Diskussion:Stralsund (Schiff, 1816)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2016 um 22:33 Uhr durch imported>Ambross07(474920) (→‎Bewaffnung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Review (11. Mai bis 19. Mai 2007)

Der Schoner Stralsund bildete die Grundlage der preußischen Marine. Viel ist von ihm nicht mehr zu erfahren. Was es gibt sollte hier stehen. Ich habe heute die Literatur nachgetragen (damals kamen Artikel sogar ganz ohne Quellennennung aus, ich war halt jung...). Quelle ist die genannte Literatur, die deshalb auch nicht bei jeder Angabe als ref verlinkt ist. Wer weiß mehr? Wer kann das ausbauen? Guten Tag! Klugschnacker 21:28, 11. Mai 2007 (CEST)

Es wäre interessant, mehr über die Besatzung zu erfahren. Ist da etwas bekannt?? --Jeses 14:05, 17. Mai 2007 (CEST)

Leider habe ich bisher noch nicht einmal etwas über Diedrich Johann Longé gefunden. Interessant wäre es, keine Frage. Klugschnacker 21:29, 18. Mai 2007 (CEST)
Nanu? Im Internet gibt's schon ein paar Treffer für den Herrn (auch noch einen als "Dietrich"). Nicht optimal, klar, aber doch immerhin etwas, falls es Dich interessiert. --Ibn Battuta 08:35, 24. Mai 2007 (CEST) PS: Was die Hängemattenfrage angeht - was heißt da "sicherlich"? So ohne Quelle oder zumindest Begründung sieht das etwas merkwürdig aus... Und zuletzt noch ein Ratschlag: Wenn es im Review nichts bringt, einfach mal bei Portalen anklopfen. Ein Hinweis im Portal:Segeln hätte das Review wahrscheinlich um ein paar 100 Prozent umassender gemacht. ^^
Das mit dem Anklopfen mache ich später mal. Die Frage zu den Hängematten verstehe ich nicht: Meine Angabe dazu stammt aus dem in der Lit. verzeichneten Heftchen, leider dort ohne Quellenangabe. Und zu Longé: Ich stell mich wohl zu dumm an, meine Recherche gab nur eine Erwähnung Longés in einem Forum und eine in einem nicht recherchierbaren Verzeichnis von Personen. In dem Heftchen von Auerbach steht noch, dass Longé selbst sich in einem französisch abgefassten Lebenslauf vom 5. September 1815 „Diedrick Johan Longé“ nannte. Kannst Du mir Deine Fundstellen zukommen lassen? Beste Grüße vom Klugschnacker 21:24, 25. Mai 2007 (CEST)
Nanu? Das scheinen mal wieder die Freuden von Gugel zu sein... Die meisten Treffer scheinen in der einen oder anderen Form aus Wikipedia zu sein (wenn man die ausschließt, komme auch ich auf 1), ein ganz paar andere gibt's wohl auch... Mit anderen Worten: Wohl nicht sehr üppige Informationen, aber vielleicht genug für einen Stummel? Am vielversprechendsten scheint mir die Friedhofsmeldung (da müßten ja seine Lebensdaten drüber zu finden sein!), vielleicht kannst Du bei Wikipedia-Artikeln auch herausfinden, wer das hinzugefügt hat (und den Benutzer vielleicht ausquetschen??).
Hängematten: Schreib das doch einfach hin! Aus dem Artikel geht bisher ja einfach nicht hervor, ob die Vermutung vom Autor oder aus einer Quelle stammt, das war alles. Genereller Tip: Benutz doch nicht nur eine (oder mehrere) "Globalquelle(n)", sondern einfach bei jedem Absatz (oder bei Kombi-Absätzen nach den jeweiligen Sätzen) neu. Das kann ausufern (sagt jemand, der das hinter sich hat :o)), aber zunächst mal dokumentiert es einfach sehr viel besser, wie ein Artikel abgesichert ist. (Und wenn ein Artikel mal später bearbeitet wird, ist hoffentlich auch einfacher nachvollziehbar, was dann evtl. nicht mehr abgesichert ist...) --Ibn Battuta 10:25, 26. Mai 2007 (CEST)

Takelung und Lemma

Ich bin über Ecken auf die Frage nach der Takelung der Stralsund gestoßen. Und kopiere jetzt mal meine schon anderswo gemachten Gedanken hierher: Auf dem Bild ist zwar vor lauter Fock nicht viel zu sehen - aber ist da nicht etwas am vorderen Mast? Daß das aufgerollte Segel da nicht hingehört, ist klar; aber die Frage ist halt, inwiefern zumindest die Existenz des Segels authentisch ist. Falls ja: Für ein Stagsegel sieht mir das arg flach aus. Vielleicht doch eine Gaffel? Aber was macht dann das Stag etwas tiefer (halb hinter Fock und Fock-Leesegel)? ... Warum überhaupt heißt das Schiff "Schoner"? Weil es eine Schonerbrigg/ ein Briggschoner ist? Wie zuverlässig sind die schriftlichen Angaben zu Segeln im Artikel? ... (...) Sofern das Vieh nicht umgeriggt wurde, würde ich mal verstärkt einen ganz normalen Toppsegelschoner vermuten...

Noch etwas ganz anderes: Warum das Lemma? Stralsund (Schiff) (das übliche Lemma für solche Fälle) ist noch frei, ich bin deswegen schwer für ein Verschieben. Gruß, Ibn Battuta 08:31, 24. Mai 2007 (CEST)

PS: Der Artikel nennt bisher keinerlei "Quellen"/"Einzelnachweise". Ich vermute ja mal, daß die Literatur dazu herangezogen wurden. Wäre aber schön, wenn der Artikel das auch sagen würde, prinzipiell sollte "Literatur" ja weiterführende Literatur sein... --Ibn Battuta 08:32, 24. Mai 2007 (CEST)

Der Verschiebung auf das Lemma „Stralsund (Schiff)“, wie Ibn Battuta vorschlägt, pflichte ich bei. --Hans Koberger 10:43, 24. Mai 2007 (CEST)
Stralsund (Schiff) ist frei, aber der Schoner ist nicht das einzige Schiff mit diesem Namen. Eine Verschiebung wäre Unfug. Vgl. dazu SMS Stralsund (1911), SRB Stralsund. Klugschnacker 20:58, 24. Mai 2007 (CEST)
Dann sollte von Stralsund (Schiff) mindestens eine Weiterleitung ausgehen. Eine Artikelverschiebung mit BKL2 (wenn's wirklich nur drei Wikipedia-Schiffe dieses Namens gibt) fände ich aber sinnvoller, weil sie dem Leser einen Klick erspart. Wenn Du Sorge wegen des Minenräumers hast, wie gesagt, dann fände ich eine Weiterleitung sinnvoll. --Ibn Battuta 00:05, 25. Mai 2007 (CEST)
Ach so: Es gibt schon eine BKL untzer Stralsund (Begriffsklärung), von Stralsund aus erreichbar verlinkt. Reicht das nicht aus? Klugschnacker 21:25, 25. Mai 2007 (CEST)
Hm, ich würde tendenziell trotzdem vom Schiff-Klammerlemma auf die Begriffsklärung verweisen (ob Du dann dort einen Unterabschnitt "Schiffe" herstellen willst oder nicht, kannst Du ja gucken; ich fänd's generell nicht schlecht). So gibt's das auch schon ein paarmal, zum Beispiel für Albatros (Schiff). Viele Grüße, Ibn Battuta 10:25, 26. Mai 2007 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur (19. bis 22. Mai 2007, abgebrochen)

Stralsund (Schoner)

Das Review zu diesem Schiff, mit dem die Geschichte der preußischen Marine begann, brachte keinerlei Kritikpunkte (siehe Disk.-seite des Artikels). Tja, da liegt dann die Kandidatur hier nahe. Ich kann den Artikel nur empfehlen, ein eher unbekanntes Kaptel der deutschen Geschichte. Klugschnacker 09:44, 19. Mai 2007 (CEST)

  • Eigentlich natürlich {{Pro}} aus Überzeugung, aber als Hauptautor sollte man sich wohl enthalten und daher Neutral. Klugschnacker 09:44, 19. Mai 2007 (CEST)
  • Pro, sehr schöner Einblick in einen eher unbedeutenden Teil preußischer Geschichte. --Alma 11:44, 21. Mai 2007 (CEST)
Frage: Ist das Schiff nicht eine Schonerbark und gibt es noch einen Grundriß? --Alma 15:03, 21. Mai 2007 (CEST)
Es ist ein Schoner (nur zwei Masten), ein Grundriss liegt mir nicht vor, leider. Grüße aus dem Norden vom Klugschnacker 22:14, 21. Mai 2007 (CEST)

Kontra Ein hübscher Artikel, aber für einen lesenswerten ist er mir noch etwas zu lückenhaft. Eine so wesentliche Angabe wie die Anzahl der Besatzung fehlt, Merkwürdigkeiten wie der Baubeginn vor Genehmigung oder die jahrelange Vernachlässigung bleiben mehr oder weniger unerklärt. Ich würde auch gern mehr über die Hintergründe erfahren, d.h. wie Bau und (Nicht-)Betrieb des Schoners mit den damaligen grundsätzlichen Überlegungen und Bestrebungen zum Aufbau einer preußischen Marine zusammenhängen. Jossi 11:22, 22. Mai 2007 (CEST)

In der Tat! Ich habe mal den Zusammenhang zwischen der Entwicklung der Marine (siehe Preußische Marine und dem vorwitzigen Bau der "Stralsund" eingefügt. Zur Mannschaftsstärke lässt sich nur aus den Kajüten schließen und aus der Tatsache, dass zur Erstausrüstung 50 Hängematten zählten. Dazu zwei Kajüten mit jeweils einer Bettstelle und eine Kajüte für den Unteroffizier, macht mglw. knapp 53 Mannschaften. Ob alle Hängematten genutzt wurden ist mir nicht bekannt und geht aus der Lit. nicht hervor. Ich kann Dein "contra" daher sogar verstehen, auch wenn ich es bedaure. Guten Tag! Klugschnacker 21:06, 22. Mai 2007 (CEST)

Einige Ungereimtheiten was den Schiffstyp und das im Artikel verwendete Modellbild betrifft. Bis zur Klärung leider Kontra. --Hans Koberger 09:49, 24. Mai 2007 (CEST)

Die Klärung bringt ein Brief, den Longé zur Begleichung von Unterhalts- und Reparaturkosten schrieb. Darin nennt er das Schiff einen (Zitat „Schooner“. Keine Schonerbrigg, keine Brigantine. Einen Scho(o)ner. Sorry. Auch der Schreiber der einzigen Literatur über das Schiff, Kapitän zur See a.D. Dr. Horst Auerbach, nennt es einen Schoner. Aber gut, was soll's. Ich brech den Versuch, den Artikel nach dem dürftigen Reviewreaktionen vielleicht wenigstens hier verbessern zu lassen, einfach mal ab. Scheint bei Nischenartikeln nicht zu funktionieren, ist halt kein Atom-U-Boot... Danke für die Aufmerksamkeit. Guten Tag! Klugschnacker 20:52, 24. Mai 2007 (CEST)
Moien Klugschnacker! Das klingt für mich ziemlich frustriert - was ich nachvollziehen kann. Trotzdem möchte ich noch einmal mein Angebot von oben wiederholen: Wenn Du Interesse an einem Review (und vermutlich anschließend größerer Abstimmungsbeteiligung) hast, meld Dich mal beim Portal:Segeln. Was aber die Takelung angeht, verstehe ich Deinen Frust nicht so sehr - es ist erlaubt, wenn nicht gar erwünscht, etwas (zumal gut begründet) zu hinterfragen. Wenn Du danach die Zweifel entkräften kannst, umso besser! Insofern eine gute Nacht ("mal drüber Schlafen") und viel Elan für die nächste Runde! --Ibn Battuta 00:05, 25. Mai 2007 (CEST)
Der Frust sammelt sich ja langsam an, die Wikipedia kann einen wirklich mit Haut und Haaren fressen... Aber ich sehe die Wikipedia noch immer als tolle Sache an, da bleibe ich am Ball. Danke für Deine netten Worte! Klugschnacker 21:24, 25. Mai 2007 (CEST)

Bilder

Neue Bilder zur kritisierten Einstufung als Schoner.

Klugschnacker 21:39, 3. Jun. 2007 (CEST)

Teilweise rahgetakelt ist das für mich 'ne Schonerbrigg aber kein Schoner. --Captain Chaos 21:49, 1. Jun. 2010 (CEST)

Besatzungsstärke

Wurden nicht alle Hängematten genutzt? Oder wurden nicht alle doppelt belegt? Das letztere ergäbe eine erheblich größere Besatzung als das erstere. --Cosal 02:04, 1. Jun. 2010 (CEST)

Bewaffnung

2 * 24-Pfünder und 8 * 18-Pfünder-Kanonen erscheint enorm viel und schwer für dieses Schiff - auch angesichts der geringen Besatzungsstärke.--Glossa (Diskussion) 11:34, 13. Sep. 2016 (CEST)

Das ist halt die Angabe, die im Gröner zu finden ist und auch Hildebrand/Röhr/Steinmetz bestätigen (ergänzt mit dem Hinweis auf die Aufstellung: 24er an Bug und Heck, je vier 18er an beiden Seiten). Klar, es klingt nach recht viel, aber anderes weiß ich nicht zu sagen. --Ambross (Disk) 00:33, 14. Sep. 2016 (CEST)