das Wort Nakphang ist eine tibetische Beleidigung für Yogis die ihre Samaya (Gelübde) verletzen. Wo hast Du den Begriff her? Die Begriffe Nakphang wie auch Dzogchen Loingde wird fast ausschließlich von einer zweifelhaften Gruppierung benutzt, deren Texte und Verbindungen m.E. nicht unbedingt als authentisch einzustufen sind. --Panchito 13:39, 19. Mär 2005 (CET)

Immer schön korrigieren, mit den Feinheiten der tibetischen Begrifflichkeiten kenne ich mich leider nicht so aus. Ich habe das mit dem Dzogchen von einer Internetseite, stimmt dann wohl nicht. Wahrscheinlich gehörten die zu den zweifelhaften Gruppierungen ;o) Allerdings glaube ich, daß das mit dem Tumo wohl stimmt, denn Milarepa wird doch mit einem Baumwollhemd abgebildet, daß er selbst im Winter getragen haben soll und die Legende sagt doch, daß er Tumo praktiziert hat, oder?-Maya 18:29, 19. Mär 2005 (CET)

Lebensdaten

Bei Eric-Emmanuel Schmitt stehen als Lebensdaten 1040 bis 1123. Rolz-reus 10:23, 17. Dez. 2006 (CET)

Ich kann nächste Woche mal in der Tibetologie-Bibliothek nachsehen, was da als gesichert gilt.--Maya 20:13, 8. Feb. 2008 (CET)

Hier stehen die gleichen Daten (1040 - 1123) .

Austerlitz -- 88.72.9.173 22:51, 11. Feb. 2008 (CET)

Bei Machig Labdrön steht: Machig Labdrön (1055–1149) Ob die beiden sich damals begegnet sind?

Austerlitz -- 88.72.7.253 19:17, 16. Feb. 2008 (CET)

Huch, hab vergessen in der Uni zu gucken, nächste Woche dann.--Maya 13:54, 17. Feb. 2008 (CET)

In den Biographien hier an der Uni steht auch 1040-1123. Ist ja jetzt auch schon geändert.--Maya 16:08, 11. Apr. 2008 (CEST)

Zitat

Leider sind die Zitate, die ich von Milarepa über Frauen gelesen habe, nicht vergleichbar schön. Werde sie trotzdem suchen, früher oder später.

Austerlitz -- 88.75.72.176 14:52, 11. Feb. 2008 (CET)

Bild

Austerlitz -- 88.75.67.145 19:57, 8. Feb. 2008 (CET)

Hab da mal ein Bild in den Artikel eingefügt als Ersatz für den link.--Maya 16:33, 11. Feb. 2008 (CET) Das hab ich gesehen. Austerlitz -- 88.72.15.211 11:20, 12. Feb. 2008 (CET)

Aufenthaltsort

http://www.namsebangdzo.com/Abhirati_p/g00006.htm. Hier steht, dass Milarepa sich im sog. reinen Land von Akshobhya (Abhirati) aufhält. Ist das ein gültiger Beleg für die Aussage, so dass sie auf die Hauptseite kann? Was meinst du, Maya?

Austerlitz -- 88.75.83.81 00:06, 11. Apr. 2008 (CEST)

Mmh, ist ja eine buddhistische Seite sozusagen. Also wird das schon irgendwo so vorkommen, auch wenn man nicht weiß, wo diese Aussage herkommt. Man könnte schreiben, der Legende nach (bzw. gemäß der buddhistischen Mythologie o.ä.) hält Milarepa sich in Akshobhyas reinem Land Abhirati auf.--Maya 16:07, 11. Apr. 2008 (CEST)

Also ich guck noch, ob ich zusätzliche Angaben darüber finde. Hier ist was über Milarepa und Abhirati [1]

It was in Abhirati, the pureland of Akshobhya, attainable only by 8th level bodhisattvas, where the famous Tibetan yogi Milarepa and the scholar Sakya Pandita are said to have obtained complete buddhahood.

s. Milarepa (über seinen Sieg über einen Bönpo, könnte ebenfalls für den Artikel interessant sein). Mehr hab ich nicht gefunden.

Schade, denn die folgenden beiden Sätze aus der ersten Link

  • Abhirati distinguishes itself from other pure realms by the leading role of women. Here Akshobya teaches the dharma to women.
  • Dakinis carried the crystal stupa and relics of Milarepa to Abhirati.

finde ich ebenfalls so interessant, dass ich sie gerne erwähnen würde. Der erste klingt stark nach Ironie.

Ich schreibe, "Der tibetisch buddistischen Legende nach hält Milarepa sich in Akshobhyas Reinem Land Abhirati auf, wo er vollständige Buddhaschaft erlangt haben soll."

Austerlitz -- 88.75.71.14 01:52, 12. Apr. 2008 (CEST)

Milarepa und die Dämonen

Über diese berühmte Geschichte sollte auch etwas in den Artikel aufgenommen werden, finde ich. Wie und was am besten? 1. Vorschlag: [2].

Austerlitz -- 88.72.27.48 12:14, 19. Aug. 2008 (CEST)

2. Vorschlag: Inviting the demon. (Milarepa, Tibetan Buddhism)(The Shadowissue) Judith Simmer-Brown, Parabola Vol.22 No.2 (Summer 1997) pp.12-18