Diskussion:Emmerich Rath

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2016 um 06:22 Uhr durch imported>MisterSynergy(1546577) (→‎Defekter Weblink: erl. und entf.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Berufstätigkeit ab 1923

Aus dem verlinkten Lebenslauf ist nicht zu sehen, dass Rath ab 1923 wieder in der Eisenwarenhandlung arbeitete. Offenbar hat er doch sein Sportgeschäft von 1914 bis 1948 gehabt? Bitte um Klärung. Gruß, --Bernardoni 17:29, 6. Jun. 2010 (CEST)

Frag mal bitte bei Benutzer:AHZ an. Der hat die Ergänzungen aus dem tschechischen hier her gebracht. Vielleicht kann er dir helfen. Liebe Grüße --Wikijunkie Disk. (+/-) 17:33, 6. Jun. 2010 (CEST)
Ich vermute ganz stark, dass das erste Geschäft schon während des 1. WK eingegangen ist. Nach 1918 war er dann für 5 Jahre in den Alpen und ein eigenes Geschäft hat er erst 1929 wieder eröffnet. (Steht in der tschechischen Biographie, die ich verlinkt habe). --ahz 19:46, 6. Jun. 2010 (CEST)
Vielen Dank, jetzt ist das sehr klar geschildert. Ich habe allerdings noch zwei Anliegen. Zum einen hast du meinen Hinweis auf den tschechischen Namen für Braunau gelöscht. Den habe ich eingefügt, weil es ja noch mehrere andere Orte mit diesem Namen gibt. Im vorletzten Satz ist dann von Broumov die Rede. Ich meine deshalb, das müsste schon oben klar gemacht werden. Zum anderen steht in der verlinkten Biographie, Rath sei im Seniorenhaus gestorben. Ist damit nicht das dort erwähnte Altersheim in Starkov gemeint? Dann müsste der Ort des Todes geändert werden. --Bernardoni 20:03, 6. Jun. 2010 (CEST)
Stimmt es gibt viele Braunaus, deswegen führt der Wikilink ja auf den zutreffenden Ort. Wer nicht weiß, welches es ist, braucht da nur dem Link zu folgen. Gelebt hat er zuletzt im Altersheim in Starkov, gestorben ist er aber nach einem Herzinfarkt im Krankenhaus von Broumov. --ahz 21:12, 6. Jun. 2010 (CEST)

unpräziser Text

Ziemlich unpräzise für einen Text, der es auf die Hauptseite geschafft hat:

"Danach arbeitete er als Straßenkehrer und Maurer. Nach einer Erkrankung lebte Rath ab 1960 kurzzeitig bei seinem Cousin in Broumov und danach auf der Straße. Danach wurde er in ein Altersheim in Starkov eingewiesen."

"Danach": was heißt das? Geht es nicht doch etwas genauer? --Peewit 18:20, 7. Jun. 2010 (CEST)

1.) Nicht der Artikel hat es auf die Hauptseite geschafft, sondern die Person. 2.) Wie würdest du es denn formulieren? Die Quellen sagen es nunmal so. Sollen wir uns was zurechtdichten? --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:26, 7. Jun. 2010 (CEST)

Zum Beispiel so: "Nach der Haft arbeitete er als Straßenkehrer und Maurer. Später lebte Rath auf der Straße, bis er schließlich in ein Altersheim in Starkov eingewiesen wurde." Die Episode mit dem Cousin, die ja nur kurz gewesen sein soll, ist ja wohl nicht so relevant. Wenn die Quellen nichts hergeben, sollte man straffen. Dass alte Menschen im Altenheim landen, ist ja auch nichts ungewöhnliches, außer, wenn die Umstände der Einweisung besondere waren.--Peewit 23:35, 7. Jun. 2010 (CEST)

Ich finde den Artikel sehr interessant. Danke für die spannende Lebensgeschichte. Mit solchen Beispielen kann man sich persönlich vorstellen, welchen Einfluss die Geschichte auf den Lebensweg eines einzelnen Menschen hat. --El bes 23:10, 7. Jun. 2010 (CEST)

Zahlreiche Details finden sich in einem Artikel der Website der Internationalen Vegetarier Union: http://www.ivu.org/history/europe20a/rath.html. Wenn alles stimmt, was dort steht (die Rechtschreibung ist zwar fragwürdig, aber die Details sehen belastbar aus), dann war Rath als Nazi-Gegner in Gestapohaft, aber es finden sich noch zahlreiche Details, die die Persönlichkeit als wirklich interessant erscheinen lassen. Das sollte jemand prüfen! --Peewit 23:52, 7. Jun. 2010 (CEST)

Also...

...einseitige tschechische Geschichtsschreibung. Interessant auch die Links: da wird sein deutsche Mutter mit dem tschechisierten Namen genannt. Rath wurde zwar nicht vertrieben, aber als Deutscher enteignet und nach dem Krieg entrechtet, auch danach mit vielen Nachteilen (z.B. keine Reisegenehmigung). Also in der Feinheit gehört der Artikel geändert. (nicht signierter Beitrag von 84.137.235.225 (Diskussion) 00:09, 23. Mai 2011 (CEST))