Diskussion:Saale-Komplex
Schreibweise "Riss-Eiszeit"
Der Hinweis darauf, daß neben der Schreibweise Rißeiszeit auch die Schreibweise Riss-Eiszeit verwendet wird ("der Aussprache entsprechend"), ist überflüssig und gehört nicht hierher. Solange der Fluß Riß (und nicht Riss) heißt, und zwar völlig unabhängig von der Aussprachelänge des Vokals i, ist auch nur Rißeiszeit richtig, und nicht Riss-Eiszeit. Es wird bei der Litfaßsäule auch nicht extra vermerkt, daß sie ("der Aussprache entsprechend") neuerdings auch (irrtümlicherweise) Litfass-Säule geschrieben wird.
Sollte der Hinweis aber unbedingt bleiben, dann sollte man wenigstens darauf hinweisen, daß die Schreibweise Riss-Eiszeit falsch ist, damit sie nicht von WP-Lesern in dem Glauben übernommen wird, sie sei so richtig. Sollte irgendwann einmal die Riß in Riss umbenannt werden, wäre natürlich auch Risseiszeit richtig.--Wikkipäde 13:40, 27. Dez. 2007 (CET)
- Wenn du viel Zeit hast, melde dich zu dem Thema bei Benutzer:Ulamm ;-) IMHO hast du vollkommen recht. --Zollernalb 14:09, 27. Dez. 2007 (CET)
Weiterleitung von Rißeiszeit hierher?
Nach der Quellenangabe „Die Gleichsetzung der drei jüngeren Glaziale ist nicht mehr haltbar, auch wenn dieses Schema immer wieder verwendet wird.“ (Wighart von Koenigswald: Lebendige Eiszeit. Theiss-Verlag, Stuttgart 2002, S. 34, ISBN 3-8062-1734-3), die im Artikel Würmeiszeit angegeben wird, sollte es für Saale- und Rißglazial zwei Artikel geben. Mindelkaltzeit und Elsterkaltzeit sind ebenso getrennt wie Würmeiszeit und Weichseleiszeit. --Jonas kork 11:28, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Abgesehen davon steht hier ja über die Rißeiszeit auch nicht wirklich viel drin, ein eigener Artikel wäre dem Thema selbstverständlich angemessen. --Zollernalb 11:59, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Ist schon merkwürdig, diese Umleitung. Auch die Karte in dem Artikel weiß nichts von einer Vereisung in Süddeutschland.--EHaseler 19:04, 27. Feb. 2011 (CET)
- Noch merkwürdiger: Ich habe ein Lemma "Riß-Kaltzeit" entdeckt. WArum wird nicht von Riß-Eiszeit dahin weitereleitet?--EHaseler 19:06, 27. Feb. 2011 (CET)
- Ist schon merkwürdig, diese Umleitung. Auch die Karte in dem Artikel weiß nichts von einer Vereisung in Süddeutschland.--EHaseler 19:04, 27. Feb. 2011 (CET)
Pseudo-Exaktheit der Datierungen
Lieber Autor, wie Du selbst aus fachinternen Diskussionen weißt, gibt es sehr heterogene Ansichten zur Datierung der Saalekaltzeit. Daher sollten hier Quellen angegeben werden. Die Grafik mit den absoluten Zeitangaben suggeriert Exaktheit, die es bislang nicht gibt, abgesehen vom Beginn des Eem. Nach Milankovich-Tuning muss die Holstein-WZ älter sein, ca. 420-400 kyr. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von LS (Diskussion • Beiträge) 13:34, 31. Okt. 2008)
- Die Kritik ist berechtigt und die Holsteinwarmzeit wahrscheinlich früher anzusetzen und die Periode des Saalefrühglzials wird oftmals auch der Holstein-WZ zugerechnet. Die Milanković-Zyklen korrelieren übrigens nicht mit der Gliederung der Eiszeiten. --Botaurus 19:14, 31. Okt. 2008 (CET)
Widerspruch Text&Grafik
Der Text und die bunte Grafik sind sich bei der Datierung um knapp 250.000 uneinig. Die Grafik erklärt die Saalekaltzeit also etwa doppelt so alt wie der Text.
Gruß vom verwirrten Nutzer, der sich hier informieren wollte. (nicht signierter Beitrag von 92.224.33.159 (Diskussion | Beiträge) 16:51, 25. Mai 2009 (CEST))
Holstein-Warmzeit
In der stratigraphischen Tabelle im Beitrag zur Elster-Eiszeit wird die Holstein-Warmzeit (von vor 370.000 bis vor 347.000 Jahren) angegeben. In dem Beitrag, bzw. in der stratigraphischen Tabelle zur Saale-Kaltzeit steht bei der Holstein-Warmzeit (von vor 524.000 bis vor 478.000 Jahren) Folgerichtig muss eine der beiden angaben FALSCH sein, den die eine existierende Holstein-Warmzeit kann es nicht zu zwei untershiedlichen Zeiten geben.
Bitte überprüfen und korrigieren.
Christian Schönfeldt (nicht signierter Beitrag von 88.69.36.221 (Diskussion | Beiträge) 00:35, 16. Jun. 2009 (CEST))
- Die untere Grafik repräsentiert eine Minderheitenmeinung. Ich plädiere dafür die Grafik rauszunehmen, weil sie mit "Holstein-Komplex" und solchen Begriffen völlig der seit über 10 Jahren gängigen Terminologie der International Commission on Stratigraphy widerspricht. Die Grafik ist zwar nett gemeint, aber wie gesagt sowohl terminologisch als auch in den Datierungen ein sehr subjektiver Film. Sieht mir nach gewissen Kreisen in Jena aus, mehr sag ich dazu nicht mehr.--LS 01:08, 11. Jul. 2009 (CEST)
Neues Lemma
Saale-Komplex ist leider nicht ganz dasselbe wie Saaleeiszeit, weil der Saale-Komplex die frühsaalezeitlichen Interstadiale (wovon es zumindest Dömnitz-Wacken-Schöningen ja wirklich gibt) mit einschließt und damit den gesamten Zeitraum nach der Abkühlung der Holstein-WZ sensu stricto meint. Wenn man es so lässst, sollte man den Artikel bei der Gelegenheit mal gründlich aufräumen, wozu bestimmt auch eine neue Zeittabelle gehört.-- LS 21:27, 10. Feb. 2010 (CET)
- Der neue Text kommt bald. Siehe Elster-Kaltzeit und Weichsel-Kaltzeit. Die Terminologie stammt von Litt et al. (2007). Gruß -- Engeser 21:40, 10. Feb. 2010 (CET)
- So, die Überarbeitung ist da. Da steht auch die Antwort auf Deine obige Feststellung drin, Saaleeiszeit ist nicht gleich Saale-Komplex. Saaleeiszeit ist zweideutig und wurde sowohl als direktes Synonym von Saale-Komplex gebraucht wie auch z.T. beschränkt auf die eigentliche Vereisungsphase. Ich habe es mal als Anmerkung mit Beispielen eingefügt. Gruß -- Engeser 14:23, 11. Feb. 2010 (CET)
- Saalekomplex besagt irgendwie gar nichts. Das kann auch ein Industriekomplex, ein Wohngebiet an der Saale oder eine Krankheit sein. Bitte umgehend wieder umbenennen in Saale-Kaltzeit. Saxo (Diskussion) 08:19, 16. Aug. 2016 (CEST)
- So, die Überarbeitung ist da. Da steht auch die Antwort auf Deine obige Feststellung drin, Saaleeiszeit ist nicht gleich Saale-Komplex. Saaleeiszeit ist zweideutig und wurde sowohl als direktes Synonym von Saale-Komplex gebraucht wie auch z.T. beschränkt auf die eigentliche Vereisungsphase. Ich habe es mal als Anmerkung mit Beispielen eingefügt. Gruß -- Engeser 14:23, 11. Feb. 2010 (CET)
Ablauf und Gliederung des Saale-Komplexes
Vielleicht wäre eine kurzer Anmerkung zur Lesweise des Abschnittes hilfreich, auch wenn es später im Text deutlich wird: Man liest von oben nach unten, die zeitliche Abfolge ist aber von unten nach oben. Heißt: das was weiter unten steht, kam chronologisch zuerst, wenn ich das richtig verstehe. Vielleicht ist das so üblich, aber mich als Laien hat das etwas verwirrt.
Die chronologische Abfolge (also mit alt anfangend) ist demnach folgende:
- Fuhne-Kaltzeit
- Dömnitz-Warmzeit
- Delitzsch-Phase
- Drenthe-Stadium
- Zeitz-Phase
- Pomßen-Intervall
- Leipzig-Phase
- Warthe-Stadium (nicht signierter Beitrag von 84.162.212.194 (Diskussion) 16:48, 10. Jun. 2012 (CEST))
Warum heißt das "Drenthe-Stadium" so?
Ich frage als Laie, der aber in den letzten Tagen einiges zum Thema gelesen hat. Die maximale Eisrandlage wird auf allen Karten, die ich dazu gesehen habe, deutlich weiter südwestlich als die Provinz Drenthe gezeigt. Eher im Bereich Utrechter Hügelrücken, der ja gemäß Artikel und anderen Quellen eine Endmoräne aus dem Saalium ist. Also warum "Drenthe-Stadium"? --TETRIS L 21:18, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Nach Litt et al. (2007) (Zitat im Artikel) wurde der Begriff "Drenthien" für den Zeitraum zwischen dem "Needian" (= Holstein) und dem Eem von Van der Vlerk & Florschütz (1950) geprägt. Zagwijn (1961) schränkte den Begriff etwas ein und änderte den Namen in "Drenthe-Formation". Woldstedt (1954) bezeichnete mit dem Begriff „Drenthe-Abschnitt" den älteren Teil der Saale-Vereisung. Soweit sinngemäß nach Litt et al. (2007: S.39). Die oben zitierten Arbeiten habe ich nicht eingesehen. Ich denke, dass in der Drenthe-Provinz das Drenthe-Stadium besonders gut repräsentiert ist:
- Van der Vlerk, J. M. & Florschütz, F. (1950): Nederland in het Ijstijdvak. - 287 S.; Utrecht, de Haan.
- Zagwijn, W. H. (1961): Vegetation, climate and radiocarbon datings in the Late Pleistocene of the Netherlands. - Part I. Eemian and Early Weichselian. - Meded. Geol. Sticht., N.S. 14: 15 - 45; Maastricht.
- Woldstedt. T (1954a): Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichselzeit in Norddeutschland. - Eiszeitalter und Gegenwart, 4/5: 34-48; Öhringen/Württ.
- Die betreffenden Arbeiten müsstest Du Dir aber selber besorgen. Ansonsten Email an mich. Gruß -- Engeser (Diskussion) 08:13, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe leider keinen Zugriff auf Fachquellen, außer diejenigen, die Online verfügbar sind. Außerdem habe ich als interessierter Laie wohl nicht das nötige Fachwissen, um die Quellen wirklich zu verstehen. Deine Vermutung, dass "in der Drenthe-Provinz das Drenthe-Stadium besonders gut repräsentiert ist" reicht mir vorerst als Erklärung. Für das Stadium der maximalen Eisausbreitung habe ich inzwischen an anderer Stelle auch den Begriff des "Amersfoort-Stadiums" gefunden (nicht zu verwechseln mit dem Amersfoort-Interstadial). Dies scheint mir eine eher zutreffende Benennung der südwestlichsten Eisrandlage. --TETRIS L 08:58, 26. Jun. 2012 (CEST)
Abflüsse von Elbe und Weser?
Ist reproduzierbar, über welche Täler Elbe und Weser abgeflossen sind, während ihre heutigen Mündungsgebiete vom Eis versperrt waren? Der Rhein hat zwischen Krefeld und der Niersmündung überdeutliche Spuren hinterlassen. Gibt es ähnliche Spuren (viel zu große Betten für die heutigen Gewässer) auch für Elbe und Wesser? --87.147.29.169 07:50, 14. Jan. 2013 (CET)
Zeitfolge angeglichen.
Die Zeitfolge des Saale-Komplexes (wie auch anderer Kaltzeiten/Warmzeiten) wird in der Literatur nicht einheitlich aufgeführt, auch in Veröffentlichungen von Nachbarstaaten erscheinen z. T. andere Zeiträume (und andere Begriffe). Die Zeitfolge in diesem Artikel hier wurde analog anderen Artikeln im Deutschen Wikipedia angeglichen, siehe Mittelpleistozän.--Juschki (Diskussion) 17:19, 16. Apr. 2015 (CEST)
Westliche Eisrandlage?
Im Bereich westlich des Rheins ist die Eisrandlage an den deutlichen Endmoränen gut erkennbar. Östlich des Rheins im Bereich Emscher/Lippe bis hin zum Teutoburger Wald/Eggegebirge finde ich aber keine Formationen, die dem Eisrand zugeordnet werden können. Gibt es dort keine Erhebungen, die eindeutig als Endmoräne identifiziert werden können? An welchen Merkmalen wird der maximale Eisvorstoß in dieser Region festgemacht? --109.90.217.100 04:56, 12. Sep. 2016 (CEST)