Diskussion:Les Huguenots

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2016 um 15:46 Uhr durch imported>Rodomonte(300830) (→‎Höhepunkte).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wikisource

Die Gartenlaube 1872, Eine Begegnung bringt eine Erinnerung an eine Begegnung mit dem Komponisten der Oper „Hugenotten“. Zabia 17:33, 20. Mär. 2011 (CET)

Der Originaltitel der Oper ...

... lautet "Les Huguenots". Und da Übersetzungen in deutscher Sprache heute praktisch nicht mehr gespielt werden, sollte man die Weiterleitung umkehren, so daß "Die Hugenotten" -> "Les Huguenots" ergibt. --Malcolm77 (Diskussion) 10:31, 17. Jul. 2012 (CEST)

Genauso ist es. Daher jetzt erledigt --Rodomonte (Diskussion) 09:25, 3. Dez. 2015 (CET)

Höhepunkte

Was will uns dieser Abschnitt sagen? Da er wohl kaum zu belegen sein wird, halte ich ihn mal für POV. Oder? --INM (Diskussion) 15:23, 4. Feb. 2016 (CET)

Das kann man nicht allgemein sagen. In diesem Fall sind im Bearbeitungskommentar Quellen angegeben worden: Spezial:Diff/36839899/prev. Der Abschnitt selbst ist vermutlich durch die WP:Formatvorlage Oper inspiriert, nach der „besondere Arien, markante oder berühmte Stellen“ aufgeführt werden sollen. Ich würde es trotzdem vorziehen, wenn die Belege im Text stehen und auch der Grund für die Besonderheit der jeweiligen Stelle hinzugefügt wird. --Rodomonte (Diskussion) 15:38, 4. Feb. 2016 (CET)
Hm. Knaurs Opernführer und Der neue Opernführer, beide aus den Sechziger Jahren, sind für mich keinesfalls ernstzunehmende, auch nur ansatzweise musikwissenschaftliche Quellen. --INM (Diskussion) 21:10, 4. Feb. 2016 (CET)
Ich denke nicht, dass es bei diesem Abschnitt wirklich um Musikwissenschaft geht. Bei Harenberg und Reclam werden die meisten dieser Stellen auch besonders hervorgehoben. Aber fragen wir doch einfach den Autor @Dr. Belotz, ob er das nicht noch etwas konkretisieren kann. --Rodomonte (Diskussion) 22:02, 4. Feb. 2016 (CET)
In meinem Besitz befindet sich eine LP mit Highlights aus der Oper (Decca 6.41858 AN). Diese hatte ich unter der Rubrik „Tonträger“ erwähnt und auch als Quelle angegeben; sie wurde jedoch inzwischen entfernt. (Solch kleinliche Streitereien wie hier sind einer der Gründe, weshalb ich mich schon vor längerer Zeit von der Mitarbeit im Bereich der klassischen Musik zurückgezogen habe. Macht was ihr wollt.) --Dr. Belotz (Diskussion) 13:58, 5. Feb. 2016 (CET)
Nach Quellen zu fragen ist eine "kleinliche Streiterei"? --INM (Diskussion) 19:33, 5. Feb. 2016 (CET)
In diesem Fall sicher. Die Quellen sind schließlich bekannt. Man muss auch bedenken, dass das schon 2007 war, als noch nicht soviel Wert auf detaillierte Belege gelegt wurde. Dr. Belotz war damals einer der Pioniere im Bereich Opernartikel, und seine Artikel gehören meiner Meinung nach immer noch zu den besseren hier. --Rodomonte (Diskussion) 20:06, 5. Feb. 2016 (CET)
OK - ich fasse mal zusammen. Die Marketingabteilung von Decca hat 1977 bestimmt, was knapp vierzig Jahre später in der WP als relevant anzusehen ist, denn für Artikel zu Opern gelten Marketing- und nicht musikwissenschaftliche Standards. Die Tatsache, dass der Artikel schon älter ist und dass der Autor inzwischen frustriert, sowie die (sicher unbestreitbare) Tatsache, dass es schlechtere Opernartikel gibt, sind Gründe, von weiteren Artikelverbesserungen oder vor allem auch schon von Fragen abzusehen.
Jau, danke dann für die Klarstellung. Ich hab kein Problem damit und werde mich im Weiteren aus dem Bereich Opern heraushalten. Viel Erfolg dann noch. --INM (Diskussion)

Mir wäre es natürlich sehr viel lieber, wenn Ihr beide wieder im Opernbereich mitmachen würdet. Der ist nämlich extrem unterbesetzt. Hier ist mal ein Vorschlag für eine besser belegte Liste anhand etwas neuerer Opernführer. Man müsste allerdings noch identifizieren, welche Stellen das konkret sind:

Harenberg Opernführer. 4. Auflage. Meyers Lexikonverlag, 2003, ISBN 3-411-76107-5
  • Arie des Raoul, begleitet von einer Viola d’amore
  • Auftrittslied des Urbain
  • Prunkvolle Koloraturarie der Königin
  • Dämonische Schwertweihe und anschließende Szene zwischen Raoul und Valentine
  • die Ermordung der Hugenotten im fünften Akt, „in ihrer musikalischen Schlichtheit packend und schlechthin erschreckend“
Reclams Opernlexikon. Philipp Reclam jun., 2001. Digitale Bibliothek, Band 52.
  • Marguerites Arie „Ô beau pays de la Touraine“ zu Beginn des 2. Aktes
  • ihr Duett mit Raoul danach („Beauté divine“)
  • das Septett des 3. Aktes („En mon bon droit“)
  • die von Offenbach in der Großherzogin von Gerolstein parodierte Schwerterweihe des 4. Aktes
  • das in eine leidenschaftliche Stretta mündende Liebesduett Valentine-Raoul „Tu l’as dit, oui, tu m’aimes“ am Ende des 4. Aktes

--Rodomonte (Diskussion) 16:45, 20. Feb. 2016 (CET)