Franz Ziehl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2016 um 21:57 Uhr durch imported>Aka(568) (Normdaten ergänzt | ☼☼☼).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Franz H. Ziehl (* 13. April 1857 in Wismar; † 7. April 1926 in Lübeck)[1] war ein deutscher Bakteriologe und Professor in Lübeck.

In Weiterentwicklung der Arbeiten von Paul Ehrlich etablierte er eine Carbolfuchsin-Färbung zum Nachweis von säurefesten Stäbchen (wie den Mycobakterien, den Erregern der Tuberkulose), die von Friedrich Neelsen modifiziert wurde und heute in der Mikrobiologie als Ziehl-Neelsen-Färbung bezeichnet wird.

Literatur

  • Ziehl, F.: Zur Färbung des Tuberkelbacillus. Dt. Med. Wschr. 1882; 8: 451.

Einzelnachweise

  1. Brockhaus Enzyklopädie in zwanzig Bänden. Zwanzigster Band, WAM-ZZ. Eigenverlag, Wiesbaden 1974, S. 678.