Diskussion:Weserbrücke (Porta Westfalica)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2016 um 16:36 Uhr durch imported>Hiddenhauser(1952317) (Giftbot Abschnitt gelöscht. Weblinks sind bearbeitet).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Weserbrücke Porta

Übernahme Diskussion aus Diskussion:Bahnhof Porta Westfalica

An ein „Brückengeld“ kann ich mich nicht erinnern, obwohl ich die Brücke schon bald nach ihrem Bau (etwa 1954 ???) mit meinen Eltern überquert habe: Sonntagsspaziergang zum K.-W.-Denkmal. Gruß, --R. Engelhardt 01:12, 11. Okt. 2008 (CEST)
Hi, da ich nun mal bei regionalen Themen mitlese und auch ab und an ein paar Informationen beisteuern kann, zum Thema Brückengeld: 1954 dürfte auch in PW kein Brückengeld mehr erhoben worden sein. So weit ich weiß, wurden und werden in der Bundesrepublik mit öffentlichen Mitteln errichtete Brücken nicht durch Brückengeld refinanziert. Das war vorher anders, wobei mir nur zur Vlothoer Straßenbrücke bekannt ist, dass hier für die Refinanzierung 15 (vorher geplante!) Jahre Brückenzoll erhoben wurde, also von 1928 bis 1943. Verschiedentlich erinnern sich ältere Vlothoer ältere Bürger an Brückengeld (5 DPf für Kinder), aber das war nur in diesem Zeitraum der Fall. Grüße --Gwexter 09:46, 11. Okt. 2008 (CEST)
Da ist mir noch etwas eingefallen. Kann es sein, daß die alte Weserbrücke die "erste vollgeschWeißte Brücke Europas" (also ohne Niete) ist? Ich habe derartiges im Kopf. Vielleicht kann das mal jemand recherchieren. Gruß, --R. Engelhardt 20:21, 11. Okt. 2008 (CEST)
Oh, oh, wie peinlich! Verdammte Funktastatur! --R. Engelhardt 01:43, 12. Okt. 2008 (CEST)

Vollgescheißte Brücke;-),, ja mir ist so als ob ich da auch was leuten gehört habe. Werd ich mal gucken ob ich was zu finde.
@Gwexter: Die alte Kettenbrücke in Porta hatte auf jeden Fall noch Brückengeld. Keine Ahnung wie lang das mit dem Brückengeld bei den Behelfsbrücken und wiederaufgebauten Brücken nach dem Krieg noch ging. Hast du für die Nichtrefinazierung ne Quelle? Weil das ja heute wieder in der Diskussion ist, siehe Emmerauentunnel. Gruß --Aeggy 22:23, 12. Okt. 2008 (CEST)

Hi, ich hatte schon einmal danach gesucht, war aber nicht fündig geworden. Von verschiedenen Leuten hier wurde gesagt, dass noch in den letzten Kriegstagen Brückengeld erhoben wurde, was ich erst einmal hingenommen hatte, bis ich eine Zeitungsmeldung von 1943 fand, dass das Brückengeld endgültig abgeschafft sei. Das fällt zusammen mit Informationen zur öffentlichen Vorstellung des Finanzmodells bei einer Bürgerversammlung von 1924 (15 Jahre Brückengeld, dann nicht mehr). Vage erinnern kann ich mich, irgendwo auch gelesen zu haben, dass das später auch nicht wieder aufgenommen wurde, weil Brückenbau und -Pflege durch Steuergelder abgedeckt seien, jedenfalls was öffentliche Bauwerke angeht. Ich denke dran (auch ans Westfalenblatt, ich vergesse selten etwas (dauerhaft) ... *grins*). Grüße --Gwexter 23:03, 12. Okt. 2008 (CEST)
Hoppala, ich hatt's mit dem Einbringen des Absatzes nur gut gemeint ... Also Brückenzoll: So ganz pauschal abgeschafft wurde Brückenzoll/geld wohl doch nicht, vereinzelt wurde auch nach Gründung der Bundesrepublik sowas erhoben. Das waren Ausnahmen, denn eigentlich war die Mineralölsteuer für Straßenbau und -pflege incl. Brücken darunter gedacht gewesen. Ein Beispiel: http://www.koblenz-guels.de/aktuelles2005.htm Notiz vom 01.07.2005 - galt aber wohl nur für Fußgänger. Grüße --Gwexter 12:35, 13. Okt. 2008 (CEST)
Nach Aussage der Verwandtschaft gab es auch auf den Behelfsbrücken nach dem Krieg Brückengeld. Aber keine Ahnung wann und wie die wieder aufgebaut wurden. Neubau der Brücke dann Anfang der 50er jahre, laut oben 1954. Macht Sinn nen eigenes Lemma anzulegen ? Gruß --Aeggy 13:40, 13. Okt. 2008 (CEST)

Ich weiß jetzt nicht, ob sich die Ausführungen über die Behelfsbrücken auch auf diese Wesrbrücke beziehen. Aber hier hat es keine Behelfsbrücke gegeben. Die wäre wohl auch zu aufwändig geweseen. Ich habe ca. 1953/54 noch mit einer Fähre übergesetzt und 1954 wurde ja schon die neue Brücke eingeweiht.

Die Erhebung eines Brückengeldes bis in die 60er Jahre halte ich für absolut ausgeschlossen, weil ich in dieser Zeit die Brücke selbst oft genug überquert habe.

Die Brücken werden schon im Wiki-Artikel Weser erwähnt.

Siehe auch: [1]

Unter [2] heißt es:

Grunsky,Eberhard; Metzler,Horst; Schmitz,Christoph: Weserbrücke Porta - Die Geschichte einer Weserquerung. (dt.;Ref.dt.,engl.)

Das Landesstraßenbauamt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe hat bis Dezember 1995 für das Land Nordrhein-Westfalen und im Auftrage der Bundesrepublik Deutschland in Porta Westfalica eine neue Weserbrücke im Zuge der B 61 n gebaut. Im Bereich der Querung existierte früher eine Fährverbindung, dann zwischen 1865 und 1945 eine Kettenhängebrücke und seit 1953 eine Stahlbrücke. Die neue Brücke ist eine Stahlverbundbrücke mit zwei geschlossenen, gevouteten Hohlkästen als Stahlhauptträger. Die Spannbetonfahrbahnplatte ist mittels flächig angeordneter Kopfbolzendübel mit den Stahlhauptträgern verbunden. Alle drei Brücken waren zum Zeitpunkt ihres Baues konstruktionstechnische Besonderheiten des Stahlbrückenbaues, und ihre jeweilige Gestaltung prägte die landschaftliche Situation.

Ich werde mal nachsehen, was ich noch an eigenen Fotos von der Brücke habe. --R. Engelhardt 15:29, 13. Okt. 2008 (CEST)

ja danke für die Info dann werde ich morgen mal versuchen es besser einzubauen und nen Artikel draus zu machen. Fotos wären gut. Muss ich beim meiner Verwandtschaft nochmal nachfragen ob das mit dem Brückegeld sich nicht doch auf die Kettenbrücke bezog. Und das würde bedeuten bis zu ihrer Zerstörung im Krieg, oder ?
Frage für mich noch: Was war nach der Zerstörung? Nur Fähre? oder solch eine Pontonbrücke wie in Minden ?
Gruß --Aeggy 20:26, 13. Okt. 2008 (CEST)
Hi, ohne eine Brückenzoll-Diskussion unnötig zu vertiefen, habe ich unter dieser Adresse http://www.gwexter.org/bilder/riepe936.jpg eine Postkarte (abgestempelt Mai 1942) der alten Portaner Kettenbrücke zum Download bereitgestellt (nur für private Zwecke, nicht für Aufnahme in Wikipedia geeignet). Dort, wo die rechte Seite der Brücke endet, kann man soeben noch ein kleines Häuschen erkennen, das eine frapante Ähnlichkeit mit dem Vlothoer Brückenzoll-Haus aufweist, auch dort an der gleichen Position, also linkes Weserufer an der rechten Brückenseite, vom rechten Ufer aus gesehen. Wenn man auf Bildern der neuen Brücke (ich habe davon übrigens ein paar Fotos von der Einweihung, auch nicht für allgemeine Veröffentlichung geeignet) nach einer ähnlichen Einrichtung sucht, ist das vergebens. Die Kettenbrücke hat nach meinen Unterlagen übrigens bis 1944 bestanden, diese Angabe ist aber nicht sehr zuverlässig, ist auch nicht unser "Jagdgebiet". Deshalb weiß ich auch nicht genau, was danach war, in den Fünfzigern habe ich Ferien in Minden verbracht, aber die Interessen lagen nicht auf dem Schwerpunkt Portabrücke, wenn wir auch einmal zum Kaiser Willem gelaufen sind. Grüße --Gwexter 23:10, 13. Okt. 2008 (CEST)

Hohlkastenkonstruktion

Quelle gefunden für die geschweißte Brücke, siehe Text. --Aeggy 14:11, 13. Okt. 2008 (CEST)

Gibt übrigens auch

Bei Minden auf Commons auch Bild des Schwarzen Hickens verfügbar. Der weurde glaube ich für den Bau einer dieser Brücke benutzt.-- TUBS was? 18:35, 18. Feb. 2009 (CET)

Infobox

Die folgenden Informationen konnte ich nicht in der Infobox-Vorlage unterbringen:

Lage Im Durchbruchstal Porta Westfalica über die Weser erledigtErledigt
Straße Verbindung zwischen der B 481 und B 61 erledigtErledigt
Pfeiler 6 Stück erledigtErledigt
Spannweiten 35,0 m - 41,0 m - 50,0 m - 120,0 m - 50,0 m - 41,0 m - 35,0 m noch offen

--DaBroMfld (Diskussion) 21:32, 10. Jul. 2012 (CEST)

Eben, desshalb hatte ich etwas unkonventionell die alte Version benutzt. Aber ich versuche mal einzupflegen, hier gibt es Hinweise. Gruß --Aeggy (Diskussion) 23:44, 10. Jul. 2012 (CEST)
Nun ist alles drin. Die Infobox hat den Vorteil, dass man die Informationen auch maschinell auslesen kann; aber kein Plan ob das wer macht. Viele Grüße --DaBroMfld (Diskussion) 23:59, 10. Jul. 2012 (CEST)
Bevor ich ins Bett gehe, die Spannweiten sind doch raus... Gute nacht. --Aeggy (Diskussion) 00:26, 11. Jul. 2012 (CEST)

Oberleitungsmasten

Moins,

die gleichzeitige Nutzung der Masten für die Oberleitung und die Starßenbeleuchtung ist in der Form wie die Beleuchtung in Minden ausgeprägt war, nämlich hängend an Querdrähten die durch die Masten aufgespannt wurden nicht möglich. Will heißen: Die Masten wurden nach Entfernung der Oberspannungsleitung für die Aufhängung der Straßenbeleuchtung genutzt. Gruß --Aeggy (Diskussion) 11:14, 20. Jul. 2012 (CEST)

Aber es ist doch problemlos möglich die Beleuchtung ein bis zwei Meter über den Fahrdrähten aufzuhängen, so wie es in Häuserschluchten ja auch gemacht wird. Firobuz (Diskussion) 13:45, 21. Jul. 2012 (CEST)--
Soweit ich weiss (ich kenn die Zeiten der Oberleitung auf der Brücke nicht) ist das aber nicht so gemacht worden. Die anderen Oberleitungsstrecken in der Stadt waren jedenfalls nicht als Doppelsystem ausgestattet, sondern die Masten sind erst dann als Beleuchtungsmasten genutzt worden, als die Oberleitung demontiert war. Gruß --Aeggy (Diskussion) 12:10, 23. Jul. 2012 (CEST)
Alles klar, habs hier und auch im Obus-Artikel rausgenommen. Firobuz (Diskussion) 19:01, 23. Jul. 2012 (CEST)--


Moin, ein nachtrag. Es sind jetzt Fotos von der Brücke aufgetaucht, die zeigen dass auf der Brücke die Masten in Doppelfunktion genutzt werden: Lampentrager und O mast halter. Müssen wir also doch ändern. Wir versuchen das Bild wikipedia linzenz gerecht zu bekommen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 10:56, 27. Mai 2014 (CEST)

Bilder

Danke für die Bilder. Gruß --Aeggy (Diskussion) 20:01, 23. Jul. 2012 (CEST)

Baukosten

Bitte mal die 24,8 Millionen Euro belegen. Sind evtl. DM gemeint? da Kosten sehr hoch. --Störfix (Diskussion) 21:08, 31. Jul. 2012 (CEST)

Textänderung erster Abschnitt

Ich habe den Text gestrafft, er verwirrte durch vorherige Änderungen etwas. Zum deutschen Sprengkommando habe ich erst einmal von Soldaten geschrieben, wahrscheinlich sind es auch hier Pioniere gewesen. Leider komme ich im Moment nicht an meine Unterlagen heran (dauert auch noch ein paar Tage), das müsste nochmal gegengeprüft werden. --Gwexter (Diskussion) 23:15, 24. Aug. 2012 (CEST)

Danke für die Änderungen - und wenn du an deine Unterlagen kommst für die Fortsetzung. Gruß --Aeggy (Diskussion) 19:33, 26. Aug. 2012 (CEST)
Erledigt. --Gwexter (Diskussion) 11:36, 31. Aug. 2012 (CEST) Umzugpause genutzt, weil Buch gefunden, jetzt wieder erst einmal im "Abseits">
Danke. Gruß --Aeggy (Diskussion) 15:42, 31. Aug. 2012 (CEST)
Sch... Ende small vergesse ich meistens ... :o((( Auch Gruß! --Gwexter (Diskussion) 15:46, 31. Aug. 2012 (CEST)

Lage der Brücken

Möglicherweise gibt es in diesem Punkt etwas zu verbessern:

  • Die Kettenbrücke lag nach alten Ansichtskarten direkt neben dem (ehem.) Hotel „Großer Kurfürst“ (An der Pforte 1). Annähernd in der Achse der Brücke (aber in einiger Entfernung) lag auf der anderen Seite das Hotel „Kaiserhof“.
  • Von der zweiten Brücke ist noch der östlichste Teil über den Eisenbahngleisen nördlich des Bahnhofs erhalten. (Hat mir jedenfalls letzten Sommer ein Anwohner so erzählt.)

Also scheint doch die Lagebeschreibung der zweiten Brücke „an gleicher Stelle neu gebaut“ nicht zu stimmen. Vielleicht sollte man auch die ehemaligen Zufahrtswege / -straßen der alten Brücken in die Beschreibung einbeziehen. --87.148.44.161 12:26, 14. Apr. 2015 (CEST)

Moin,
man sieht in der Tat den alten östlichen Brückenkopf der 2. Brücke am Ufer. Mir ist aber die genaue Lage der ersten Brücke nicht bekannt, vor allem weil ich bisher davon ausgegangen war, das es auf dem westlichen Ufer nur einen Brückendamm gegeben hat. Auf alten Fotos sieht man allerdings, dass die Fährstraße auf das damalige Hotel Kurfürst hinweist, ich war aber bis jetzt davon ausgegangen, dass das nur die Fährstraße und kein Brückendamm war. Vielleicht weiß Benutzer:Gwexter genaueres? Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:42, 16. Apr. 2015 (CEST)
Moin,
ich such mal alte topographische Karten durch, kann dir die entnommenen Ausschnitte aber nur zu Informationszwecken zugänglich machen, in der WP veröffentlichen geht nicht. Vielleicht ist das hilfreich. - Grüße -- (Diskussion) 07:53, 16. Apr. 2015 (CEST)