Diskussion:Bröltalbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2016 um 13:30 Uhr durch imported>Randonneur(218977) (→‎Defekter Weblink: defekten Weblink korrigiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Eine detaillierte Aufgliederung der Strecken ist für die Heimatgeschichte der einzelnden Kommunen von Interesse. Da es sich zudem um die erste Bahn handelt, sollte hier ruhig ins Detail gegangen werden. -- Olbertz

Aus dem Review

Ich hab de Artikel im etzten halben Jahr ma ausgebaut. Was lässt sich noch verbessern? --Mg

Ich empfehle die Anpassung an die Formatvolage Bahnstrecke. Die ist inzwischen Standard, die Streckendarstellung sieht damit besser aus und ermöglicht (und erfordert) das Einfügen zusätzlicher Informationen. MBxd1 22:28, 1. Jan. 2007 (CET)
Sollte ich denn dann eher die blassen Symbole für stillgelgte Strecken nehmen, weil sie die Strecken ja definitiv stillgelegt sind, oder die normalen Symbole für bestehende Strecken nehmen, weil sie alle stillgelegt sind und eine Unterscheidzung somit keinen Sinn macht? --Mg 17:53, 2. Jan. 2007 (CET)
Eigentlich die blassen, aber davon kann man meiner unmaßgeblichen Meinung nach auch abweichen, wenn das ganze Netz historisch ist. Ich würde die roten Strecken und Symbole nehmen und einen Stichtag angeben, für den die Darstellung zutrifft. Wenn Teilstrecken schon vor dem Stichtag stillgelegt wurden (hab jetzt nicht nachgesehen), dann kann man die ja durch die blasse Kennzeichnung darstellen. MBxd1 20:42, 2. Jan. 2007 (CET)
Das hört sich gut an. --Mg 20:57, 2. Jan. 2007 (CET)
Bzw., das hört sich gut an, aber ich weiß nicht bei jedem Privatanschluss, den ich dort im Abschnitt Streckenverläufe angegeben habe, von wann bis wann er existierte, nehme ich lieber die blassen Icons. --Mg 22:02, 2. Jan. 2007 (CET)

Ich habe mir erlaubt, den Text etwas zu überarbeiten und ein paar stilistische und orthografische Fehler zu entfernen. Was mir noch fehlt, ist die schon erwähnte Umstellung auf die WP:FVBS, aber auch die Streckenlängen (am besten Streckentabellen), Eröffnungen und Stilllegungen der Privatanschlüsse (soweit bekannt). Ein paar mehr Bilder wären schön... Die Anordnung im Abschnitt Streckenverläufe ist noch etwas unschön. Wenn du die ganzen Privatanschlüsse mit reinkriegst, kannst du die ja auch auf eine Unterseite auslagern und den Abschnitt im Artikel durch einen Verweis auf diese Unterseite ersetzen. Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 23:14, 2. Jan. 2007 (CET)

So. jetzt hab ich mal auf die WP:FVBS umgestellt und das ganzerechts als Box angeordnet. Die Eröffnungs- und Stillegungsdaten der Privatanschlüsse habeich leider nicht. Gibt es sonst noch Kritikpunkte? --Mg 14:30, 3. Jan. 2007 (CET)

Formal: Bitte die Jahreszahlen entlinken. --Nina 18:24, 4. Jan. 2007 (CET)
 Ok --Mg 22:39, 4. Jan. 2007 (CET)

Danke! liest sich gleich viel besser. --Nina 22:42, 4. Jan. 2007 (CET)

Archivierung der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur vom 21. bis zum 28. Januar 2007

Hab den Artikel mal gründlich ausgebaut, war auch schon im Review. Als Hauptautor Neutral. --Mg 16:21, 21. Jan. 2007 (CET)

  • Leider Kontra allein schon aufgrund der Vielzahl monströser Tabellen bei nur wenigen Fotos. Die allgemeine Optik des Artikels ist noch sehr verbesserungsbedürftig... --Geisterbanker 16:51, 21. Jan. 2007 (CET)
  • Nee also das müsste besser gehen. Müssen die Tabellen wirklich alle sein? So mag ich ehrlich gesagt nicht wirklich anfangen, mich mit dem Text zu beschäftigen. -- ShaggeDoc Talk 22:46, 21. Jan. 2007 (CET)
Ich habe jetzt mal zumindest zwei Tabellen entfernt, die man wirklich nicht unbedingt brauchte. Gibt es noch Ideen; welche Tabellen noch entfernt werden sollten? --Mg 17:49, 22. Jan. 2007 (CET)
Also mal ganz ehrlich, das fängt bei der Streckenbeschreibung schon an, die ist für kurze Strecken ja vielleicht ganz schnieke, aber hier wirkt das Teil einfach grottig. Ist im Prinzip so ähnlich wie mit unserer Chartbox, die bei 2 bis 3 Titeln ganz erträglich ist, danach aber gar nicht mehr geht. -- ShaggeDoc Talk 17:58, 22. Jan. 2007 (CET)
Und was ist wenn ich die ganzen kleinen Privatanschlüsse wegstreiche? Dann könnte ich die bestimmt auch etwas weniger breit machen. --Mg 18:06, 22. Jan. 2007 (CET)
Also im Prinzip so wie jetzt ;-) --Mg 18:16, 22. Jan. 2007 (CET)
Das täuscht aber nicht darüber hinweg, dass der Artikel nur ein Bild beinhaltet. Man könnte doch ruhig mal Fotos von Resten der Strecke, ehemaligem Bahnhofsgebäude o.ä. machen und sie einbinden. Für einen Artikel mit Auszeichnung gehört sowas doch einfach dazu... --Geisterbanker 18:19, 22. Jan. 2007 (CET)
Laut Kriterien nicht. Oder sind die nicht so bindend? Ich kenne mich da ja nicht aus, ist mein erster lesenswert-Kandidat..--Mg 18:21, 22. Jan. 2007 (CET)
Hier wären Bilder natürlich schon und auch einfacher zu bekommen, als bei vielen anderen Themen, da werden sie halt eher erwartet. Vielleicht auch nochmal überlegen, ob die ganzen Datumsen wirklich gebraucht werden? Und wenn schon Tabellen, da wenigstens mal die Tabellenköpfe einheitlich und nicht jeden in ner anderen (krassen) Farbe. -- ShaggeDoc Talk 18:27, 22. Jan. 2007 (CET)
naja, da die Bahn die Bahn schon seit ca. 40 Jahren nicht mehr existent ist und höchstens 10 Meter Gleis übrig sind, ist das mit der Einfachheit an Bilder zu kommen so eine Sache, aber ich kann mich mal drum kümmern. Die Tabellenköpfe werdeich aber jetzt mal anpassen. --Mg 18:32, 22. Jan. 2007 (CET)
Bilder von den Gleisen will ja auch keiner sehen. Aber links und rechts der Strecke gibt es doch sicher was. Seis nun n alter Bahnhof, Burgen, Schlösser, Berge, Seen, sonstwelche typischen Sachen. -- ShaggeDoc Talk 18:40, 22. Jan. 2007 (CET)
Hab nochmal kurz Hand an die Bilder und die Tabellen gelegt, bei 1024 Buildschirmbraite sieht es jetzt ganz ok aus, bei 1280 gehts einigermaßen. Nun Neutral. -- ShaggeDoc Talk 14:02, 28. Jan. 2007 (CET)
  • hab beim kurzen drüberschauen bemerkt, dass beim Schaubild (Vergleich Bus/Bahnkunden) keine Quellenangaben für die verwendeten Zahlen zu finden sind. Wäre sinnvoll, das nachzutragen. gruß --84.56.222.91 15:17, 24. Jan. 2007 (CET)
Ist nachgetragen :-) --Mg 16:22, 24. Jan. 2007 (CET)

Pro Es geht um lesenswert und nicht um exzellent. Und lesenswert ist er allemal. Ich wüsste nichts, was da fehlen wurde. Geschichte - Entwicklung, Details zur Strecke und zu Fahrzeugen. Da könnten sich manche Bahnartikel etwas abgucken. Verbessern darf man natürlich auch weiterhin. --Köhl1 22:33, 25. Jan. 2007 (CET)

  • Pro für lesenswert reichts meiner Meinung nach. --Hufi ?! 09:01, 27. Jan. 2007 (CET)
  • Vorlage:Bemerkung Ich habe jetzt mal noch ein paar Bilder eingefügt. --Mg 20:31, 27. Jan. 2007 (CET)
  • Pro Für mich ist's lesenswert, und die Nachbesserungen und ergänzten Bilder sollten dafür reichen.--Eigntlich (re) 13:56, 28. Jan. 2007 (CET)


Kleiner Fehler:

im Streckennetz der Bröltalbahn fehlt der Abzweig von Felderhoferbr. zur Paierfabrik an der Homburger Bröl. Dort vermutl. Anschluss an die Waldbröl-Bielsteiner Normalspurbahn. Diese kl. Strecke ist beinahe volständig in Vergessenheit geraten, obwohl der Verlauf der heutigen Strasse sehr verdächtig erscheint.

Vgl.: http://www.museum-asbach.de/BTE___RSE/Streckennetz/streckennetz.html (nicht signierter Beitrag von 81.173.227.207 (Diskussion | Beiträge) 13:13, 13. Apr. 2009 (CEST))

Erste Schmalspurbahn Deutschlands?

Das wird auch von der Feldabahn behauptet. Eine Absprache und/ oder Einigung wäre wünschenswert, meint --Wilkinus 09:55, 28. Feb. 2007 (CET)

Die Feldabahn war nur die erste Meterspurbahn Deutschlands, nicht die erste Schmalspurbahn. Die Behauptung, die Feldabahn sei die erste Schmalspurbahn des öffentlichen Verkehrs gewesen, ist sicher falsch, da die Bröltalbahn den öffentlichen Verkehr schon 10 Jahre vor der Feldabahn aufgenommen hatte. --Loegge 11:27, 28. Feb. 2007 (CET)

Echt Ätzend!

Diese „toten“ Tabellen

Nr. Bauart Hersteller Baujahr Fabriknummer bei der BTB/ RSE in Betrieb bis ...

sind ätzend! Bilder sagen mehr als tausend Worte! Ich gehe davon aus, dass man dem Laien mit passenden Abbildungen verdeutlichen kann, um was es eigentlich geht. Und vielleicht könnte man diese Tabellen auch noch um Daten erweitern, die auf jedem besseren Lok-Quartettspiel zu finden sind:

  • Höchstgeschwindigkeit
  • PS
  • Zugkraft
  • Anzahl der gebauten Loks
  • Varianten oder Nachbauten

Damit könnte man dann vielleicht auch den Junior oder Enkel von seinen Ballerspielchen weglocken! (keine Ahnung, warum die Tabellenüberschrift immer nach unten rutscht) --Wilkinus 10:17, 28. Feb. 2007 (CET)

Diverses

Ich habe diverse Änderung an der Formatierung des Artikels vorgenommen:
a) die Entfernung von "km" und "ü. NN" in jeder Zeile erhöht die Übersicht und ist auch normal nicht üblich, da allgemein bekannt ist, was man mit den Zahlenangaben meint.
b) Nach [1] oder [2] habe ich die Kategorie "Bahnstrecke ..." entfernt. Grund dafür ist, dass bereits über dem ersten Streckenbild die Rhein-Sieg-Eisenbahn mit erwähnt ist und somit die Streckenzuordnung zu "Bröltalbahn" nicht ganz eindeutig ist. Darauf lässt auch der Hinweis "(eigentliche Bröltalbahn)" über dem ersten Streckenband deuten. Dafür habe ich für alle drei Strecken ein Lemma "Bahnstrecke X-Y" angelegt und diese mit Redirect auf diesen Artikel und mit Kategorie versehen. Im Streckenatlas 1939 werden alle Strecken unter "Rhein-Sieg-Eisenbahn" geführt.
c) im zweiten Streckenbild "Siegburg–Niederpleis–Rostingen" habe ich beim Kommentar zur Brücke eine weitere "STR" eingefügt, weil mit Mozilla betrachtet, das Streckenbild durch die beiden Zeilen auseinander gerissen wird - eine bessere Lösung, das Streckenband ohne Lücke darzustellen, fiel mir nicht ein.
d) Ich zweifle noch folgenden Kilometerangaben an: 3,3 km nach Beuel / 3,3 km Niederpleis / 3,3 km nach Hennef oder auch im dritten Bild bei Niederpleis. Die Abzweige sind normalerweise nicht mitten im Bahnhof, wo die Kilometerangabe gilt, sondern vielleicht 100 oder mehr Meter davon entfernt. Wenn man das nicht genau festlegen kann, sollte besser auf die Kilometerangabe am Abzweig verzichtet werden.
e) Zweifel habe ich auch daran, dass das alles Bahnhöfe waren, aber da habe ich keine besseren Unterlagen. Bei Privatbahnen gibt das Bahnhofsverzeichnis von 1938 leider nicht so viel her.
f) Im Bahnhofsverzeichnis im Streckenabschnitt "Siegburg–Niederpleis–Rostingen" (dort als Rhein-Sieg-Eisenbahn bezeichnet) ist eine "Güternebenstelle Nonnenberg-Willmeroth" aufgeführt. Laut Bahnhofsverzeichnis war das ein "unbesetzter Bahnhof einer Schmalspurbahn mit Rollbockbetrieb" mit beschränktem Güterverkehr (Mutterbahnhof Nonnenberg), ohne Personen-, Gepäck- und Expressgutverkehr. Nach Dr. Kochs Stationverzeichnis 1939 liegt der Güterzughalt zwischen Herresbach und Nonnenberg - aber ohne Kilometerangabe. "Uthweiler" hieß 1939 "Uthweiler-Jüngsfeld",
Die Strecke "Beuel–Niederpleis–Hennef–Asbach" beginnt nach dem Streckenverzeichnis in "Beuel Rheinwerft" als Güterzughalt, dann kommt "Beuel-Rheinufer" beim km 1,0, "Beuel Bonnerstr." bei km 1,5 als P-Halt. "Quadenhof" gab es damals nicht, "Geistingen" ist ein Haltepunkt, "Geisbach" gab es damals nicht, "Kuchenbach" ist ein Haltepunkt, "Dahlhausen" heißt "Dahlhausen-Uckerath", "Buchholz" heißt "Buchholz (Westerw.)", "Bennau-Thal" wird damals ohne "H" geschrieben und "Asbach" heißt "Asbach (Westerw.)". Einen "Hennef Güterbahnhof" gab es in diesem Verzeichnis nicht. "Allner" und "Herrnstein" sind dort Haltepunkte, nach "Schönenberg" folgte ein Personenhalt "Ahe" bei Kilometer 18,6, ebenso wie nach "Ruppichteroth" ein Personenhalt "Oeleroth" bei Kilometer 22,1. Der Personenhalt "Ziegenhart" fehlt bei Kilometer 26,6 nach Berkenroth.
g) in Felderhoferbrücke zweigte eine Bahnstrecke zum 5,3 Kilometer entfernten Güterbahnhof "Papierfabrik Geldmacher" ab.
h) endete das Gleis in Rostingen - dann muss das entsprechendes Symbol eingefügt werden. Wenn nicht, wohin ging es da noch?
Da es sich um einen "lesenswerten" Artikel handelt, gibt es sicher jemand, der sich besonders darum kümmert. Deshalb hier die Daten - sie können eingearbeitet werden. Vielleicht ist es möglich, noch Jahreszahlen zu suchen, von wann bis wann die verschiedenen Bahnhöfe/Haltepunkte bestanden. Gruß --Mef.ellingen 20:33, 3. Feb. 2009 (CET)

Also erstmal, danke für de Mühe :). Nun zur Sache:

Zu a)-c): Daran habe ich auch schon rumgerätselt, danke fürs Lösen.

d) Die Kilometerangaben sind die gleichen, um zu verdeutlichen, dass die Strecken im Bahnhof und nicht dvor und dahinter abzweigen.

e) In dem Buch, das unten unter "Quelle" steht hat einen Gleisplan für alle Strecken. Das sind danach alles Bahnhöfe, was im Artikel als Bahnhöfe gelistet ist.

g) Ist nicht der einzige Privatanschluss, die wurden aber alle im Zuge der Lesenswert-Kandidatur rausgekürzt. (sieheh oben)

f) Zwischen Herresbach und Nonnenberg ist laut meiner Quelle ein Anschluss, das kann die von dir erwähnte Rollbochstrecke sein.

zu dem Rest von f): ich habe neben dem Gleisplan, der Grundlage für das Streckenband ist, noch eine Liste der Bahnhöfe und Haltepukte in dem Buch, da sind teilweise die Unterschiede, die du erwähnt hast, ebenfalls anders, aber nicht alle. Problem ist nur, dass weder an der Tabelle noch am Gleisplan ein Datum steht

h) laut Gleisplan ging es da "nach Rottbitze", das ist wahrscheinlich ein weiterer Güteranschluss, der aber in meinem Buch nicht wieter thematisiert wird

So viel von meiner Seite... Gruß, --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 21:43, 3. Feb. 2009 (CET)

nochmal zu g): diese "Strecke" ist als vierte Strecke der Rhein-Sieg-Eisenbahn in "Dr. Koch´s Stationsverzeichnis" enthalten. Ich weiß zwar nicht, ob das unter den "Eisenbahnern" hier etwas zählt, aber immerhin ist es nicht als Anschlussstelle klassifiziert, sondern als "Strecke". Und der Endbahnhof "Papierfabrik Geldermacher" ist im Bahnhofsverzeichnis 1938 eindeutig als "Station für den Güterverkehr" - somit klassisch als DST - ausgewiesen. -- Mef.ellingen 20:25, 4. Feb. 2009 (CET)

Heisterbacher Talbahn

Der Artikel hier hat als Kategorie "Spurweite 750 mm" - der Hintergrund ist etwas dünn, da die "Heisterbacher Talbahn" so gut wie nicht beschrieben wird. Es gibt ja auch einen gesonderten Artikel dafür. Vielleicht sollte man die Kat. hier löschen? --Mef.ellingen 21:03, 4. Feb. 2009 (CET)

Das Stück Gleis im Kreisverkehr in Hennef

Stück Schmalspurgleis im Kreisverkehr in Hennef

Hallo Leute! Ich habe mir heute mal das Stück Schmalspurgleis angesehen, über das unser Artikel im Abschnitt „Relikte“ erzählt: „Im Kreisverkehr zwischen der Autobahnausfahrt Hennef (Sieg) Ost der A560 und der Trasse der Siegstrecke liegt ein ca. 20m langes Stück Gleis auf Holzschwellen.“ Es hat 11 Holzschwellen, die augenscheinlich deutlich weniger als 2 m voneinander entfernt liegen, also wird es auch weniger als 20 m lang sein. Es befindet sich auf der Position 50° 46' 23″ 30‴ N, 7° 18' 00″ 30‴ O (± eine Bogensekunde, wenn die Darstellung auf dem veralteten Foto von Google Maps korrekt ist). Auf dem Bild bei Google Maps ist der Kreisverkehr und das Stück Gleis noch nicht zu sehen, also kann das Gleis auch nicht ursprünglich dort liegen, sondern muss zu Dekorationszwecken dorthin gelegt worden sein. Meiner Meinung nach müsste man den Artikel an der Stelle umformulieren. MfG Stefan Knauf 18:34, 12. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Leute! Ich habe gerade einfach mal die mir höchst unplausibel erscheinende Längenangabe des Gleisstückes aus dem Artikel entfernt und den Satz umformuliert. Perfekt scheint mir die Erwähnung aber noch nicht. Vor allem würde mich noch interessieren, wo dieses Gleisstück eigentlich herkommt. MfG Stefan Knauf 21:37, 16. Aug. 2010 (CEST)


Es gibt im Hennefer Zentrum (Am Bahnhof vor der Gaststätte) auch noch ein Stück dieser Gleise. Ich selbst wohne schon fast 40 jahre in Bröl und weiss, wovon ich rede. Woher das Gleisstück in diesem Kreisverkehr stammt, weiss ich nicht. (nicht signierter Beitrag von 80.136.69.193 (Diskussion) 00:10, 3. Sep. 2011 (CEST))


Gleisabschnitt im Hennefer Zentrum

Broeltalbahndenkmal Hennef PA030459.JPG

Es gibt auch noch einen Teil der Gleise direkt in Hennef und zwar direkt am Bahnhof.(nicht signierter Beitrag von Katja39 (Diskussion | Beiträge) 00:15, 3. Sep. 2011 (CEST))

Lackierung der Fahrzeuge?

Waren wirklich die Dächer in "Elfenbein" lackiert? Vermutlich ist das Fensterband gemeint. Die Dächer waren im allgemeinen eher grau gehalten (vgl. auch entsprechende Fotos). (nicht signierter Beitrag von 88.130.234.10 (Diskussion) 10:23, 26. Aug. 2013 (CEST))