Diskussion:Peter Sloterdijk/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Peter Sloterdijk
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2016 um 03:06 Uhr durch imported>SpBot(136732) (Archiviere 1 Abschnitt von Diskussion:Peter Sloterdijk).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bemerkung Frageform

Zur Begründung der Frageform siehe die Diskussion zu Höhlengleichnis - Zenon (falsch signierter Beitrag von Zenon (Diskussion | Beiträge) 16:47, 10. Jul. 2003 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 22:11, 17. Mär. 2016 (CET)

Kritik

Künstlerischer Autor - erfolgreiche Schriftstellerlaufbahn - gleich zwei Professuren - im In- und Ausland bekannt - Medienpräsenz gipfelt - schriftstellerische Leistung gewürdigt - Durchbruch - Opus Magnum. Für meinen Geschmack ein bisschen dick aufgetragen diese Hymne auf Herrn S. Die bisherige unkritische Panegyrik müßte mit ein bisschen Substanz angereichert werden, falls es welche gibt. Was ist z.B. "psychohistorisch"? Was sind "neue und erregende Perspektiven des Menschseins", noch dazu "vieldimensional". Hort sich nach heißer Luft an. Wahrscheinlich ist es auch heiße Luft. --Mw 01:54, 4. Apr 2004 (CEST)

Nicht erst von heute, 2. Juni 2006, aus: Ich halte die Einwände gegen den (Stil des) Beitrag(s) über Sloterdijk für etwas überzogen. Und den Vorverdacht,"wahrscheinlich ist es (Sloterdijks Werk) auch heiße Luft" für etwas heikel, als Vorverdacht eben, der sich offenbar nicht auf eigene Lektüre stützt? Ohne damit andererseits eine Sloterdijk (oder wessen auch immer)-Idolatrie unterstützen zu wollen. Etwas Interesse an der Sache vorausgesetzt, eine Lektüreempfehlung für alle, die (noch) nicht Zeit und Lust haben/hatten, Sloterdijk selbst zu lesen, aber ihn wenigstens aus einer medialen Spiegelung kennenlernen möchten, die ihm weder scharfe Kritik noch höchstes Lob erspart: In der Mitte sitzt das Dasein. Die Philosophen Günther Anders und Peter Sloterdijk lesen zweierlei Heidegger, aus der Feder von Ludger Lütkehaus, leicht zugänglich in: http://www.zeit.de/archiv/2002/05/200205_st-heidegger.xml. Mit Gruß v. Kurt Millner (nicht signierter Beitrag von 193.136.232.3 (Diskussion | Beiträge) 20:25, 2. Jun. 2006 (CEST))

Es ist schon beschämend, wie wenig und unerhebliches über unseren gewissermaßen einzigen deutschen Philosophen (mit akademischen Weihen) geschrieben steht. Mit der Zeit gehn heißt u.a. Medienpräsenz und Debatten auszulösen.(Der akademische Betrieb sog. Geisteswissenschaftler merkt nichts von seiner lächerlich-sinnlosen Textgeneration). Im Artikel stehn nichts, aber auch gar nichts über die KdzV, nichts zur Sphärentriologie, nichts über "Weltfremdheit" (um hier eine subjektive Auswahl zu treffen). Für alle, die nicht in der Lage sind Werke im Original richtig zu lesen, u.a. weil es an eigenen mystischen Erfahrungen fehlt oder weil man einen grandiosen Schreibstil nicht rafft, verweise ich auf folgende Sekundärliteratur (Warum? - Nun für diejenigen, die einen Umweg über Autoren, die sie evtl. für "seriöser" halten, machen müssen, so sie denn wollen): "Die Vermessung des Ungeheuren. Phil. nach P.Sl.". Ein relativ gutes Buch zur Sloterdijkdebatte schrieb Heinz-Ulrich Nennen. (nicht signierter Beitrag von 188.102.252.125 (Diskussion) 09:41, 12. Mai 2010 (CEST))

Anonym: Die Verehrung Sloterdijks beruht wohl überwiegend auf autoritären Bedürfnissen. Die Publikationen Sloterdijks sind natürlich besser geschrieben als man es von den akademischen Publikationen gewohnt ist. Auch sind seine Themen näher an der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Allerdings entwickelt er weder ein eigenständiges Denken, noch läßt sich von einem "opus magnum" sprechen. Es ist darin nicht zwangsläufig eine Kritik zu sehen. Es fehlt gegenwärtig an Menschen, welche die Geschichte der Philosophie mit Begeisterung vermitteln können. Dies ist eine bedeutsame Aufgabe. Allerdings scheinen die Bewunderer Sloterdijks daran kein Interesse zu haben, sondern vielmehr an der Errichtung und Verteidigung eines großen Denkmals. Einen großen Denker würde übrigens eine solche Gefolgschaft beschämen. (nicht signierter Beitrag von 193.170.166.74 (Diskussion) 15:27, 3. Okt. 2011 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 22:11, 17. Mär. 2016 (CET)

Zeit-Link

Der ZEIT-Link verweist aufs Nirwana. ZwarAber 21:16, 24. Mär. 2008 (CET)

Lieber Benutzer ZwarAber! Leider haben Sie Recht. Der oben angeg. ZEIT-Link geht - jetzt? - ins Leere. Vielleicht klappt es mit: http://www.zeit.de/2004/21/ST-Sloterdijk (Ludger Lütkehaus: Schaumdeutung. Metapherndelirien und höchste Komplexität: Peter Sloterdijk schließt seine „Sphären“-Trilogie ab - aus: DIE ZEIT 13.05.2004 Nr.21). Die Mischung aus Kritik und Lob (Sloterdijks) gilt auch für diesen Text (obwohl der Verf. für meinen Geschmack insgesamt etwas zu wenig zur S a c h e des letzten Bandes der Sphären-Trilogie Sloterdiks sagt und insbesondere in seiner scharfen Polemik gegen das dritte und letzte Kapitel - "Auftrieb und Verwöhnung. Zur Kritik der reinen Laune" - den Bogen überspannt). Dank und Gruß v. K. Millner, 11. Sept. 2008. (falsch signierter Beitrag von 193.136.232.3 (Diskussion | Beiträge) 11:18, 11. Sep. 2008 (CEST))
Nachtrag von K.M.: Im Anschluss an die oben erw. Rezension, zu der der Link (heute, 11. Sept. 2008) funktioniert, findet sich eine Leiste mit anderen einschlägigen Beiträgen, darunter unter "ZEIT 05/2002: In der Mitte sitzt das Dasein. Günther Anders und Peter Sloterdijk lesen zweierlei Heidegger" ein Link zu dem Text oben (an dem Sie zuerst Interesse hatten), der nicht ins Nirwana führt. (nicht signierter Beitrag von 193.136.232.3 (Diskussion | Beiträge) 20:04, 12. Sep. 2008 (CEST))
Ja, http://www.zeit.de/2002/05/200205_st-heidegger.xml funktioniert! Die Leute von der Zeit haben nur ihr Archiv umstrukturiert. ZwarAber 18:26, 14. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 22:11, 17. Mär. 2016 (CET)

Menschenpark

Es gab doch ein Riesenthater um seine Geschichte mit dem "Menschenpark". Taucht hier nirgends auf. (nicht signierter Beitrag von 146.107.22.21 (Diskussion | Beiträge) 12:11, 18. Sep. 2008 (CEST)) Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 13:54, 6. Mär. 2009 (CET)

Der Streit um den „Menschenpark“ sollte hier in der Tat (und zwar neutral und sachkundig) dargestellt werden; ansonsten: Solide Argumentation stösst zuweilen auch in nicht schöngeistigen Kreisen auf erfreuliche Resonanz. 2bears 11:19, 13. Mär. 2009 (CET)

Hat unter Regeln für den Menschenpark ein eigenes Lemma, Redundanz oder getrennte Artikel ? -- Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 18:51, 16. Mär. 2009 (CET)
Getrennte Artikel: Macht hier genau so Sinn wie etwa ein Extra Artikel zur „Kritik der zynischen Vernunft“. Leider handelt es sich bei dem Artikel zum „Menschenpark“ m.E. um eine eigenständige Redeanalyse, die zwar kenntnisreich und lesenswert, aber im Grunde nicht wikigemäß ist... Im übrigen fehlt die Darstellung der sog. „Sloterdijk-Debatte“ als öffentlichkeitswirksamen deutschen Schulstreits. Gruß2bears 08:21, 19. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 22:11, 17. Mär. 2016 (CET)

Überschriften!

Bitte die Beiträge mit Überschriften versehen. Und bitte die Beiträge signieren. Danke!--Pacogo7 14:09, 6. Mär. 2009 (CET)

Ich habe eben die entsprechende Hinweistafel aufgestellt - damit sollte sich das erledigt haben. -- Sophophiloteros 19:02, 10. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 22:11, 17. Mär. 2016 (CET)

Literaturangaben

Diese sind hier schon sehr vollständig. Was die Formalien anbelangt: Serien gehören ganz ans Ende, nach dem Titel Punkt statt Komma; zudem fehlt zweimal die ISBN. Ich habe mit Korrekturen begonnen, den Rest müssen Andere verbessern.

Hier sind die Regeln, falls Zweifel bestehen: WP:LIT.

--Sophophiloteros 19:17, 10. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 22:11, 17. Mär. 2016 (CET)

Abschnitt: Kritik

Zum Revert der Änderung von Kraftprotz: Ob es sich hier um marxistische, neomarxistische oder Neue Linke -Kritik handelt, vermag ich aus dem Stehgreif nicht zu entscheiden... jedenfalls markiert der beigefügte Aufsatz eine allgemeine Stoßrichtung der Kritik an Sloterdijks gedanklicher Entwicklung, die auch in aktuellen Debatten um sein Werk ihren Niederschlag findet.(Einen Schulstreit (Habermas, Honneth) kann man das wohl auch nicht nennen, da sich Sloterdijk wohl eher jenseits akademischer Schulen bewegt). Die angefügte Kritik liefert ein kritisches Profil, das typisch und somit durchaus relevant ist. Günstiger wäre es gewesen, eine solche, typische Kritik seitens etwa der Neuen Rechten (!) hinzuzufügen. Gruß 2bears 06:49, 21. Okt. 2009 (CEST)

Ich habe den Abschnitt zur Kritik soeben entfernt, nicht etwa weil die Kritik unangebracht wäre, sondern weil der Kritikteiil meines Erachtens auch Kritik enthalten sollte und nicht ausschließlich den Verweis auf ein externes Dokument. Zumindest grundlegende Züge sollten herausgearbeitet werden, ansonsten halte ich es für unanbracht, weil Wikipedia meiner Ansicht nach in allererster Linie Exnyklopädie und nicht Verlinkung sein sollte. Ich kopiere den soeben entnommenen Block aus dem Artikel hierhin, dass sich geneigte Personen um die Herausarbeitung entsprechender Kritikpunkte bemühen können. (nicht signierter Beitrag von Lucasfrederik (Diskussion | Beiträge) 15:23, 26. Okt. 2009 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 22:11, 17. Mär. 2016 (CET)

Kritik

Eine kritische Beschreibung der Entwicklung und Positionierung des sloterdijkschen Denkens leisten Jan Rehmann und Thomas Wagner auf Linksnet.[1]

Liebe Grüße --lfg 15:23, 26. Okt. 2009 (CET)

Ich sichte gerade das Material, das mir zur Verfügung steht...(keine UB in der Nähe, also nur online verfügbare Artikel); ich werde da eine prägnante Zusammenfassung wichtiger Kritikpunkte versuchen. Gruß 2bears 18:11, 26. Okt. 2009 (CET)
  • Eine interessante Darstellung zum Einstieg findet sich unter:
Rudolf Stumberger: Tiefe Pflöcke für den Leistungsträgerkern, Telepolis, 14.01.2010, unter heise.de Nemissimo 酒?!? RSX 11:46, 14. Jan. 2010 (CET)
"Er setzt sich für die Amerikanisierung unseres Sozialsystems ein." oder sehe ich da was falsch als Industrieproll? ;-) -- Vostei 10:09, 16. Jan. 2010 (CET)
Nicht verstanden - der Herr setzt sich aufs Sofa, hebt den Zeigefinger und erzählt der Fernseh-Nation, daß er noch immer jeden rechts überholt hat - und hier findet sich davon nichts? wow - --Martin (mhonline) 01:40, 3. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 22:11, 17. Mär. 2016 (CET)

Beleg zu "Kritik der zynischen Vernunft"

Im Text steht: Das 1983 im Frankfurter Suhrkamp Verlag publizierte Buch Kritik der zynischen Vernunft zählt zu den meistverkauften philosophischen Büchern des 20. Jahrhunderts. Gibt es dafür einen Einzelnachweis? Ansonsten sollte diese Behauptung aus dem Text gestrichen werden. --Herr-Schlauschlau 16:47, 10. Apr. 2011 (CEST)

Sehe ich genauso und habe es entfernt, da monatelang nichts geschah. -93.129.32.123 (17:33, 22. Sep. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 22:11, 17. Mär. 2016 (CET)

Bitte um Korrektur

Es gab und gibt keinen "Lehrstuhl für Poetik" in Frankfurt am Main, sondern eine "Frankfurter Stifttungsgastdozentur für Poetik", zu der Sloterdijk im Sommersemester 1988 eingeladen wurde. Siehe http://www.poetikvorlesung.uni-frankfurt.de/Geschichte_der_Poetikdozentur1.html --91.2.80.197 11:56, 15. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 22:11, 17. Mär. 2016 (CET)

"Unverschämtheit"

... reicht wohl eher nicht, um belegte Textabschnitte zu entfernen, oder? [1] --178.3.246.73 00:09, 12. Sep. 2012 (CEST)

Die Unverschämtheit liegt vor allem darin, Wikipedia für seine persönlichen Anpinkelungsversuche gegen einen mißliebigen Menschen zu missbrauchen. Zerrt da irgendwelche gezielt ausgewählten Diffamierungen herbei, und glaubt im Ernst, das gehöre als objektiver Tatbestand in den Lebenslauf eines Menschen. Unfassbar. Dazu ist das ganze ja auch noch ein Nachtreten gegen einen, der sowieso schon abgetreten ist. Wie tief kann man eigentlich sinken? --Rhodo Dendron (Diskussion) 01:13, 12. Sep. 2012 (CEST)
(4y+): Hm..hm... --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 16:36, 5. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 22:11, 17. Mär. 2016 (CET)

Lesetipp

Reihe deutscher Philosophen. Sloterdijk - Entertainer des Denkens. In: Rheinische Post 16.Januar 2010

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 22:11, 17. Mär. 2016 (CET)

"Sogenannte Flüchtlingskrise"

Was ist denn an der Flüchtlingskrise "sogenannt", wenn es dazu im Reich der Wikifanten - der sogenannten Wikipedia - sogar ein eigenes Lemma gibt? Typischer Fall von Neusprech und POV. --92.75.94.46 08:38, 10. Jun. 2016 (CEST)

Siehe entsprechendes Lemma: Als Flüchtlingskrise ... werden ... bezeichnet, sprich: genannt. --Berichtbestatter (Diskussion) 09:51, 10. Jun. 2016 (CEST)
"Sogenannt" ist laut Duden ein "Ausdruck des Sichdistanzierens von einem Sprachgebrauch". Historisch ansatzweise beschlagenen Menschen bestens bekannt von der >sogenannten "DDR"<. Zwischen "sogenannt" und "so genannt/ bezeichnet" gibt es einen signifikanten Bedeutungsunterschied. Sollte einem sogenannten Enzyklopädisten eigentlich hinreichend bekannt sein. --92.75.94.46 12:58, 11. Jun. 2016 (CEST)
Korrekt. Und wann lese ich dann eine kritische Analyse des Begriffes "Flüchtlingskrise" von dir? Ach nicht? Schade. Naja was solls, kommts halt raus. --Berichtbestatter (Diskussion) 16:24, 11. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 16:24, 11. Jun. 2016 (CEST)