Wikiup:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Säugetiere/Quellen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup:Taxoboxen‎ | Taxobot‎ | Systematik/Säugetiere
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2016 um 20:48 Uhr durch imported>DagdaMor(1115277) (Gürteltiere ergänzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hauptquelle für die umseitige Säugetiersystematik ist das online verfügbare Standardwerk:

  • Mammal Species of the World. A Taxonomic and Geographic Reference (3rd ed). Don E. Wilson & DeeAnn M. Reeder (editors). Johns Hopkins University Press, 2,142 pp. (online)

Abweichungen von dieser Systematik liegen vor allem in Neubeschreibungen und partiellen Revisionen begründet. Diese werden im Einzelnen hier begründet:

Unterklassen und Überordnungen
  • Die Unterklassen und Überordnungen (innerhalb der Eutheria) sind in Wilson & Reeder 2005 nicht aufgenommen. Da sie als anerkannt gelten können, wurden sie in diese Systematik aufgenommen.
Raubtiere

Abweichungen bei den Raubtieren gehen vor allem auf

  • Don E. Wilson , Russell A. Mittermeier (Hrsg.): Handbook of the Mammals of the World. Volume 1: Carnivores. Lynx Edicions, Barcelona 2009, ISBN 978-84-96553-49-1, S. 170-174.

zurück. Dies sind im Einzelnen folgende:

Insektenfresser

Wilson & Reeder 2005 lösten die Insektenfresser auf in:

In der Wikipedia wird auf folgender Basis an den Insektenfressern festgehalten:

  • Nachfolgende Analysen, unter anderem von nuklearen Genen, (C. J. Douady et al.: Molecular phylogenetic evidence confirming the Eulipotyphla concept and in support of hedgehogs as the sister group to shrews. In: Molecular Phylogenetics and Evolution 25 (2002) , 200–209.) und auch von mitochondrialen Genen (M. Nikaido et al.: Mitochondrial phylogeny of hedgehogs and monophyly of Eulipotyphla. In: Molecular Phylogenetics and Evolution 28 (2003), 276–284.) bestätigten die Zugehörigkeit der Igel zu den Insektenfressern und die Monophylie der Eulipotyphla. Auch wenn diese Ansicht umstritten ist, gewinnt sie doch immer mehr an Evidenz.
Paarhufer
Colin Groves und Peter Grubb: Ungulate Taxonomy. Johns Hopkins University Press, 2011, S. 1–317 (S. S. 108–280)
Colin P. Groves und David M. Leslie Jr.: Family Bovidae (Hollwow-horned Ruminants). In: Don E. Wilson, Russell A. Mittermeier (Hrsg.): Handbook of the Mammals of the World. Volume 2: Hooved Mammals. Lynx Edicions, Barcelona 2011, ISBN 978-84-96553-77-4, S. 444–779
Für die Rangstufung wurden außerdem herangezogen:
Alexandre Hassanin, Frédéric Delsuc, Anne Ropiquet, Catrin Hammer, Bettine Jansen van Vuuren, Conrad Matthee, Manuel Ruiz-Garcia, François Catzeflis, Veronika Areskoug, Trung Thanh Nguyen und Arnaud Couloux: Pattern and timing of diversification of Cetartiodactyla (Mammalia, Laurasiatheria), as revealed by a comprehensive analysis of mitochondrial genomes. Comptes Rendus Palevol 335, 2012, S. 32–50
Fayasal Bibi: A multi-calibrated mitochondrial phylogeny of extant Bovidae (Artiodactyla, Ruminantia) and the importance of the fossil record to systematics. BMC Evolutionary Biology 13, 2013, S. 166
  • Die Systematik der Hirsche basiert auf:
Colin Groves und Peter Grubb: Ungulate Taxonomy. Johns Hopkins University Press, 2011, S. 1–317 (S. S. 71–107)
S. Mattioli: Family Cervidae (Deer). In: Don E. Wilson, Russell A. Mittermeier (Hrsg.): Handbook of the Mammals of the World. Volume 2: Hooved Mammals. Lynx Edicions, Barcelona 2011, ISBN 978-84-96553-77-4, S. 350–443
Für die Rangstufung wurden außerdem herangezogen:
Clément Gilbert, Anne Ropiquet und Alexandre Hassanin: Mitochondrial and nuclear phylogenies of Cervidae (Mammalia, Ruminantia): Systematics, morphology, and biogeography. Molecular Phylogenetics and Evolution 40, 2006, S. 101–117
Alexandre Hassanin, Frédéric Delsuc, Anne Ropiquet, Catrin Hammer, Bettine Jansen van Vuuren, Conrad Matthee, Manuel Ruiz-Garcia, François Catzeflis, Veronika Areskoug, Trung Thanh Nguyen und Arnaud Couloux: Pattern and timing of diversification of Cetartiodactyla (Mammalia, Laurasiatheria), as revealed by a comprehensive analysis of mitochondrial genomes. Comptes Rendus Palevol 335, 2012, S. 32–50
Nagetiere
  • Innerhalb der Hörnchen wurden die Ziesel (Spermophilus) aufgelöst auf insgesamt 8 Gattungen entsprechend Helgen et al. 2009, die Artsystematik der Hörnchen folgt Thorington et al. 2012:
Kristofer M. Helgen, F. Russell Cole, Lauren E. Helgen, Don E. Wilson: Generic Revision in the holarctic ground squirrels genus Spermophilus. Journal of Mammalogy 90 (2), 2009; S. 270–305. doi:10.1644/07-MAMM-A-309.1
Richard W. Thorington Jr., John L. Koprowski, Michael A. Steele: Squirrels of the World. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2012; ISBN 978-1-4214-0469-1
Primaten
  • Hauptquelle für die Primatensystematik ist
Russell A. Mittermeier, Anthony B. Rylands & Don E. Wilson (2013): Handbook of the Mammals of the World: Primates: 3. ISBN 978-8496553897
  • Die Teilordnung Anthropoidea \ Affen wird in Wilson & Reeder 2005 als Simiiformes geführt, hier wird der etablierte Name Anthropoidea genutzt.
Pholidota
  • Die Schuppentiere und die übergeordneten Pholidota werden nach Gaudin et al. 2009 klassifiziert:
Timothy J. Gaudin, Robert J. Emry und John R. Wible: The Phylogeny of Living and Extinct Pangolins (Mammalia, Pholidota) and Associated Taxa: A Morphology Based Analysis. Journal of Mammal Evolution 16, 2009, S. 235–305
Gürteltiere
  • Die Neugliederung der Gürteltiere erfolgte nach:
Gillian C. Gibb, Fabien L. Condamine, Melanie Kuch, Jacob Enk, Nadia Moraes-Barros, Mariella Superina, Hendrik N. Poinar und Frédéric Delsuc: Shotgun Mitogenomics Provides a Reference Phylogenetic Framework and Timescale for Living Xenarthrans. Molecular Biology and Evolution 33 (3), 2015, S. 621–642