Diskussion:Geschichte der Stadt Aurich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2016 um 23:45 Uhr durch imported>Wikiwal(442591) (→‎Defekter Weblink: erl.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hinweis

Frank Bajohr: Norddeutschland im Nationalsozialismus, Hamburg 1993, ISNB 3-87916-008-2 enthält meiner Erinnerung nach einen Aufsatz, in dem Aurich und Emden bezüglich der Vereinsstrukturen im NS vergleichen werden. In einer der beiden (welcher?) waren die Juden besser verankert und länger als Mitglied geduldet. – Ich kuck mal nach. Gruß -Holgerjan 14:14, 18. Apr. 2008 (CEST)

Der Bürgermeister Landgerichtsrat Henrychowski (1933 Vakanzvertreter) hieß mit Vornamen Leo. Er war der Zwilingsbruder meines Großvaters Franz H. --HendriksFfm 23:18, 24. Apr. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis, der sich auch mit den Angaben der Stadt Aurich deckt. Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 09:48, 25. Apr. 2008 (CEST)

Essentials aus

  • Dietmar von Reeken: Emden und Aurich 1928 - 1948. Zum Verhältnis von Bruch und Kontinuität sozialmoralischen Milieus. In: Frank Bajohr (Hrsg.): Norddeutschland im Nationalsozialismus. Hamburg 1993, ISNB 3-87916-008-2, S. 53 - 66

Das bürgerliche Milieu war in A. homogen und stabil (S. 57), "Kein Verein , keine Innung, kein Verband oder sonstige Institution wurde vor 1933 von einem Nationalsozialisten geleitet oder maßgeblich beeinflusst." (S. 57)

Das Wahlverhalten spiegelte sich nicht in entsprechenden ns politischen Aktivitäten wider. Lediglich Pstor Heinrich Meyer betätigte sich propagandistisch für den NS. (S. 57)

Die "Machtergreifung"- und -stabilisierung verliefen in A. rasch und weitgehend friktionslos (S. 58), man begnügte sich mit der Eroberung der Entscheidungszentren wie Bürgervorsteherkollegium, Magistrat und Ausschaltung der Linken; "Man beließ angesehene Repräsentanten des Bürgertums in ihren weitgehend machtlosen Stellungen." (S. 58) "Das gesamte Vereins- und Verbändewesen blieb bis auf wenige Ausnahmen von Veränderungen verschont" (S. 58) "Die bürgerliche Lokalelite blieb weitgehend unter sich, ohne mit der nationalsozialistischen Elite zu verschmelzen". (S. 59) "Dieses gleichzeitige Mit- und Nebeneinander von bürgerlich-protestantischem Milieu und Nationalsozialismus prägte die lokale Entwicklung praktisch bis 1945." (S. 59)

In A. gab es eine starke jüdische Gemeinde, die sogar kommunalpolitisch aktiv wurde und vor 1933 einen Vertreter im Bürgervorsteherkollegium hatte - die Auswanderung in Aurich setzte erst 1937 ein (in Emden früher). --- MfG dein --Holgerjan 18:52, 14. Mai 2008 (CEST)

Lieber Holgerjan!

Vielen Dank für die Hinweise, die ich gerne aufgenommen habe. Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 17:49, 16. Mai 2008 (CEST)

Aus dem Review

Geschichte der Stadt Aurich

Artikel: Geschichte der Stadt Aurich - Reviewstart: 18.04.2008

Der Artikel ist nun mehr oder minder fertig, so dass ich ihn zum Review freigebe. Den Autoreviewer habe ich schon einmal drübergucken lassen und die dort angemerkten Punkte ausgebessert (siehe hier). Nun sind Hominide Reviewer gefragt. Habe versucht, den Artikel so knapp als möglich zu halten. Wenn irgendwo noch etwas gewünscht werden sollte, werde ich es umgehend nachliefern. Danke und Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 09:00, 18. Apr. 2008 (CEST)

Ein Abschnitt „Geschichte der Stadt Aurich“ in einem Lemma exakt gleichen Namens wirkt sehr befremdlich. Wikilinks sollten eingefügt werden, wie etwa Tricolore. „Ab 1866 war Aurich auch Garnisonsstadt.“ Waren das Hannoveraner oder Preußen? Was ist „Köhrung“, Kür? „Von der Bevölkerung nicht geliebt“ sollte anders formuliert werden. Wieso steht Häuptlinge in Anführungszeichen? Ich habe einige fehlende Verben ergänzt, das histor. Präsens durch eine Vergangenheitsform ersetzt, Redundanzen beseitigt. Schau's Dir an. Meine Empfehlung: Vorher noch einmal durchlesen, dann fallen solche Mängel von selbst auf. Letzte Frage: Gibt es eigentlich keine Verein oder Museum oder dergl. mit einer offiziellen Website?

Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 13:39, 18. Apr. 2008 (CEST)

Lieber Hans-Jürgen Hübner. Habs mir schon durchgelesen, aber irgendwann ist man einfach betriebsblind. Danke für die Korrekturen. Wikilinks werde ich noch einfügen, Weblinks habe ich schon eingefügt. Zu den anderen Punkten komme ich später. Nochmals Danke für die Hinweise und die Korrekturen. Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 14:28, 18. Apr. 2008 (CEST)
„Ab 1866 war Aurich auch Garnisonsstadt.“ Waren das Hannoveraner oder Preußen?- erledigt
Was ist „Köhrung“- Sorry da hab ich mich verschrieben. Es heißt Körung. Habe es verlinkt.
Wieso steht Häuptlinge in Anführungszeichen? habe die falsche Anführungszeichen benutzt. Geändert
„Von der Bevölkerung nicht geliebt“ sollte anders formuliert werden Auch erledigt Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 20:38, 18. Apr. 2008 (CEST)

Aurich als Residenzstadt

...ließ Graf Ulrich II. zu Ehren seiner Frau Juliane einen Schlosspark, die Julianenburg errichten. Das erscheint mir nicht ganz schlüssig zu sein. Wird der Park tatsächlich als Julianenburg bezeichnet? Schubbay 18:29, 21. Mai 2008 (CEST)

Habe es umformuliert und referenziert. Ich hoffe, es ist so klarer. Danke und Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 20:26, 21. Mai 2008 (CEST)

Preußen, Niederlande, Frankreich (1744–1814)

Als am 25. Mai 1744 Carl Edzard starb... Wer war das? (Vorher nicht erwähnt) Schubbay 18:31, 21. Mai 2008 (CEST)

Auch für diesen Hinweis: Danke. Carl Edzard verlinkt und etwas unterfüttert. Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 20:27, 21. Mai 2008 (CEST)

Wieder preußisch (1866-1913)

Das Gebäude der Kaserne wurde nach einem Großbrand im Jahre 2007 abgerissen. Bestand die Kaserne nur aus einem Gebäude? Schubbay 15:37, 22. Mai 2008 (CEST)

kurz geantwortet: Ja, es war ein ziemlich großes Gebäude. Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 15:38, 22. Mai 2008 (CEST)
Hallo Matthias, der nachstehende Satz gibt keinen rechten Sinn: In der Stadt wurde das dritte Bataillon des neu gebildeten preußischen Infanterie-Regiments 78. Viele Grüße Schubbay 18:59, 23. Mai 2008 (CEST)
Oh Mann. Ich danke Dir sehr fürs Gegenlesen. Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 20:37, 23. Mai 2008 (CEST)

Ortsname Aurich

Ueber den Namen heisst es in der aktuellen Artikelversion:

Über die Deutung des Stadtnamens gibt es verschiedene Hypothesen. Entweder er ist einer Person (Affo, Ostfriesischer Vorname) und seines Besitzes [lies: seinem Besitz, O.L.] (Reich) zuzuordnen oder er bezieht sich auf die fruchtbare, wasserreiche Niederung des Flüsschens Aa (oder Ehe), an dem die Stadt errichtet wurde.
Wann die Besiedelung des Stadtgebietes begann, ist unbekannt. Erstmals wird der Ort als Aurechove 1276 in einer friesischen Rechtsaufzeichnung, dem Brokmerbrief, erwähnt. (...)

Der erste Absatz ist ziemlich unverstaendlich, weil sprachlich nicht nachvollziehbar (wie soll aus Affo + rich Aurich werden, wie erklaert sich das -rich, wenn stattdessen Au < Aa anzunehmen ist), ausserdem auch missverstaendlich, weil die Formulierung "des Flüsschens Aa (oder Ehe)" an ein nomen proprium denken laesst, waehrend in Wirklichkeit wohl ein nomen commune (eben "Gewaesser, kleiner Fluss") gemeint ist.

Bei Karl Freiherr von Richthofen, Untersuchungen über friesische Rechtsgeschichte, 1. Abh., Theil I., Berlin: Hertz 1880, p.349ff. (erreichbar mit US Proxy bei Google Books, z.B. [1], wird der Name aus A-werk abgeleitet und "Wasserwerk, Wasserbau" gedeutet, dort erscheint auch der der Beleg aus dem Brokmerbrief mit spaeterer Datierung mindestens der zitierten Handschrift, wenn nicht des Briefes selbst ("in der Handschrift des friesisch abgefassten Brokmerbriefs von 1345" p.350 Anm.), mit Datum 1289 wird dagegen Affrica als aelterer Beleg zitiert. Ich habe keine Ahnung, wie aktuell diese Arbeit heute noch ist, aber ihre Namenserklaerung kommt mir doch weniger spanisch als die in der aktuellen (im uebrigen ausgezeichneten!) Artikelversion vor. --Otfried Lieberknecht 18:18, 25. Mai 2008 (CEST)

Habe es mal referenziert, woher ich die Infos habe. Danke für den Hinweis. Ich guck mal, dass ich da noch mehr beisteuern kann. Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 18:54, 25. Mai 2008 (CEST)

Lesenswert-Diskussion Mai 2008 (erfolgreich)

Der Artikel war über einen Monat im Review. Leider gab es nicht allzu viele Reaktionen, auch nicht, als er Review des Tages war. Der Autoreviewer wurde ebenfalls genutzt. Nun hoffe ich hier auf mehr Feedback. Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 10:32, 21. Mai 2008 (CEST)

Als Hauptautor Neutral Matthias Süßen ?!    +/- 10:33, 21. Mai 2008 (CEST)

ansich gefällt mir der Artikel sehr gut, hab noch keine Zeit in gründlich zu lesen, dann gebe ich erst meine Meinung dazu ab. Folgendes ist mir nur aufgefallen:
  • Entweder er ist einer Person (Affo) und.. Affo ? Vorname ? sollte man erläutern
  • Den roten Link eventuell entfernen, auf eine Seite, die exsistiert verlinken oder den entsprechenden Artikel anlegen.
  • Die Bilder sind sehr schön, aber teilweise viel zu klein, ein bisschen größer wäre schön !-- Newme  Disk-Bewertung 10:57, 21. Mai 2008 (CEST)
Hallo Newme
  • Entweder er ist einer Person (Affo) und.. Affo ? Vorname ? sollte man erläutern Done
  • Den roten Link eventuell entfernen, auf eine Seite, die exsistiert verlinken oder den entsprechenden Artikel anlegen. Done
  • Die Bilder sind sehr schön, aber teilweise viel zu klein, ein bisschen größer wäre schön !sind alle auf thumb, denke, das ist so üblich Danke und Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 11:39, 21. Mai 2008 (CEST)
ging ja schnell -> Pro-- Newme  Disk-Bewertung 12:37, 22. Mai 2008 (CEST)

Als (wenn auch nur sehr wenig beteiligter) Mitautor bleibe auch ich Neutral. Dennoch ein Kompliment an Matthias, der diesen Artikel in sehr zügiger Zeit gewohnt fundiert geschrieben hat. Einige Kleinigkeiten habe ich gerade noch verbessert. Gruß, Frisia Orientalis 13:58, 22. Mai 2008 (CEST)

  • Pro - Der Artikel erfüllt die Lesenswert-Kriterien in jeden Fall. Lediglich der erste Abschnitt „Mittelalter bis 1514“ fällt m.E. sprachlich etwas ab. Er wirkt etwas abgehackt. Die folgenden Abschnitte lassen sich viel flüssiger Lesen. --WHVer 21:28, 22. Mai 2008 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ich werde morgen mal sehen, dass ich den Abschnitt noch etwas flüssiger hinbekomme. Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 22:53, 22. Mai 2008 (CEST)
Habe es doch schon heute etwas umformuliert. Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 23:03, 22. Mai 2008 (CEST)

Pro--Der Artikel ist klar lesenswert. Das kleine Eröffnungsbild ließe sich aber mit upright vergrößern. Das würde optisch besser rüber kommen. Was mir gar nicht gefällt, ist die Tabelle zur Einwohnerentwicklung. Die sollte auf jedenfall in mehrere Spalten aufgeteilt werden. Ein Einzelnachweis fehlt mir dort ebenfalls.--"John" 07:11, 24. Mai 2008 (CEST)

Hallo "John". Die Tabelle zur Einwohnerentwicklung habe ich aufgeteilt und referenziert. Das Eingangsbild habe ich mit dem mir neuen upright vergrößert (Aber wo ist der Unterschied zu einer festen Größenangabe? Nur mal so reingefragt, da mir das Ding bisher nie über den Weg gelaufen ist). Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 23:39, 24. Mai 2008 (CEST)
Die Bilder werden immer im Upright-Verhältnis gegenüber der in den Benutzereinstellung hinterlegten Größe vergrößert oder verkleinert. Das heißt beispielsweise, dass bei Nutzern, die wegen einer kleinen Bildschirmauflösung als Standardeinstellung 100px gewählt haben, Bilder mit upright=3.0 mit 300px dargsellt werden, während es im Standardfall 540px wären. Das stammt aus einer anderen Diskussion und erklärt es ganz gut. Der Artikel gefällt mir jetzt besser.--Viele Grüße "John" 08:02, 25. Mai 2008 (CEST)
Danke für die Erklärung. Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 11:24, 25. Mai 2008 (CEST)

Abwartend mit Tendenz zum Pro.

  • Die Hauptüberschrift von Kapitel 1 ist absolut überflüssig. Ist doch logisch, dass es um Geschichte geht. Diese Hauptüberschrift einfach löschen und schon hat die Gliederung ihre – schreckliche – Unwucht verloren.
Hast recht. Erledigt.
  • Zur Situation der Stadt im Ersten Weltkrieg: M.E. muss nicht erwähnt werden, dass Aurich von Kriegshandlungen verschont blieb, denn Aurich stellt hier im Vergleich zum Reich in keiner Weise eine Ausnahme dar. Dann glaube ich schlicht nicht, dass die Versorgungslage sich in Aurich in den Kriegsjahren nicht merklich verschlechterte. Als Oberschüler habe ich zeitgenössische Zeitungen gesichtet, die über die Situation der Stadt Norden berichteten. Da wurde sehr wohl deutlich, dass die Ernährungs- und Versorgungslage schlechter war als in den Vorkriegsjahren. Ich bitte die Autoren, dieser Artikelaussage noch einmal nach zu gehen und auch anzugeben, woher die Info stammt, dass die Lage sich nicht verschlechtert habe.
Bin dran. ;-)
Irgendwo habe ich gelesen, dass es so war, wie es im Artikel stand. Finde es aber gerade nicht, bin wohl etwas zerstreut. Habe es daher erstmal ersatzlos gestrichen, bis ich ne ref nachliefern kann. Den Unnötigen Satz mit der Verschonung Aurichs von Kriegshandlungen habe ich ebenso herausgenommen.
  • Die Darstellung der Wirtschaftsentwicklung in der Weimarer Republik ist etwas irreführend. Die Weltwirtschaftskrise beginnt nicht 1924, wie man nach dem Artikel vielleicht meinen könnte. Für die Republik sind die Jahre zwischen der Währungsreform und dem Beginn der Weltwirtschaftskrise die besten Jahre, auch wirtschaftlich. Allerdings kommt es nur zu einer „scheinbaren Normalisierung“ (Formulierung in Anlehnung an Winkler). Gerade in ländlichen Regionen zeigte sich in den Mitteljahren eine Krise ganz eigener Bedeutung. Diese wird im Artikel ausgeführt, in ihrer Besonderheit zur Entwicklung in stärker industrialisierten Regionen jedoch überhaupt nicht deutlich. Die deutsche Landwirtschaft schaffte in den Jahren der Republik nie, die notwendige Anpassung an die veränderten Weltmarktverhältnisse vorzunehmen. Sie war nicht in der Lage, Kapital für notwendige Rationalisierungsmaßnahmen zusammenzubringen. Was für die Agrarwirtschaft insgesamt gilt, gilt auch für Ostfriesland. An der Darstellung dieses Sachverhalts müsste man unbedingt etwas feilen. Sonst wird nicht klar, warum es scheinbar "so früh" zu einer Wirtschaftskrise in Ostfriesland kam. Die Strukturkrise der Landwirtschaft führte im Reich in einigen ländlichen Regionen zur Radikalisierung nach rechts, an denke an die politischen Entwicklungen z.B. in Schleswig-Holstein. Wie war das in Ostfriesland, in Aurich? Ein so früher Trend nach rechtsaußen ist nicht erkennbar, oder? Wie gesagt: Zur diesen beiden Sachverhalten - Wirtschaftkrise der Landwirtschaft und ihre politischen Folgen - würde ich mir mehr wünschen.
Hmm, hier überlege ich, wie ich das sinnvoll formulieren kann. Hast Du eine Idee?
Habe es jetzt mal etwas umformuliert. Was Du da anforderst sind mit Sicherheit spannende Dinge, die es auch auszuarbeiten gilt. Ich habe nur Angst, dass hier alles zu ausufernd wird. Mir ist da manchmal der Grat zwischen so kurz wie möglich und so ausführlich wie nötig unklar. Wenn ich das 20. Jahrhundert noch weiter ausbaue, wird der Artikel irgendwann extrem kopflastig und die anderen nicht minder wichtigen Jahrhunderte erscheinen dann nicht genügend repräsentiert. Wenn ich die dann aber auch so ausweite... Na ja, eher Kleinigkeiten. Ich hoffe, ich konnte Deinen Wünschen mit der jetzt gefundenen Formulierung entsprechen.
  • „Im selben Jahr wehten am Jahrestag des Hitler-Ludendorff-Putsches erstmals Hakenkreuzfahnen über der Stadt.“ Stimmt die Formulierung hier? Hingen sie in der Stadt oder wehten sie über der Stadt? Ich kann mir kaum vorstellen, dass städtische und staatliche Stellen Hakenkreuzflaggen hissten – nur letzteres berechtigt meines Erachtens zu einer Formulierung, wie sie derzeit im Artikel zu finden ist.
Umformuliert und Referenziert
  • „Bei den Reichstagswahlen am 27. Februar erreichten die Nationalsozialisten 46,3 Prozent der abgegebenen Stimmen ...“ – Es gab am 27. Feb. (1933) keine solche Wahlen. Die fanden am 5. März statt.
    --Atomiccocktail 12:35, 24. Mai 2008 (CEST)
Datumsfehler. Korrigiert. Danke und lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 19:55, 24. Mai 2008 (CEST)
So nochmals nach den Wünschen von Atomiccocktail überarbeitet. Ich hoffe, ich habe alle Punkte beantwortet. Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 23:18, 24. Mai 2008 (CEST)
Nach den Änderungen nun gern pro. --Atomiccocktail 14:55, 25. Mai 2008 (CEST)

Pro - wie immer sehr gute Arbeit. Shmuel haBalshan 12:25, 25. Mai 2008 (CEST)

  • Pro mit Abstrichen. Die einleitende Aussage „Der Autoreviewer wurde ebenfalls genutzt“ kann ich nicht nachvollziehen. Dazu sind mir zu viele Füllwörter – alleine 26 mal „auch“! – und zu wenige geschützte Leerzeichen drinnen. Der mir der Artikel inhaltlich gefällt, dafür gabs das Pro. -- Steindy 21:18, 28. Mai 2008 (CEST)
Uups. Der Artikel wurde nach Start der Lesenswert Kandidatur nochmals extrem überarbeitet (Siehe die Anmerkungen hier). Ich lass den Autoreviewer nochmals drübergucken und korrigiere entsprechend. Danke für den Hinweis. Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 22:08, 28. Mai 2008 (CEST)
Der Autoreviewer geht gerade nicht, daher habe ich es per Suche gemacht und den Artikel vom auch befreit. Geschützte Leerzeichen habe ich eingefügt, wo ich sie denn für richtig hielt. So der Autoreviewer wieder funktioniert, lasse ich den natürlich nochmals drübergucken. Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 22:52, 28. Mai 2008 (CEST)

Lesenswert in dieser Version. Einhelliges Votum. --Thomas Schultz 23:05, 28. Mai 2008 (CEST)