Schichtrippe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2016 um 20:46 Uhr durch imported>Erdenstern(2329715) (nur deutsche Beispiele).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Als Schichtrippe wird eine in der geologischen Vergangenheit durch tektonische Prozesse relativ stark verkippte oder sogar senkrecht gestellte Schicht aus Sedimentgesteinen bezeichnet, die heute über die Geländeoberfläche hinausragt, da sie eine höhere Verwitterungs- und Erosionsresistenz besitzt als die sie über- oder unterlagernden Schichten (Kompetenzkontrast).

Beispiele für besonders prominente Schichtrippen in Deutschland sind:

Siehe auch