Diskussion:Liste lateinischer Suffixe
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Falsches Lemma?
Von lateinischen Suffixen sollte man eigentlich annehmen, dass es lateinische Wörter gibt, die so enden. Das ist aber nur zum Teil der Fall - mir ist jedenfalls keine einzige lateinische Vokabel bekannt, das auf -junktion, auf -akt oder auf -port enden würde. Die aufgelisteten Suffixe sind also keine lateinischen, sondern solche von deutschen Fremdwörtern. --Phi, 13:27, 26. Juni 2006 (CET)
- Man nennt auch Suffixe deutscher Wörter, die mitsamt dem ganzen Wort aus dem Lateinischen stammen, „lateinische“ Suffixe. Analog spricht man auch von „lateinischen“ Wörtern im Deutschen sowie in anderen Sprachen. --Lektor w (Diskussion) 12:47, 5. Mai 2016 (CEST)
- Wollten die Leser, daß der bisherige Inhalt verschwindet?
- Benutzer:Abderitestatos hat mit diesem Edit am 10. Mai den Artikel mit neuem Inhalt gefüllt, durchaus passend zur eigentlichen Bedeutung von „lateinische Suffixe“ (= Suffixe im Lateinischen).
- Aber warum wurde der bisherige Inhalt ersatzlos überschrieben, also gelöscht? Abderitestatos, starte doch mal eine Nachfrage, ob das im Sinne der Nutzer ist. Meine Vermutung: Viele Leute interessieren sich für den bisherigen Inhalt (aus dem Lateinischen stammende Suffixe im Deutschen). Möglicherweise sind das mehr Nutzer als diejenigen, die sich für den neuen Inhalt interessieren (Suffixe im Lateinischen). Falls das stimmt, wäre der bisherige Inhalt wiederherzustellen, nur eben gegebenenfalls unter einem anderen Lemma. --Lektor w (Diskussion) 04:51, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Der vorige Inhalt entsprach genau dem damaligen Einleitungssatz, der mit den Worten „Lateinische Suffixe […] bei der Wortbildung im Deutschen“ beginnt und mit der Angabe der Kategorie „Deutsche Sprache“ endet. Meine Meinung: Der Artikel ist mit dem früheren Inhalt wieder herzustellen, unter dem Lemma „Lateinische Suffixe bei der Wortbildung im Deutschen“. Die Aufzählung der im Lateinischen auftretenden Suffixe ist für die deutsche Sprache unerheblich, weil es um die im Deutschen vorkommenden geht. Man kann nicht beides vermengen. Es wäre besser gewesen, den Wortlaut des Lemmas dem Artikel anzupassen statt umgekehrt zu verfahren. --Bavarese (Diskussion) 09:34, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Ich möchte dringend davon abraten, die alte Liste als Grundlage für irgendetwas weiterzuverwenden, dafür war sie zu schlecht. Und anstatt einer eigenen Liste für lateinische Suffixe im Deutschen wäre doch wohl eher eine Gesamtliste der deutschen Suffixe sinnvoll. --Abderitestatos (Diskussion) 17:14, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Der vorige Inhalt entsprach genau dem damaligen Einleitungssatz, der mit den Worten „Lateinische Suffixe […] bei der Wortbildung im Deutschen“ beginnt und mit der Angabe der Kategorie „Deutsche Sprache“ endet. Meine Meinung: Der Artikel ist mit dem früheren Inhalt wieder herzustellen, unter dem Lemma „Lateinische Suffixe bei der Wortbildung im Deutschen“. Die Aufzählung der im Lateinischen auftretenden Suffixe ist für die deutsche Sprache unerheblich, weil es um die im Deutschen vorkommenden geht. Man kann nicht beides vermengen. Es wäre besser gewesen, den Wortlaut des Lemmas dem Artikel anzupassen statt umgekehrt zu verfahren. --Bavarese (Diskussion) 09:34, 3. Jun. 2016 (CEST)
-nt vs. -nd
Warum schreibt man nun Promovend und Abiturient? Inwiefern ist Promovend "Objekt eines Geschehens oder einer Handlung", während Abiturient "Agens eines Geschehens oder einer Handlung" ist? Ronny Michel 18:41, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Nach Bestehend der Prüfung etc. wird der Promovend von der Fakultät zum Doktor promoviert, d.h. von jemand anderem befördert oder erhoben. Streng genommen kann man selbst nicht promovieren oder gar sich promovieren, wohl aber sich habilitieren. Abiturient ist, wer von (der Schule) abgehen wird und geht auf lat. Partizip Futur abītūrus (zu abīre ab-, fort-, weggehen) zurück. Die weitere Bildung an sich ist aber neulateinischen Ursprungs. Nichtsdestoweniger ein aktiver Vorgang, der sich im t zeigt. --Apde (Diskussion) 23:25, 23. Nov. 2012 (CET)
Imprimatur
Falls Imprimatur der einzige Beleg für das behauptete Suffix -atur ist, dann sollte man es streichen. Dieses Wort hat ohnehin einen eigenen Artikel. --Bavarese (Diskussion) 19:47, 14. Nov. 2015 (CET)
- Das kann man als Ausnahme von denen mit der Endung -ur ansehen (wobei hier auch die andere Betonung der Unterscheidung dient). --87.158.190.243 14:04, 15. Nov. 2015 (CET)
- Handelt es sich denn überhaupt um ein Suffix? Es hat nichts mit der Bildung und Ableitung deutscher Wörter zu tun, sondern ist eine lateinische Verbform sui generis. Schon deshalb gehört es nach meiner Meinung nicht hierher. ---Bavarese (Diskussion) 17:43, 20. Nov. 2015 (CET)
- Wenn ich die Angaben in Imprimatur richtig verstehe, wird es teilweise umgedeutet zum auf der letzten Silbe betonten Femininum. Man könnte es als Besonderheit bei dem Suffix -ur erwähnen. Ansonsten ist es natürlich einfach das unverändert übernommene lateinische Wort, so wie Deleatur (oder Credo, Perpetuum mobile, ...). --84.130.155.148 18:11, 20. Nov. 2015 (CET)
- Die Imprimatúr (so im Artikel darüber, ich wusste das nicht) halte ich für Unfug, egal, wer so schreibt. Ich vermute, dass eine Erklärung von imprimatur als Druckerlaubnis zur falschen Annahme eines Substantivs Imprimatúr geführt hat. Auch der Duden kennt nur das Imprimátur. Ich bin immer noch der Meinung, dass das Wort nicht in die Liste der Suffixe gehört. --Bavarese (Diskussion) 19:32, 20. Nov. 2015 (CET)
- Der Online-Duden hat neben dem Neutrum [1] und der nicht substantivierten Form [2], [3], [4] (mit dem Gegenstück damnatur [5]) auch das Femininum [6]. Das DWDS führt die feminine Form als "österreichisch" an und zeigt eine Menge Beispiele dafür aus der ZEIT [7]. Wie gesagt: Als Sonderfall beim Suffix -ur halte ich es für eine interessante Information. Aber man kann es hier auch weglassen. --84.130.155.148 20:16, 20. Nov. 2015 (CET)
- Die Imprimatúr (so im Artikel darüber, ich wusste das nicht) halte ich für Unfug, egal, wer so schreibt. Ich vermute, dass eine Erklärung von imprimatur als Druckerlaubnis zur falschen Annahme eines Substantivs Imprimatúr geführt hat. Auch der Duden kennt nur das Imprimátur. Ich bin immer noch der Meinung, dass das Wort nicht in die Liste der Suffixe gehört. --Bavarese (Diskussion) 19:32, 20. Nov. 2015 (CET)
- Wenn ich die Angaben in Imprimatur richtig verstehe, wird es teilweise umgedeutet zum auf der letzten Silbe betonten Femininum. Man könnte es als Besonderheit bei dem Suffix -ur erwähnen. Ansonsten ist es natürlich einfach das unverändert übernommene lateinische Wort, so wie Deleatur (oder Credo, Perpetuum mobile, ...). --84.130.155.148 18:11, 20. Nov. 2015 (CET)
- Handelt es sich denn überhaupt um ein Suffix? Es hat nichts mit der Bildung und Ableitung deutscher Wörter zu tun, sondern ist eine lateinische Verbform sui generis. Schon deshalb gehört es nach meiner Meinung nicht hierher. ---Bavarese (Diskussion) 17:43, 20. Nov. 2015 (CET)
-arium
-arium scheint kein Suffix mit der angegebenen Bedeutung zu sein, siehe z.B. orarium (Schweißtuch, Schnupftuch) und octavarium (Abgabe des achten Teiles). – Teil der Kritik in einem gelöschten Belege-Baustein vom 6. April 2016 --Lektor w (Diskussion) 12:26, 5. Mai 2016 (CEST)
- Ich habe provisorisch an den Anfang von „Bedeutung“ ein u. a. eingefügt. --Lektor w (Diskussion) 13:34, 5. Mai 2016 (CEST)
-torium
-torium scheint kein Suffix mit der angegebenen Bedeutung zu sein, siehe z.B. lectorium (Lesepult), punctorium (Stecher, ein Garteninstrument), libatorium (Trankopfergefäß), citatorium (Vorladung vor Gericht). – Teil der Kritik in einem gelöschten Belege-Baustein vom 6. April 2016 --Lektor w (Diskussion) 12:26, 5. Mai 2016 (CEST)
- Ich habe provisorisch an den Anfang von „Bedeutung“ ein u. a. eingefügt. --Lektor w (Diskussion) 13:34, 5. Mai 2016 (CEST)
Suffix -tor?
Es ist falsch, zu behaupten, das Suffix hieße -tor. Bei den Substantiven auf -tor/-trix und -sor tritt an den auf -t oder -s endenden Partizipstamm des Verbs das Suffix -or. --Bavarese (Diskussion) 13:13, 5. Mai 2016 (CEST)