Benutzer:Oceancetaceen/Blaustirn-Zwergara

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Oceancetaceen
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2016 um 18:54 Uhr durch imported>Oceancetaceen(406410) (→‎Vorkommen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Blaustirn-Zwergara
Systematik
Ordnung: Papageien (Psittaciformes)
Familie: Eigentliche Papageien (Psittacidae)
Tribus: Neuweltpapageien (Arini)
Gattung: Zwergaras (Diopsittaca)
Art: Blaustirn-Zwergara
Wissenschaftlicher Name
Diopsittaca nobilis
(Linnaeus, 1758)

Der Blaustirn-Zwergara (Diopsittaca nobilis), auch Hahns-Zwergara oder kurz Zwergara genannt, ist eine südamerikanische Papageienart der Gattung Diopsittaca (Zwergaras).

Beschreibung

Zwergaras sind mit einer Größe von 30 cm und einem Gewicht von 129-169g die kleinsten Aras. Sie sind überwiegend grün gefärbt, dabei ist die Körperunterseite gelblichgrün und die Körperoberseite kräftig grün. Stirn und Vorderkopf sind blaugrün bis dunkelblau gefärbt, die Gesichtsmaske ist weiß und mit Ausnahme feiner schwarzer Federn unbefiedert. Die Flügel sind oberseitig grün, die Innenfahnen der Schwungfedern sind schwarzgrau, die Außenfahnen sind grün, nur die äußere Handschwinge ist blau. Der Flügelbug und die Unterflügeldecken sind leuchtend rot, die Flügelunterseite ist gelbgrün. Die keilförmigen Schwanzfedern sind auf der Oberseite grün und auf der Unterseite gelblich. Die Iris ist Orangebraun bis rot. Der kräftige Schnabel ist dunkelgrau und zur Basis hin heller. Füße und Zehen sind dunkelgrau. Es besteht kein Sexualdimorphismus im Gefieder, jedoch ist die Kopfpartie von Weibchen etwas schmächtiger und rundlicher. Jungtiere haben grünes Gefieder an Stirn und Vorderkopf und der Flügelbug, wie auch die Unterflügeldecken sind nur wenig rot.

Schneller Flug mit ruckartigen Flügelschlägen[1]

Sie kommunizieren mit schrillen Lauten beim Flug, sowie harten ‘’ark-ark-ark…’’ Rufen. Ihre Stimme, ist der von Aratingaarten ähnlich.

Fortpflanung

In Guyana finden Bruten zwischen Februar und Juni statt. Es wird eine Nisthöhle in lebenden Palmen angelegt, aber auch durch Termiten gefressene Löcher genutzt. Das Gelege besteht aus 2-5 Eiern von 32 x 25mm, die 24 Tage bebrütet werden. Die Jungtiere sind nach 8 Wochen flügge[2].


Vorkommen

Zwergaras sind im Nordosten Südamerikas verbreitet, insbesondere in Brasilien, französisch Guyana, Guyana, Suriname und Venezuela. Sie sind bis in Höhen von 1400m zu anzutreffen und bewohnen sowohl savannenähnliche Regionen, wie auch Feuchtgebiete mit Galerie- oder Sekundärwäldern, aber auch kultivierten Flächen. Außerhalb der Brutsaison ziehen Gruppen teilweise in städtische Gebiete.

Gefährdung

Die IUCN stuft den Zwergara als nicht gefährdet (LC) ein, auch wenn über die aktuelle Populationsgröße keine genauen Daten vorliegen. Der Populationstrend wird als stabil betrachtet, da keine signifikanten Bestandsrückgänge oder Gefährdungen bekannt sind[3].

Zwergaras wurden in der Vergangenheit seltener importiert und daher heute nur selten als Haustier anzutreffen, da sie nur eine geringe Größe haben und keine auffällige Gefiederfärbung, wie andere Araarten[4].

Quellen

Einzelnachweise

  1. Hoppe, S.162
  2. Hoppe, S.164
  3. "Diopsittaca nobilis" auf IUCN Redlist
  4. Hoppe, S.164

Literatur

  • Collar, N., Boesman, P., Sharpe, C.J. & Kirwan, G.M. (2016). Northern Red-shouldered Macaw (Diopsittaca nobilis). In: del Hoyo, J., Elliott, A., Sargatal, J., Christie, D.A. & de Juana, E. (eds.). Handbook of the Birds of the World Alive. Lynx Edicions, Barcelona. (retrieved from http://www.hbw.com/node/54628 on 28 January 2016).
  • Joseph M. Forshaw: Parrots of the world. Princeton field guides, ISBN 978-0-691-14285-2, S. 184.
  • Dieter Hoppe: Aras - Die Arten und Rassen, Haltung und Zucht. 2. Auflage. Ulmer, 1992, ISBN 3-8001-7227-5, S. 161–166.

Weblinks