Quiritisches Eigentum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2016 um 21:42 Uhr durch imported>Stephan Klage(541461) (→Literatur: kl.).
Als quiritisches Eigentum bezeichnet man in der Römischen Rechtslehre solches Eigentum, das nach ius civile nur römischen Bürgern (Quiriten) zugänglich war und neben beweglichen Sachen nur italische Grundstücke umfasste.[1] Es war unveräußerlich und erforderte das Scheinprozessverfahren der Manzipation.
Dazu abgegrenzt wird das bonitarische Eigentum, das in bonis esse, also im Vermögen war.
Literatur
- Herbert Hausmaninger, Walter Selb: Römisches Privatrecht, Böhlau, Wien 1981 (9. Aufl. 2001) (Böhlau-Studien-Bücher) ISBN 3-205-07171-9, S. 140 f.
- Ulrich Manthe: Geschichte des Römischen Rechts. 3. Auflage. C.H. Beck, München 2007.
- Detlef Liebs: Römisches Recht. 6. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004.
Einzelnachweise
- ↑ Herbert Hausmaninger, Walter Selb: Römisches Privatrecht, Böhlau, Wien 1981 (9. Aufl. 2001) (Böhlau-Studien-Bücher) ISBN 3-205-07171-9, S. 140 f.