Diskussion:Neuschönau
gibt es Informationen, warum der Name geändert wurde, und nach welchem Schönau es benannt wurde? --Wiki Wichtel 16:39, 22. Mär 2005 (CET)
Der Name wurde meines wissens geändert, weil der Ortsteil Neuschönau gut doppelt soviele Einwohner hat als der Ortsteil Schönanger. Und "Au" ist in dieser waldreichen Gegend ein sehr häufig anzutreffender Ortssuffix. (Grafenau, Spiegelau, Frauenau...). Eigentlich hieß der Ort früher "Neu-Kaiser-Hütte" nach einem Glasmacher Namens Kaiser. Aber dazu fehlen mir die genauen Informationen wie sich das dann zu Neuschönau entwickelt hat. --Frantisek 16:44, 22. Mär 2005 (CET)
Auch ist Neuschönau nicht das "Neue Schönau" sondern es ist in Abgrenzung zur Altschönau (einem weiteren Ortsteil, früher analog "Alt-Kaiser-Hütte" genannt) so genannt worden. --Frantisek 09:05, 23. Mär 2005 (CET)
Waldhäuser
Nach meinen Informationen liegt das Dorf Mitterfirmiansreut (1040m) höher als Waldhäuser (1000m). -- Plantek 08:05, 10. Dez. 2009 (CET)
Gibt auch das Bayerische Vermessungsamt so an. Ich ändere den Abschnitt. --Frantisek 17:29, 10. Dez. 2009 (CET)
- Danke. Die Sache ist ziemlich eindeutig. Dennoch bewirbt sich das Dorf auf seiner Webseite waldhaeuser-bayerischer-wald.de dreist mit "höchstgelegenes Bergdorf im bayer. Wald". --Plantek 23:07, 10. Dez. 2009 (CET)
- Wobei sich hier durchaus die Frage nach dem Bezugspunkt stellt. Im Artikel über Waldhäuser steht das es auch Ortsteile auf 1050 m geben soll. Hier besteht auch der entscheidende Unterschied zwischen Mitterfirmiansreut und Waldhäuser. Während Mitterfirmiansreut ziemlich gleichmässig entlang einer Straße auf gleicher Höhe gelegen ist, erstreckt sich Waldhäuser am Lusenhang stetig ansteigend. Wenn man nun das letzte Haus am Parkplatz Ende Herbergsstraße nimmt, das eben auf knapp 1050 m gelegen ist, dann überragt dieses Haus Mitterfirmiansreut leicht. Nimmt man dagegen die jeweiligen Ortszentren, dann sieht es wieder ganz anders aus. --Frantisek 23:58, 10. Dez. 2009 (CET)
- Die westlichsten Häuser von Mitterfirmians liegen sogar bei knapp 1060 Meter: Hier im Bild zentriert. Also liegt Mitterfirmiansreut vorn, egal ob "Ortsmitte" oder "höchstes Haus" gemessen wird. --Plantek 15:26, 12. Dez. 2009 (CET)
- Wobei sich hier durchaus die Frage nach dem Bezugspunkt stellt. Im Artikel über Waldhäuser steht das es auch Ortsteile auf 1050 m geben soll. Hier besteht auch der entscheidende Unterschied zwischen Mitterfirmiansreut und Waldhäuser. Während Mitterfirmiansreut ziemlich gleichmässig entlang einer Straße auf gleicher Höhe gelegen ist, erstreckt sich Waldhäuser am Lusenhang stetig ansteigend. Wenn man nun das letzte Haus am Parkplatz Ende Herbergsstraße nimmt, das eben auf knapp 1050 m gelegen ist, dann überragt dieses Haus Mitterfirmiansreut leicht. Nimmt man dagegen die jeweiligen Ortszentren, dann sieht es wieder ganz anders aus. --Frantisek 23:58, 10. Dez. 2009 (CET)
Pfarrer Heinrich Erhart
Als langjähriger Dekan des Dekanats Grafenau und mit über 30 Jahren Amtszeit in Neuschönau ist der Ortspfarrer eine durchaus über die Grenzen der Gemeinde bedeutsame Person. Hinzu kommt, das er in diesem sehr katholisch geprägten Dorf eine sehr herausragende gesellschaftliche Stellung einnimmt. Von daher sehe ich es als gerechtfertigt an, das Heinrich Erhart hier erwähnt wird. --Frantisek 00:40, 11. Dez. 2009 (CET)
Leider kann ich diesen Artikel nicht sperren. Würdet ihr vielleicht einmal darüber diskutieren ob die Erwähnung von Herrn Erhart nun relevant ist oder nicht, statt hier den Artikel hin und her zu editieren? --Frantisek 20:54, 6. Jan. 2010 (CET)
- Die Namen des aktuellen katholischen Pfarrers und seiner evangelischen „Kollegin“ gehören nicht in den Artikel über einen Ort bzw. eine Zivilgemeinde, es sei denn, beide hätten den Ort entscheidend mitgeprägt. Sollte Letzteres zutreffen, müsste es im Text dargelegt und mit Quellen belegt werden. Ein anderer Grund könnte sein, dass beide Persönlichkeiten wissenschaftlich tätig wären, z. B. theologische Bücher geschrieben hätten, regelmäßig Artikel in Zeitschriften verfassten usw. In diesem Fall gehörten die Namen in die Liste der mit dem Ort verbundenen Persönlichkeiten. -- Lothar Spurzem 11:47, 7. Jan. 2010 (CET)
- Also Dekan Heinrich Erhart hat den Ort in seiner über 30 Jährigen Tätigkeit schon mitgeprägt. Aber wie soll man das mit Quellen belegen. Wie soll man Engagement für das geistliche Leben in der Gemeinde, Engagement für den Frauenbund, Engagement für den Kindergarten belegen? Wie soll man die Anregung und Unterstützung zum Bau von Kapellen belegen? Wie soll man den Einsatz für den Erhalt der Pfarrgemeinde belegen? Als Bewohner des Ortes weiß ich, dass Herr Erhart eine der bedeutendsten Bewohner des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens der Gemeinde ist. Aber schriftliche Belege gibt es für dieses Engagement, wenn überhaupt verstreut über Lokalzeitungsbeiträge in den vergangenen Jahrzehnten. Und ob diese hier als relevante Quelle durchgehen, das glaube ich kaum. --Frantisek 21:52, 5. Jun. 2010 (CEST)
Warum sollen Berichte in Tageszeitungen nicht als relevante Quellen gelten, beispielsweise über die Verleihung der Ehrenbürgerschaft? Ich würde einen solchen Beleg in der Zusammenfassungszeile nennen, eventuell auch als Einzelnachweis bringen. Unabhängig davon ist zu überlegen, an welcher Stelle im Artikel ein Beitrag über den Pfarrer eingefügt werden kann. So wie es heute geschehen war – zusammenhanglos zwischen zwei Absätzen über Kapellen – darf man es nicht machen. -- Lothar Spurzem 22:09, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Die Diskussion hier läuft ja auch schon länger. Der Stil wie es aktuell von der IP eingebaut wurde, war schlecht. Aber hier frage ich mich, ob bei fehlerhaften Einträgen verbessern nicht besser ist als ganz löschen. Zu den Quellen frage für mich ist halt, ob ein Nebensatz in einem Zeitungsartikel ausreicht um die Beteiligung an einem Projekt wirklich ausreichend beantworten zu können. Und ob z.B. ein Artikel im „Koishüttler Gemeindeblatt“ im Januar 2007, das gleichzeitig Pfarrgemeindeblatt ist, über die Verleihung der Ehrenbürgerwürde (meines Wissens nur die zweite in Neuschönau neben Heinz Theuerjahr) ausreichend ist, ich weiß es nicht. In diesem Artikel wären sicher viele Informationen vorhanden. Nur ist dieses Blatt nicht allgemein verfügbar und die Artikel wurden von Herrn Erhart nahestehenden Personen geschrieben. Ich kann diesen Abschnitt ruhig reinsetzen, mit entsprechenden Belegen. Aber wirklich stichhaltig halte ich die Quellen halt nicht. --Frantisek 05:29, 6. Jun. 2010 (CEST)
Die Quellen sind in vielen Fällen ein Problem, vor allem weil unverständlicherweise vorrangig „reputable“ Sekundärquellen verlangt werden und nicht gegebenenfalls vorhandene Primärquellen (z. B. Urkunde über die Verleihung der Ehrenbürgerschaft). Die Ehrenbürgerschaft ließe sich aber beispielsweise leicht durch eine Bestätigung seitens der Gemeindeverwaltung belegen. – Die Einfügung der IP konnte ich nicht verbessern; denn ich kenne die Verhältnisse nicht. Der Satz war aber so ungeschickt platziert und sprachlich missglückt, dass er nicht stehen bleiben konnte. -- Lothar Spurzem 09:12, 6. Jun. 2010 (CEST)
- Ich sag nichts gegen die Löschung des Satzes. Über dessem Qualität brauchen wir uns nicht zu streiten und über die Diskussion, das nicht jeder Ortspfarrer in einem Gemeindeartikel erwähnt werden muss auch nicht. Klar wären einfach quellen zu beschaffen gewesen. Aber nun ja. Wie gesagt, in solchen Fällen suche ich persönlich gerne nach Quellen, statt solche Sätze zu löschen. Aber das sind meine Vorlieben. --Frantisek 16:37, 6. Jun. 2010 (CEST)
Weidhütte
Bevor der große Streit um Weidhütte ausbricht: Unter anderem hier habe ich gelesen, es gehöre zu Hohenau (Niederbayern). Deshalb bitte noch einmal genau prüfen, bevor wieder revertiert wird. Vergleiche auch den Artikel über die Gemeinde Hohenau. -- Lothar Spurzem 20:54, 8. Jan. 2010 (CET)
- Weidhütte gehört zur Gemeinde Hohenau und zur PFARR-Gemeinde Neuschönau. Ausser der Teil Sagwassersäge. Dieser liegt direkt neben Weidhütte. Dazwischen ist jedoch das Sagwasser, welches die Grenze zwischen beiden Gemeinden (und früher zwischen den Landkreisen bzw. Baiern und Hochstift Passau) bildete. Auf [1] kann man die Gemeindegrenzen sehen. --Frantisek 16:42, 6. Jun. 2010 (CEST)
Quellen?
Die Beiträge vom 16. Mai 2010, 09:20 bis 09:24 Uhr müssen mit Quellen belegt, sprachlich überarbeitet oder gelöscht werden. -- Lothar Spurzem 10:05, 16. Mai 2010 (CEST)
Dorfkünstler
Was mach den Dorfkünstler 'Herbert Muckenschnabel' denn so relevant, dass er hier in den Artikel reingehört? --87.144.112.121 17:24, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Geben Sie den Namen in Google ein (korrekte Schreibweise: Muckenschnabl), dann finden Sie die Antwort. Im Übrigen würde ich mich nicht so despektierlich wie Sie über jemanden äußern, den ich nicht kenne. Aber in der Anonymität der IP ist man wohl nicht ganz so zimperlich. -- Lothar Spurzem 17:37, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Nach dem Googlen nach diesem Menschen und dem Studium von Wikipedia:RK#Bildende_Künstler und Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst, bin ich zu der Einsicht gelangt, dass mein Kunstlehrer eher einen Artikel verdient hätte. Und was das despektierliche angeht, ihr angemeldeten Nutzer seid da auch nicht gerade zimperlich, für jeden Sch*** muss man Quellen angeben, selbst wenn es offensichtlich ist. Aber so ein ominöser Künstler muss hier unbedingt drinstehen. Ohne, dass der Nutzer dafür Nachweise bringt. --87.144.126.93 18:54, 11. Aug. 2010 (CEST)
Sie vergreifen sich wieder im Ton: Inwiefern soll der Künstler „ominös“ bzw. anrüchig oder zweifelhaft (?) sein? Haben Sie Belege dafür? Wenn nicht, bitte ich Sie, sich zurückzuhalten – auch was pauschale Vorwürfe gegenüber angemeldeten Benutzern betrifft. -- Lothar Spurzem 19:26, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Geht es hier eigentlich noch um den Künstler? --87.144.88.39 19:42, 11. Aug. 2010 (CEST)
Gute Frage! – Es geht hier um Stil – und das hat auch etwas mit Kunst zu tun. ;-) -- Lothar Spurzem 19:46, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Tut mir leid, dass ich kein Künstler bin. Aber warum 'Herbert Muckenschnabel' ein Künstler von Bedeutung sein soll verstehe ich immernoch nicht. --87.144.88.39 19:54, 11. Aug. 2010 (CEST)
Das mag ja sein, besagt aber nicht, dass Muckenschnabl nicht erwähnt werden darf. Es gibt in Wikipedia unzählige Artikel, deren Sinn ich nicht verstehe, weil sie für mich entweder zu hoch oder zu trivial sind. Soll ich deswegen tausende Löschanträge stellen? -- Lothar Spurzem 20:03, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Also du willst mir einfach nicht erklären, warum er "bedeutend" sein soll und finde dafür auch keinen Anhaltspunkte, also kommt der Mann aus dem Artikel raus. --87.144.88.39 20:09, 11. Aug. 2010 (CEST)
Ich bin einem Anonymen keine Erklärung schuldig, und der Name bleibt drin! Dass Sie keinen Anhaltspunkt finden, warum er bedeutend ist, ist Ihr Problem. -- Lothar Spurzem 20:15, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Du hast dir Wikipedia:RK#Bildende_Künstler und Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst schon mal durchgelesen? --87.144.88.39 20:27, 11. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe keine Lust, mit Ihnen weiter um „des Kaisers Bart“ zu streiten. Was zu sagen war, ist gesagt. Und was die vielfach umstrittenen Relevanzkriterien anbetrifft: Es sind Empfehlungen – nicht mehr und nicht weniger. -- Lothar Spurzem 20:34, 11. Aug. 2010 (CEST)
3M: Die Pflicht die Relevanz zu belegen liegt bei dem der eine Information im Artikel haben möchte, nicht bei dem der sie raushaben möchte. Das gilt auch gegenüber "Anonymen", die auch auf legitime Fragen keine patzigen Antworten bekommen sollten. "Google selbst nach" geht gar nicht. Wer überzeugt von der Relevanz des Herrn ist möge ihm einen Artikel spendieren bevor er ihn in Beispiellisten, die schon blaue Links enthalten, einträgt. Bis dahin bitte entfernen. --Svíčková na smetaně 21:03, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für die durch nichts zu begründende Belehrung. Im Übrigen: Die Eintragung „des Herrn“ stammte nicht von mir. Ich habe nur etwas dagegen, dass mehr und mehr Informationen unter spitzfindigem Vorwand aus Artikeln entfernt werden. Im Übrigen verwahre ich mich gegen den Vorwurf der „patzigen Antwort“. -- Lothar Spurzem 21:10, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Sorry Lothar, aber Deine Antwort auf eine sachliche Frage war wirklich patzig und vor allem persönlich. Soviel Kritik wirst Du wohl vertragen müssen. lg, --Svíčková na smetaně 21:52, 11. Aug. 2010 (CEST)
Dritte Meinung: Wikipedia:Formatvorlage Stadt#Unternehmen, Vereine und Persönlichkeiten als sachlich zutreffende Formatvorlage verweist auf Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten. Dort steht es dann auch noch einmal explizit: Angeführte Persönlichkeiten müssen für die Wikipedia relevant sein. Das ist bei Herrn Muckenschnabl augenscheinlich nicht der Fall, die Person müsste daher aus dem Artikel entfernt werden. --Pincerno 21:32, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Bitte konkret: Warum ist Herr Muckenschnabl nicht relevant? Hätte er im Dschungelcamp aufgetreten sein oder sich sonstwie auffällig benehmen müssen, damit er vielleicht auf der Titelseite der Bild erschienen wäre, um in Wikipedia erwähnt werden zu dürfen? -- Lothar Spurzem 21:43, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Die Frage ist falsch gestellt: Warum ist er relevant? Verzichte doch bitte auf die Polemik, die hilft nicht weiter. Sag einfach, warum du ihn für relevant hältst, vielleicht hast Du ja gute Gründe, dann teil sie mit uns. --Svíčková na smetaně 21:52, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Ich zitiere nur mal (daraus müsste es deutlich werden): Ein handhabbares, allgemein akzeptiertes, mit dem neutralen Standpunkt am ehesten vereinbares Kriterium ist: ist die Person gemäß den Relevanzkriterien für einen eigenen Artikel in der Wikipedia relevant, so ist sie auch für die Auflistung im Stadtartikel relevant. Für die überwiegende Mehrzahl der Ortsartikel ist dieses Kriterium gut anwendbar. und Werden die Personenlisten nach anderen Kriterien zusammengestellt, sind sie potenziell durch WP:NPOV angreifbar, da dann eine subjektive, durch den Autor festgelegte Auswahl erfolgt, die nicht durch von der Gemeinschaft anerkannte Richtlinien (WP:RK) gedeckt wird. Letzteres läge hier offenbar vor. Für den Fall, dass du Muckenschnabl im Artikel haben möchtest, müsstest du seine enzyklopädische Relevanz nachweisen. Das geht am ehesten durch einen eigenen Artikel. --Pincerno 21:54, 11. Aug. 2010 (CEST)
„Letzteres“ liegt nicht vor! – Ansonsten verstehe ich nicht die Intention der offensichtlich immer größer werdenden Gruppe von Benutzern, die ihre Aufgabe darin gefunden zu haben glauben, möglichst viele Informationen aus Artikeln zu entfernen oder Löschanträge auf Artikel zu stellen. Viel mehr Freude müsste es doch machen, selbst informative Beiträge zu leisten oder interessante Artikel zu schreiben. Freilich ist diese Art der Mitarbeit zeitaufwendiger und schwieriger als Löschen, abgesehen davon, dass Kritiker kommen können, die mit dem immer passenden Hinweis auf fehlende Relevanz alles zunichte machen. -- Lothar Spurzem 22:05, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Lothar bitte hör auf mit den Rundumschlägen und sag uns was den Herrn in Deinen Augen relevant macht, warum er in den Artikel soll. Alles andere ist hier uninteressant.--Svíčková na smetaně 22:22, 11. Aug. 2010 (CEST)
Noch mal – oder habe ich es an anderer Stelle gesagt? –: Ich habe mit dem Artikel fast nichts zu tun, somit auch nichts mit Herbert Muckenschnabl; seinen Namen habe ich heute erstmals gelesen. Ich habe aber etwas dagegen, dass irgendwelche Leute plötzlich auftauchen und ohne nachvollziehbaren Grund löschen, was andere eingebracht haben. Mag sein, dass diese Art der „Mitarbeit“ an Wikipedia manchen Menschen besonderen Spaß macht; zu verstehen ist es nicht. -- Lothar Spurzem 22:32, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Na ja, verstehe ich schon. Aber Angaben und Aussagen zu entfernen, die nicht durch Vorgaben gedeckt sind, ist doch auch eine Art der Artikelpflege und Artikelwartung – genauso, wie Hecken geschnitten werden müssen, damit sie nicht zuwuchern. Und hier gab es die Begründung. Gruß aus Hamburg --Pincerno 22:43, 11. Aug. 2010 (CEST)
Von „Wuchern“ kann in diesem Fall wohl keine Rede sein. Selbst wenn Muckenschnabl ein ortsansässiger Hobbymaler wäre – ohne Kunstpreis und ohne Ausstellungen –, würde mich die Namensnennung nicht stören, ebenso wenig wie das Ästchen einer Hecke, das vielleicht drei Zentimeter über die Grundstücksgrenze hinausgewachsen ist. Vermutlich kennen wir beide weitschweifigere Passagen in Artikeln als die Zeile Muckenschnabl, an denen keiner Anstoß nimmt und von mir aus auch nicht nehmen soll, solange sie nicht fernab vom Thema sind. -- Lothar Spurzem 22:54, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Zustimmung zum letzten Satz. In diesem Fall hat aber nun einmal jemand die Passage entfernt und darüber hinaus die Dritte Meinung angefragt. Damit ist ein anderer Fall eingetreten als bei Passagen, die unbeanstandet bleiben. Und nach rein sachlichen Gesichtspunkten auf Grundlage der Vorgaben ist die Person im Artikel eben nicht haltbar. --Pincerno 23:04, 11. Aug. 2010 (CEST)
Eine sachliche Begründung habt Ihr zwar nicht; aber Ihr meint, das sei so. Eine derartige Haltung finde ich schlimm, und ich frage mich immer mehr, welchen Sinn es überhaupt noch hat, in dem „Theater Wikipedia“ weiter mitspielen zu wollen. Löscht doch, so viel Ihr könnt – vielleicht bleibt irgendwann nichts mehr übrig. Dann wird viel Zeit und Geld gespart, das möglicherweise sinnvoller ausgegeben werden kann. -- Lothar Spurzem 23:26, 11. Aug. 2010 (CEST)
- "Mich würde die Namensnennung nicht stören ist natürlich völlig legitim. Aber "an denen keiner Anstoß nimmt" ist falsch, die IP hat es eben gestört. Undie hat ganz regelkonform und auch konstruktiv reagiert, indem sie nicht einfach entfernt-geeditwart oder so hat, sondern auf der Diskussionsseite nachgefragt und nach Argumenten gefragt hat. Ich halte solche Beiträge für ein Verhalten ganz im Sinne der Wikipedia und eine wertvolle Mitarbeit. Wenn Du die Regeln, die das Verhalten der IP stützen, ablehnst (was natürlich ebenso legitim ist), so solltest Du das an zentraler Stelle ebenso konstruktiv wie die IP thematisieren, vielleicht hast du ja Erfolg mit einer Lockerung der entsprechenden Richtlinien? Aber bitte nicht hier an dieser Stelle Grundsatzfragen zu lösen versuchen, die hier nicht lösbar sind und vor allem nicht Deine Ablehnung von Regeln an Einzelpersonen, die nach ihnen handeln, auslassen. Wenn ich finde die Tempolimits sind zu niedrig muss ich für ihre Erhöhung kämpfen statt Leute zu beschuldigen die sich an sie halten. Können wir uns darauf einigen, das hier zu beenden und die Diskussion bei Bedarf bei den entsprechenden Richtlinien weiterzuführen? --Svíčková na smetaně 08:37, 12. Aug. 2010 (CEST)
Wir können es hier beenden; denn eine weitere Diskussion hat keinen Sinn. Nur noch einmal: Die Relevanzkriterien sind Empfehlungen und kein Gesetz wie die StVO. -- Lothar Spurzem 08:42, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Womit Du zweifellos recht hast. Aber dem Frieden und Auslangen in einer Gemeinschaft ist es eben oft sehr zuträglich, wenn man sich nicht nur an Gesetze sondern auch an Empfehlungen und Konventionen hält. Jedenfalls danke für Dein Einverständnis. lg, --Svíčková na smetaně 08:51, 12. Aug. 2010 (CEST)
Erneut beginnender Edit-War
@ Svíčková: Wir hatten uns auf das Ende der Diskussion geeinigt und nicht darauf, dass der Name wieder aus dem Artikel entfernt werden soll, wie jetzt in der Versionsgeschichte zu lesen ist. Denn die Relevanz des Malers geht aus dem Einzelnachweis hervor. Übrigens habe ich in den Artikel über Christian Maurer (Musiker) geschaut, der im Wesentlichen nichts anderes ist als die Umsetzung einer privaten Website. Aber abgesehen davon: Der Mann hat mit verschiedenen Orchestern gearbeitet und einen Musikpreis gewonnen. Bedeutet das mehr als die Ausstellungen eines Malers und der ihm zuerkannte Kunstpreis? -- Lothar Spurzem 09:15, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, das Ende einer Diskussion, wo vier oder fünf Benutzer einer Meinung waren und einer einer anderen. Da habe ich die Einigung auf das Ende der Diskussion einfach nicht so verstenden, dass jetzt die Minderheitenmeinung umgesetzt würde. Dass die Relevanz aus dem Einzelnachweis nicht hervorgeht, wurde ausführlichst dargelegt, Gegenargumente kamen nicht. Die Relevanz von Christian Maurer kannst Du gern mit einem LA dort abklären (viel Spaß, er ist Hochschulprofessor), die des Malers mit einem Artikel über ihn. Die Frage nach der Relevanz von Ausstellungen und Musikpreisen hat mit Neuschönau herzlich wenig zu tun und sollte nicht hier gelöst werden. Ich habe immer den Eindruck dass Du glaubst ich hätte was gegen diesen Maler; Dies ist nicht der Fall. Möglicherweise ist er ja sogar relevant, ich halte das durchaus für denkbar. Aber solange das nicht geklärt ist, ist es einfach nicht schlimm, wenn er hier im Artikel nicht erwähnt wird. Sobald der Maler einen Artikel hat, wird er dort eh wieder eingetragen. Und inzwischen steht er halt nicht drinnen, wie viele andere regional bekannte Menschen aus Neuschönau auch. Ist das solche Elendsdiskussionen wert? --Svíčková na smetaně 09:29, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Lothar, du kannst nicht mit dem Kopf durch die Wand. Artikelinhalte sind nicht selten Ergebnisse der dazugehörigen Diskussionen. Der Diskussionsverlauf ist hier eindeutig. Die Entfernung der Nennung macht den Maler ja auch nicht zum schlechten Menschen. Vorschlag: Erstell doch einfach einen Artikel über ihn. Bleibt der Artikel bestehen, kann der Maler hier natürlich weiterhin genannt werden. Wird der Artikel gelöscht, hat auch der Name des Malers in diesem Ortsartikel nichts verloren. Gute Idee? --Pincerno 09:38, 12. Aug. 2010 (CEST)
Ich lasse mich von Euch nicht zum Gespött machen. Denn wenn ich einen Artikel über den Maler schriebe – evtl. nach dem Muster des Artikels über Christian Maurer (Musiker) –, stellten die gleichen Leute einen Löschantrag, die auch jetzt den Namen aus dem Ortsartikel aus unerfindlichen verbannt haben wollen. Die Löschbegründung wäre: Relevanz nicht nachgewiesen. Dass passt nämlich immer. – Also bitte nicht versuchen, einen älteren Herrn zu veralbern! – Im Übrigen: Ist jetzt damit zu rechnen, dass alle Namen von Bildhauern, Malern, Baumeistern usw., die keinen eigenen Artikel haben, nach und nach aus den Artikeln über Städte, Bauwerke usw. verschwinden? Ihr seid immerhin schon zu dritt und könntet es vielleicht durchsetzen, bevor genügend andere reagieren. -- Lothar Spurzem 10:01, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Es geht ja um den konkreten Einzelfall hier, nicht um irgendwelche anderen Artikel. Die Dritten Meinungen zur betreffenden Frage sind abgegeben und sie sind eindeutig. Nun ist es Sache der IP, das Diskussionsergebnis durchsetzen zu lassen. Ich verabschiede mich aus der Diskussion. --Pincerno 10:59, 12. Aug. 2010 (CEST)
Also ich bin ja gespannt ob wir es noch auf Benutzer:Magadan/Unvorstellbar öde Diskussionen schaffen ;-) Die letzte Wiedereinfügung ist natürlich auch nicht so klar wie sie sich darstellt, ob diese Preise relevanzstiftend sind, könnte man ja bezweifeln. Schließlich werden beim Bayrischen Förderpreis ausdrücklich nicht bereits erbrachte Verdienste, sondern nur Förderungswürdigkeit anerkannt. Und der andere Preis ist halt der eines Landkreises... So ganz nebenbei wurde ja auch der Pfarrer wieder eingefügt, klar, als Pfarrer und Ehrenbürger... Ich geh jetzt Artikel schreiben, das ist gscheiter... lg, --Svíčková na smetaně 18:01, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Artikel zu schreiben ist wirklich g'scheiter. Aber achten Sie drauf, dass die Relevanz gegeben ist. ;-) -- Lothar Spurzem 18:12, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Immer diese ewige Relevanzdiskussion. Für mich ist Relevanz wenn jemand sich die Mühe macht einen anständigen Artikel über irgend etwas zu schreiben. Herr Muckenschnabel hat durchaus seine Berechtigung als bedeutender regionaler Künstler. Überregional dagegen dürfte er weniger bekannt sein. Aber hier stellt sich immer die Frage, ob man dann nicht jeden Artikel eines 2.000 Seelen-Dorfes auf das absolute Minimum kürzen muss, weil alles was vor Ort bedeutsam ist, im überregionalen Maßstab irrelevant ist. Wer sich mit Neuschönau befasst, für den dürfte auch das lokale Kulturleben relevant sein. Für alle anderen dürfte es herzlich egal sein, ob hier dieser oder jener Name genannt wird. Wenn man umfänglich über Neuschönau einen Artikel schreiben will, dann gehört sein Name mit rein. Wenn man die "Dorf-Artikel" auf das absolute Minimum kürzen will, weil ja alles nicht relevant ist, dann kann man vieles hier und anderswo rausstreichen. --62.159.128.30 11:16, 6. Sep. 2010 (CEST)
Bei der Aufzählung der Mitglieder des Gemeinderates ist der Gemeinderat Herbert Schmid von den Freien Wählern in der Liste der CSU aufgeführt. Ausserdem ist das Gemeindewappen falsch dargestellt. Der schräg verlaufende Balken ist rot dargestellt, er sollte aber in Gelb oder Goldfarben sein (siehe auch im angegebenen Links unten zum Wappen) 31.Januar 2011 22:20 H.Schmid (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.0.213.216 (Diskussion) )
Link zur Zusammensetzung des Gemeinderates der Gemeinde Neuschönau: http://www.neuschoenau.de/de/neuschoenau/gemeinderat/uebersicht.html Link zur Darstellung des richtigen Gemeindewappens: http://www.datenmatrix.de/projekte/hdbg/gemeinden/bayerns-gemeinden_detail.php?gkz=9272146 02.Feb. 2011 22:15 H.Schmid (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.0.194.109 (Diskussion) )
wtf ist baumwipfelpfad?
Kann das der Nachwelt mal jemand erklären? Es sieht ja nett aus. 3eni (Diskussion) 18:33, 5. Sep. 2015 (CEST)
Fehler in der Beschreibung des Wappens
Der Satz „Dies wird im Wappen mit einem goldenen Weg von links oben nach rechts unten symbolisiert“ ist falsch. Für die Blasonierung gilt, dass die Seitenbezeichnungen nicht von Betrachter aus anzugeben sind, sondern vom Standpunkt dessen, der den (Wappen-)Schild vor sich hält. Der goldene Weg geht also von RECHTS (oder: vorn) OBEN nach LINKS (oder: hinten) UNTEN. (Es sei denn, die Beschreibung wäre richtig und das Wappen falsch gezeichnet.) --Bavarese (Diskussion) 12:53, 10. Apr. 2016 (CEST)