Diskussion:Lüderich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2016 um 21:06 Uhr durch imported>Pingsjong(552467).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der höchste Punkt

Benutzer:Zeitan hatte geschrieben: "Auf dem höchsten Punkt des Lüderichs (Gradzahl-Fehler: NS: unbekannte Himmelsrichtung ›0‹ EW: unbekannte Himmelsrichtung ›0‹) befindet sich ein Hochbehälter."

Der Hochbehälter, der seit Jahren am Lüderich an einer Wanderstrecke zu sehen ist, liegt nicht auf dem höchsten Punkt. Auf dem höchsten Punkt gibts nur Bäume, dahin verläuft sich in der Regel kein Wanderer. Ein anderer/zweiter/neuer Hochbehälter ist mir unbekannt. --Caesius 13:22, 21. Mai 2009 (CEST)

Gemäß meiner topographischen Karte liegt der höchste Punkt genau dort. Auch ich kenne keinen zweiten Hochbehälter auf dem Lüderich. Zeitan 21:16, 26. Mai 2009 (CEST)
Der Eintrag des "Wbh" in der topographischen Karte 1:25000 (5009 Overath,) ist eine grobe Annäherung. Warst Du schon mal oben und hast die Lokalität mit eigenen Augen gesehen? --Caesius 08:52, 27. Mai 2009 (CEST)
Ja. Der Zaun hinderte mich, auf den Hügel über dem Hochbehälter zu steigen. Dort oben sollen sich auch Reste einer alten Fliehburg (genauer: Reste von Wällen) nachweisen lassen; leider konnte ich nichts finden. - Zeitan 09:25, 27. Mai 2009 (CEST)
Ich war nach Jahren heute mal wieder oben. Es sind heute mehr Wege vorhanden als vormals. Die mir vorliegenden topographischen Karten zeigen den alten mir erinnerlichen Zustand mit einer "Sackgasse". Ich habe die Anhöhe wohl falsch/anders in der Erinnerung. Du hast Recht mit dem Hochbehälter. Sorry. Ich habe ihn wieder reingesetzt. --Caesius 19:49, 27. Mai 2009 (CEST)

Literatur: Das Erbe des Erzes, Band 4, Der Lüderich

In welcher Reihenfolge die Autoren aufgeführt werden, sieht man u.a. auf dem Cover des Buches

Im Buch ist dann die Autorengemeinschaft so aufgeführt: Autorengemeinschaft: Gerhard Geurts, Hans Dieter Hilden, Herbert Ommer, Siegfried Raimann und Herbert Stahl. Die Literatur-Angaben im Artikel befinden sich damit im Einklang mit den Angaben im Buch. --Caesius 15:10, 11. Feb. 2010 (CET)

Bergwerksdirektoren

Bergwerksdirektoren spielen sicherlich eine Rolle im Bergbau. Nun ist der Artikel Lüderich aber in erster Linie eine landschaftliche Erhebung und kein Artikel über Personalien und anderes im Bensberger Erzrevier. Deshalb heißt es ja auch "Bergbau am (!) Lüderich". Die Bergbau-Personalien als Abschnitt beim Berg Lüderich ... sind unpassend. Wenn jemand Näheres zum Bensberger Erzrevier einbringen möchte, besteht dazu genügend anderweitig Gelegenheit.--Caesius 11:21, 30. Jun. 2010 (CEST)

Seite wurde neu bearbeitet

Auf dem Lüderich hat sich in letzter Zeit vieles getan, was besonders die Deponie betrifft. Es wurden aber auch inzwischen mehrere Artikel zum Bergbau verfasst, die eine breitere Betrachtung erlauben. Über die mit rotem Wikilink gekennzeichneten Gruben werden in nächster Zeit weitere Artikel folgen. Die Firma Reusch hatte auf dem Lüderich keine Fabrikation und wurde deshalb weggelassen. Das Bild von Wilhelm Scheiner von der Aufbereitung 1897 ist in besserer Qualität im Artikel Grube Lüderich enthalten, wo es vom Lemma her auch hingehört. Daher wurde es ebenfalls entfernt. Aus diesen Gründen habe ich die Seite heute neu gestaltet--Pingsjong 22:31, 18. Jan. 2011 (CET)

Lüderich - höchste Erhebung mit 260,2 Metern

In verschiedenen Publikationen wird irrtümlich der Lüderich als die höchste Erhebung im Rheinisch-Bergischen Kreis angeführt. Der höchste Punkt des Rheinisch-Bergischen Kreises liegt gemäß topografischer Karte und gemäß Kleiner Heckberg oberhalb der Ortschaft Federath und ist 348 Meter hoch. Der Lüderich ist die höchste Erhebung auf dem Stadtgebiet von Rösrath. Des Öfteren wird auch der benachbarte Burgkopf (226,3m) fälschlicherweise als Lüderich bezeichnet. Ich habe die topografische Ortszuordnung korrigiert. --Caesius 15:09, 18. Feb. 2011 (CET)

Der Berg Lüderich ist nicht Grube Lüderich

Laut topografischer Karte ist der Berg Lüderich 260,2 Meter hoch. Und er liegt eindeutig im Rheinisch-Bergischen Kreis und ist die höchste Erhebung der Stadt Rösrath. Hier (im Artikel Lüderich) geht es um diesen Berg und nicht um die Grube Lüderich die eine große unterirdische Ausdehnung hat. In der topografischen Karte gibt es keinen Höhenzug, sondern nur die singulären Höhen "Lüderich 260,2m" und "Burgkopf 226,3m"). Insbesondere ist ein Höhenzug bis in den Rhein-Sieg-Kreis aus der topografischen Karte nicht ableitbar. Unterirdisch mag ja die Grube Lüderich bis dorthin gereicht haben, dabei handelt es sich jedoch nicht um einen HÖHENzug. Die Ausdehnung der Grube Lüderich gehört in den Artikel Grube Lüderich. Ich habe den Berg Lüderich (und um den handelt es sich hier) topografisch deshalb wieder korrekt zugeordnet.--Caesius 23:05, 20. Feb. 2011 (CET)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 00:57, 21. Dez. 2015 (CET)

Gliederung und Änderungen

Nach der Einleitung beginnt der Hauptteil des Artikels, der mit Überschriften gegliedert werden kann. Die erste Überschrift sollte den wichtigsten Teil der Erklärung oder geschichtliche Aspekte enthalten [1]. Daher werde ich diese Form des Artikels durch Einsetzen der Version vom 1. September 2015 wieder herstellen. Bei erneuten Änderungen bitte zuerst hier diskutieren. --der Pingsjong Glückauf! 23:06, 28. Apr. 2016 (CEST)--der Pingsjong Glückauf! 23:06, 28. Apr. 2016 (CEST)