Benutzer:HansPeterMunk/Camfecting

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:HansPeterMunk
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2016 um 18:45 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (ImportBot: Importartikel).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Dieser Artikel (Camfecting) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor HansPeterMunk auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.

Camfecting

Camfecting ist ein Begriff aus dem Bereich der Computersicherheit und beschreibt den Prozess des unerlaubten Hacks in die Webcam einer Person, ohne deren Einverständnis erhalten zu haben. Die so ferngesteuert aktivierte Webcam kann dann dazu verwendet werden, um alles im Sichtfeld der Webcam, manchmal auch den Webcam-Besitzer selbst, zu beobachten. Das Camfecting wird in den meisten Fällen mit dem Infizieren des Opfer-Computers mithilfe eines Virus durchgeführt, um so Zugriff auf die Webcam zu erhalten. Diese Form von Angriff hat im Besonderen die Webcam des Opfers zum Ziel, wodurch sich das Portmanteauwort Camfecting aus den englischen Begriffen camera und infecting zusammensetzt.

Der Hacker oder Camfecter sendet seinem Opfer typischerweise eine unschuldig wirkende Applikation, die ein verstecktes Trojanisches Pferd enthält, mit dem der Angreifer die Kontrolle über die Webcam des Opfers erhält. Der Camfecter-Virus installiert sich unbemerkt, wenn das Opfer die eigentliche Applikation startet. Nach dem Abschluss der Installation kann der Camfecter im Anschluss die Webcam anschalten und Fotos und/oder Videos aufnehmen. Die Schadsoftware arbeitet genau so, wie die originale Webcam-Software, mit dem Unterschied, dass sie nicht vom Opfer, sondern vom Camfecter gesteuert wird.

Präventive Schutzmaßnahmen

Kürzlich wurden präventive Schutzprogramme, unter anderem von Herstellern wie Stop Being Watched oder Webcamblock, auf dem Markt vorgestellt. Diese Software zeigt dem Nutzer beispielsweise in Echtzeit an, welches Programm gerade versucht, Zugriff auf die Webcam zu erhalten. Der Nutzer kann im Anschluss entscheiden, ob er die Nutzung zulassen oder ablehnen, sprich blocken möchte. Andere Firmen bieten beispielsweise mechanische Lösungen an. Der Hersteller soomz.io vertreibt so zum Beispiel Schiebelinsen, die auf die Linse der Kamera geklebt werden können und dieser mechanisch entweder die Sicht versperren, oder ermöglichen. Der deutsche Hersteller von Webcamschutz HIDEMOJIS produziert kleine, runde Aufkleber, die problemlos auf die Linse der Kamera geklebt und bei Bedarf wieder entfernt werden können.

Risikofaktoren

Ein Computer, der nicht über ein aktuelles Antivirenprogramm (oder Firewall) verfügt oder dessen Webcam-Software nicht auf dem neuesten Stand ist, stellt ein nicht unerhebliches Sicherheitsrisiko dar. Softcams können das vorhandene Risiko zusätzlich erhöhen, falls diese nicht ordnungsgemäß gewartet und konfiguriert werden.

Siehe auch

Weblinks