Diskussion:Feuerlöscher/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Feuerlöscher
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2016 um 03:06 Uhr durch imported>SpBot(136732) (Archiviere 18 Abschnitte von Diskussion:Feuerlöscher).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Gewicht von Feuerlöschern

Im Artikel steht, daß ein Feuerlöscher maximal 20kg wiegen darf. Ist das korrekt? Nach meinem Wissensstand darf ein *tragbarer* Feuerlöscher maximal 20kg wiegen, es gibt aber durchaus Feuerlöscher >20kg, die müssen dann allerdings fahrbar sein bzw. sind ortsfeste Anlagen. Wir haben bei uns in der Firma z.B. Feuerlöscher 50kg ABC-Pulver fahrbar, ich müßte Lügen aber ich glaube, daß dort auch die EN3 draufsteht. Kann das jemand überprüfen und ggf. korrigieren? --91.96.17.65 14:15, 3. Okt. 2007 (CEST)

Danke für den Anstoß, entsprechender Hinweis ist jetzt eingebaut. --Multicoated 15:40, 4. Okt. 2007 (CEST)

Bitte darauf achten, dass "Gewicht" nur ein Objekt mit geprüfter Masse zur Bestimmung anderer Massen beschreibt, jedoch keine physikalische Größe. Da gibt es nur die Gewichtskraft oder die Masse. --JR natural scientist (Diskussion) 22:29, 11. Jul. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahrmatt (Diskussion) 15:37, 25. Aug. 2016 (CEST)

UR Bilder

Ist es nicht urheberrechtlich oder markenrechtlich bedenklich, ein Bild abzubilden, auf dem sich ein durch einen Urheber hergestelltes Objekt mit einem Markennamen befindet? Ist der Begriff "Feuerlöscher" wirklich frei von Rechten? Darf man dieses Objekt überhaupt abbilden oder genießt die rote Farbe Gebrauchsmusterschutz? Kris Kaiser 23:14, 27. Jun 2003 (CEST)

Bedenklich wahrscheinlich, aber verboten? Da der Feuerlöscher von einem Wikipedianer selber fotographiert wurde, stellt er bloß die "Wirklichkeit" dar und Urheberrechte beziehen sich ja immer nur um auf ein Foto und denjenigen der es geschoßen hat. Dieser besitzt alle Rechte sofern er keine anderen Rechte verletzt. Inwiefern das Markenrecht eingreift, kann ich nicht sagen. Der Betroffene müßte schon einen guten Grund finden, nicht in der wikipedia aufgenommen zu werden;-)) Gruß, Tilo 19:38, 1. Apr 2004 (CEST)
Der Begriff Feuerlöscher wird auch in Normen und Verordnungen gebraucht, also muss der Begriff frei von Rechten sein. K@rl 20:37, 1. Apr 2004 (CEST)
Ein Gegenstand hier abzubilden, auf dem die Markenbezeichnung zu finden ist, ist völlig unbedenklich. Die Marke auf den Gegenstände hat selbst nur Bezeichnungs- oder Werbezweck. Markenrechtlich bedenklich wird es erst, wenn Du diese Marke ohne den Feuerlöscher also zweckentfremdet abbildest. Ein Haus mit Leuchtreklame darf man ja auch abbilden. --Trainspotter 15:41, 6. Aug 2004 (CEST)

Der Begriff "Feuerlöscher" ist, ganau wie z.B. "Gießkanne", Allgemeingut. Ebenso ist die Farbe "Rot" per Norm festgelegt, AFAIK sogar RAL3000 (Feuerrot). Alles unbedenklich.

Sofern der Name nicht schutzrechtlich eingetragen ist, wie z.B. "Fön" kann ihn jede Firma für wirtschaftliche Zwecke verwenden. Der Begriff "Feuerlöscher" wird gar nicht schützbar sein, weil es eine allgemeine Bezeichnung ist. Sonst könnte sich ja jeder einfach mal eine paar deutsche Wörter schützen lassen. Außerdem wird die AEG wohl kaum jemanden hindern, hier das Wort "Fön" zu verwenden, obwohl es eingetragen ist. Es geht in erster Linie ja nur darum, dass keine Konkurrenzfirmen diese Bezeichnung für ihre Haartrockner verwenden dürfen. --Trainspotter 15:41, 6. Aug 2004 (CEST)
Wie sieht es rechtlich mit Piktogrammen aus, wie z.B. das was in Bahnen und öffentlichen Gebäuden auf den Platz des Feuerlöschers hinweist? Ich meine Symbole wie die hier dargestellten:
http://www.zahn-im-netz.de/Praxisdokumente/body_praxisdokumente.html
"Feuerlöscher", "Notausgang", "Erste Hilfe" und so was. Diese speziellen Bilddateien unterliegen einem Urheberrecht, aber was ist mit den Symbolen an sich? --SirJective 15:23, 6. Aug 2004 (CEST)
Piktogramme und damit Symbole können durchaus Urheberrechten unterliegen. Sie sind als typografische Zeichen ebenso schutzfähig wie Schriften. Die Abbildungen sind ja alle künstlerisch gesehen sehr variabel. Das weiße Kreuz ist mit Sicherheit nicht schutzwürdig, da es eine simple geometrische Form darstellt, die nicht genug individuelle Gestaltung enthält. --Trainspotter 15:41, 6. Aug 2004 (CEST)
Es sind doch vorgeschriebene Zeichen, auch das des Feuerlöschers. Das muß ja so ausschauen, da kann es doch keine Schutzbestimmungen geben. Denn den Musterschutz müßte dann der Staat, wo es im Gesetz steht, haben. Die Bildrechte ist ein anderes Thema, das ist wie bei Wappen. gruß K@rl 20:19, 6. Aug 2004 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahrmatt (Diskussion) 15:37, 25. Aug. 2016 (CEST)

Kurzzeichen

Seid Ihr Euch sicher, daß die Kurzzeichen, wie z.B. "H","L" und "C" für die Druckerzeugung, überhaupt noch in der aktuellen Norm gefordert werden? Diese ganzen Kurzbezeichnungen, wie z.B. "PG12H" für einen 12kg-ABC-Auflade-Pulverlöscher, sind nämlich auf neuen Feuerlöschern gar nicht mehr zu finden! --Multicoated 17:45, 23. Apr 2005 (CEST)

Ich habe das inzwischen mal nachgeschlagen und eben entsprechend geändert.--Multicoated 15:34, 11. Aug 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahrmatt (Diskussion) 15:37, 25. Aug. 2016 (CEST)

Explosionsgefahr?!

Ich habe Auf mehrmaliges Aufstossen auf der Erde sollte auf jeden Fall verzichtet werden, da speziell Dauerdrucklöscher (L-Geräte) explodieren können. gestrichen. Ich halte das für "etwas" an den Haaren herbeigezogen. Oder kann jemand einen Fall belegen, in dem es wegen Aufstoßen zu einem Zerbersten gekommen ist? --Multicoated 19:46, 13. Aug 2005 (CEST)

Kann ich nachvollziehen. Es entsteht durch das Aufstoßen keine Druckerhöhung, also warum auch. abgesehen, da es keine Explosion sein kann, sondern eben nur ein Zerbersten ;-) --K@rl 20:03, 13. Aug 2005 (CEST)
Wo kämen wir denn hin, wenn es dafür keinen Normen gäbe? Siehe Artikel TRG 500;-) Also das simple Aufstoßen, dürfte keinen Schaden verursachen. Da jedoch gerne Löschübungen mit alten, abgelaufenen Pulverlöscher durchgeführt werden - und das Pulver manchmal nicht so raus will, wird da halt ein bissel draufgehauen. Da würde ich vielleicht was vorsichtiger sein. Grüße, Tilo 11:25, 14. Aug 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahrmatt (Diskussion) 15:37, 25. Aug. 2016 (CEST)

Löschpulver - Wikilink zu "ABC-Pulver"

Ich habe Die Verlinkung bei "Feuerlöscher" noch einmal zurückgenommen. Der grund ist, dass der Begriff "Löschpulver", der in diesem Fall als Oberbegriff für BC-, ABC- und D-Pulver verwendet wird, mit dem speziellen Artikel "ABC-Pulver" verknüpft wurde. Das könnte einen unbedarften Leser irrigerweise zu der Annahme bringen, dass mit "Löschpulver" generell "ABC-Pulver" gemeint sei. Besser wäre also eine Verlinkung zu "Löschmittel", die ist aber weiter oben schon gesetzt. --Multicoated 16:39, 18. Jan 2006 (CET)

Sehe ich anders. Es gibt nur einen detaillierten Artikel zur Funktionsweise von Löschpulver. Und das ist der ABC-Artikel. Zumindest ich habe mich beim Lesen des Feuerlöscher-Artikels gefragt, wie Pulverlöscher funktionieren. Im ABC-Artikel wird das gut erklärt. Deshalb ist imho der Link sinnvoll. Besser wäre es natürlich, wenn es zu den anderen Löschpulverarten eigene Artikel gäbe, aber die existieren leider nicht. Zusammengefasst: Ich bin dafür, den Link wieder zu setzen. Asdrubal 16:50, 18. Jan 2006 (CET)
OK, die Erklärung bei "Löschmittel" ist tatsächlich etwas mager. Ich schlage daher vor, einen Artikel "Löschpulver" zu erstellen (würde ich bei Gelegenheit machen) und Verweise von "ABC-Pulver", "BC-Pulver" und "D-Pulver" darauf anzulegen. Wäre das für Dich OK? --Multicoated 17:50, 18. Jan 2006 (CET)
Das ist die Ideallösung. Bestens, danke! Asdrubal 19:12, 18. Jan 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahrmatt (Diskussion) 15:37, 25. Aug. 2016 (CEST)

Brandklassen und Löschvermögen

Eine Duplizität zu anderen Artikeln ist hier IMHO kaum erforderlich. Woher stammt denn diese Aussage: "Welcher Normbrand durch welchen Feuerlöscher bekämpft werden kann, ist wiederum genormt. Ein mit 6kg ABC-Pulver gefüllter Feuerlöscher muss z. B. die Normbrände 27A und 233B löschen können und darüber hinaus auch zum Löschen der Brände nach Klasse C geeignet sein."? Ich kenne das nicht und habe das in der EN so auch nicht gefunden, daher ist es wieder weg. --Multicoated 15:01, 16. Jul 2006 (CEST)

warum ist die prüfkörper-aufzählung dann wieder drin, steht doch in Normbrand eh ausführlich ;-)? entweder sollte es eine umrechnung kg/l auf normbrand geben, oder die kg-angaben in den bildbeschreibungen sollten raus, falls veraltet. oder sind die diversen füllmengen doch irgendwie standardisiert?
und bei einer norm, die seit 1992 gültig ist, von Unterschied zur bisherigen Zulassung zu reden, scheint mir etwas gewagt. ich würde so einen satz eher auf die 2004/2005 Brandklasse F-umstellung beziehen, wie wärs mit Unterschied zur früheren Zulassung --W!B: 08:52, 17. Jul 2006 (CEST)
übrigens, den ganzen wortlaut Seit Mitte 1992 […] in Deutschland weiterhin zugelassen. hab ich hinunter in's kapitel Feuerlöscher#Euronorm EN 3 verschoben, dort schien er mir angemessener, Dein revt war also insoferne unnötig: ich hab ihn nicht entsorgt, dazu war er zu wohlgestalt.. --W!B: 09:00, 17. Jul 2006 (CEST)
Ich verstehe das Problem nicht ganz - es gibt Feuerlöscher mit verschiedenen, festgelegten Füllmengen. Das Löschvermögen wird für jeden Feuerlöscher (Typ/Modell, nicht Exemplar) geprüft. Beide Angaben finden sich auf dem Löscher. Eine feste Zuordnung Füllmenge-Löschvermögen gibt es jedoch nicht. Z.B. können verschiedene 6-kg-Pulverlöscher je nach enthaltenem Pulver verschiedene Ratings erreichen. Deshalb wurde das mit der Feststellung und Angabe des Löschvermögens ja eingeführt... ;o)
Das mit dem "Unterschied..." kannst Du ja ändern, konkretere Formulierungen können nicht schaden, ich hatte das halt mal auf die schnelle so formuliert. --Multicoated 00:19, 21. Jul 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahrmatt (Diskussion) 15:37, 25. Aug. 2016 (CEST)

Eignung von Feuerlöschern

Was für Quellen Du zu der Angabe, dass die Reaktion eines Metallbrandes auf CO2 gefährlich sei? Es löscht nicht, das ist klar, aber "heftige Reaktion"? --Multicoated 15:03, 16. Jul 2006 (CEST)

(falls Du mit "DU" mich meinst): Kohlenstoffdioxid kann nicht zum Löschen brennender Leichtmetalle (Alkali- und Erdalkalimetalle) eingesetzt werden, da es zu Sauerstoff und Kohlenstoff (oder Kohlenstoffmonoxid) zersetzt wird (das Kohlenstoffdioxid wird vom Leichtmetall zu CO oder C reduziert, siehe auch Redoxreaktion). (Löschmittel#Kohlenstoffdioxid - Wikipedia) freier sauerstoff, hört sich verdächtig danach an, als ob das die verbrennung etwas anheizen würde.. --W!B: 08:40, 17. Jul 2006 (CEST)
Ja, meinte ich. :o)
Die Zersetzung des CO2 ist mir bekannt, von einer gefährlichen Reaktion kann man da aber wohl eher nicht sprechen. BC- und ABC-Pulver werden übrigens auch zersetzt - unter Abgabe von CO2. Die heftige Reaktion auf Wasser ist aber (bezüglich der Intensität) etwas ganz anderes. Ich ändere das daher mal wieder. --Multicoated 00:22, 21. Jul 2006 (CEST)
gut zu wissen, und Deinen urteilen kann man offenkundig trauen, also passt gruß --W!B: 22:05, 21. Jul 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahrmatt (Diskussion) 15:37, 25. Aug. 2016 (CEST)

Vorgehensweise beim Löschen

Gemäß meiner (leider nur grundlegenden) Brandschutzausbildung könnte noch eingetragen werden:

"Ein Drittel des Löschmittels sollte im Löscher verbleiben, um beim Rückzug neu aufgetretene Brandherde zu bekämpfen."

Vielleicht gibt es ja jemanden, der eine noch bessere Formulierung dafür findet.

das ist IMO durch "Reservelöschmittel bereitstellen." abgedeckt. Die Idee mit 1/3 ist zwar nett, aber kaum zu realisieren. Einerseits kann man kaum abschätzen, wann noch 1/3 der Füllung übrig ist und andererseits wird man genau dann mit dem Löschen aufhören, wenn das Feuer gelöscht erscheint. Wenn dann noch Löschmittel im Löscher ist - gut. Wenn nicht, muss man eben schnell Ersatz besorgen... --Multicoated 04:01, 28. Jun. 2007 (CEST)


Ach so. Ja, für gewöhnlich sollte man ja auch nicht alleine Brandbekämpfung vornehmen... Und das mit der Füllmenge ging ziemlich einfach. Man löscht (mit einem 6kg Pulver / Schaumlöscher) 12 Sekunden und dann verbleibt der nötige Rest. Obwohl es im Ernstfall fraglich ist, ob man dran denkt. (Ist ja auch nur für den Fall, daß die Wohnung in Flammen steht und man alleine löschen muß bis die professionellen Löscher

da sind). Eigentlich stimmt das ja, man löscht, bis das Feuer aus ist. Vielleicht sollte ich meine Brandschutzausbildung überdenken. 

Thema erübrigt sich also

Nebenbei: Es gibt Verkaufsstellen, die angeben, daß man mit Kohlendioxid auch Feststoffe löschen kann. Das ist aber laut Beitrag zweimal nicht bestätigt worden. Ich hätte mir sonst einen zugelegt, weil man nach einem Staublöschvorgang nämlich renovieren kann... Kohlendioxid soll ja nicht so viel Schaden anrichten. --Silbergärtner 18:44, 28. Jun. 2007 (CEST)

So ein Unsinn! Feuerlöscher sind KLEINlöschgeräte, damit wird man sich nicht weiß-ich-wie-tief in ein brennendes Areal vorkämpfen können. Entweder man hat das Feuer aus, bevor der Löscher alle ist, oder eben nicht. Was willste denn machen, wenn das Feuer noch nicht aus ist? Brennen lassen, weil Du ja ne Reserve behalten mußt? So ein Blödsinn! Und wenn Du Dir den Fluchtweg freikämpfen mußt, dann brauchst Du erst recht keine Reserve, dann gibt es nämlich keinen Rückzug! Es geht darum, einen Entstehungsbrand ablöschen oder schnell eindämmen zu können. Daß man sofort nach dem Einsatz des Feuerlöschers für Löschmittelnachschub sorgen muß für eine Art Brandwache, ist ja ohnehin klar. -- Apothekenschlumpf 15:55, 22. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahrmatt (Diskussion) 15:37, 25. Aug. 2016 (CEST)

Druckerzeugung

Müßte bei Druckerzeugung nicht noch "Pumpen" hinzugefügt werden? Siehe Kübelspritze. Gruß --Akapuma 15:05, 19. Sep. 2007 (CEST)

Aus zwei Gründen nicht: Erstens: Die Kübelspritze ist kein Feuerlöscher. Zweitens: Druckerzwugung durch Pumpen erfolgt beim Drucksprüher. Beim Feuerlöscher wird Druck in den Löschmittel"lagerraum" eingebracht, der das Löschmittel herausdrückt. Bei der Kübelspritze wird der Druck nur in der Pumpe ausgeübt, der Löschmittelbehälter bleibt ohne Druckunterschied zur Außenwelt. Eben deshalb kann man Kübelspritzen ja auch während des Betriebes befüllen.--JR natural scientist (Diskussion) 18:43, 16. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahrmatt (Diskussion) 15:37, 25. Aug. 2016 (CEST)

Links

Die angegebenen Links zum Feuerlöscher funktionieren nur teilweise. Dieser Link führt direkt zu Videos zur richtigen Benutzung eines Feuerlöschers, wie ein Feuerlöscher funktioniert und wie man sich vor Feuer schützt. http://www.spotn.de/search_result.php?search_id=feuerlöscher&search_type=search_videos&viewtype=detailed (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.177.241.13 (DiskussionBeiträge) 13:35, 12. Dez 2007) Wolfgang H. 11:27, 14. Feb. 2008 (CET)

Dieser Weblink ist ungeeignet. Wikipedia ist kein Ratgeber oder How to (sh. WP:WWNI).--Wolfgang H. 11:27, 14. Feb. 2008 (CET)
Hallo, inzwischen hat sich dieser Abschnitt m.E. wohl erledigt; siehe aktuelle Bot-Miteilungen zu defekten Links. Viele Grüße --Bahrmatt (Diskussion) 15:35, 25. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahrmatt (Diskussion) 15:37, 25. Aug. 2016 (CEST)

Mögliche Löschdauer

In Funktionsdauer von Pulverlöschern ist für 6kg Löscher eine Löschdauer von 10 Sek. angegeben, im Abschnitt Feuerlöscher im Luftverkehr jedoch nur 6 Sekunden. Ich habe mal von einem Feuerwehrmann gehört, dass man pro Kilo mit ca. 1 Sekunde rechnen muss. Gibt es weitere Belege? Dann bitte die jeweilige Zeit korrigieren. --VinylVictim 22:32, 18. Feb. 2009 (CET)

     Also wir haben es letztens ausprobiert und je nach Fabrikat und Druck den der Löscher 
     aufbaut, liegt man so zwischen 10 und 15 Sekunden bei einem 6kg Löscher. (nicht signierter Beitrag von 193.172.150.134 (Diskussion | Beiträge) 13:49, 28. Mai 2009 (CEST)) 
ERSTMAL ALLGEMEIN?! Warum haben die Pulverlöscher hier für ihre Löschdauer denn einen eigenen Ebene-II Absatz? Hier werden Feuerlöscher allgemein betrachtet, da bekommt der Pulverlöscher keine Extrawurst!
Jetzt mal im Ernst. Wenn, dann müssen alle Feuerlöscher die Ausstoßdauer bekommen. Ebene-II Überschrift "Löschdauer von Feuerlöschern", Text, dass das unrealistisch hoch eingeschätzt wird, Ebene-III Überschriften mit den einzelnen Löschmitteln. Jetzt müsste bitte nur nochmal jemand die Dauer rauskriegen. Ich schaue, ob ich die Zeit finde, aber ich kann nichts garantieren.--JR natural scientist (Diskussion) 22:20, 15. Sep. 2014 (CEST)
Hallo, inzwischen dürften alle relevanten Informationen im Artikel übersichtlich stehen. Beste Grüße --Bahrmatt (Diskussion) 15:35, 25. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahrmatt (Diskussion) 15:37, 25. Aug. 2016 (CEST)

Pulver- und Schaumlöscher

Die gängigste Unterscheidung nach Pulver-, Wasser- und Schaumlöschern kommt hier irgendwie zu kurz. Auch die Löschmittelschäden kommen völlig zu kurz. Wenn ein Pulverlöscher benutzt wurde, kannste ohnehin renovieren, das Pulver dringt ja überall hin vor. Ganz besonders ärgerlich bei nem Kleinstbrand (wo man vielleicht noch zögert, ob man überhaupt den Feuerlöscher zücken soll) und bei ner Fehlauslösung. Beim Schaumlöscher ist das Problem nicht so gegeben, da reichen Eimer und Feudel, um den Löschmittelschaden zu beseitigen. -- Apothekenschlumpf 16:00, 22. Nov. 2009 (CET)

Meiner meinung fehlt (evt. unter alternative löschmittel) eine beschreibung auf die Bioversal löscher. Diese sind umweltfreundliche löschmittel ähnlich den AFFF schäumen, und erziehlen sehr hohe löscherfolge bei kleinbränden, siehe link. Oder fällt das schon unter werbung wenn man die firma nennt??? Soll sich mal ein experte für feuerlöschsachen ansehen! Ich als laie finde die löscher sehr gut! Grüsse Oliver Quelle; http://www.firekiller.at/video.htm (nicht signierter Beitrag von 84.113.222.147 (Diskussion | Beiträge) 16:53, 6. Mär. 2010 (CET))
Mittlerwieile gibt es Fluorfreie AFFF wie Sandkörner am Meer. Da wäre eine Extranennung des Bioversal eine Verletzung der Neutralität.--JR natural scientist (Diskussion) 22:21, 15. Sep. 2014 (CEST)
Hallo, zwischenzeitlich wurde der Artikel m.E. gut ausgebaut und konkretisiert. Beste Grüße --Bahrmatt (Diskussion) 15:35, 25. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahrmatt (Diskussion) 15:37, 25. Aug. 2016 (CEST)

Schleuder-Trockenfeuerlöscher

Im aktuellen Artikel gibts ein Bild eines Schleuder-Trockenfeuerlöschers; jedoch gibt es dazu keine Erklärung oder Bemerkung, womit man (und auch ich persönlich) keine Ahnung habe worums geht und wie er funktionier. --188.61.231.165 18:42, 26. Jun. 2010 (CEST)

Du hast recht, nur habe ich das Stück selbst in einem Museum aufgenommen, wo es auch nicht mehr gibt. wenn du meinst dass das Foto dadurch unnötig wird, kannst du es auch gerne herausnehmen, aber dann wird es noch weniger eine erklärung geben. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 00:29, 27. Jun. 2010 (CEST)
Aktuell steht eine (kleine) Anmerkung dabei. --Bahrmatt (Diskussion) 15:35, 25. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahrmatt (Diskussion) 15:37, 25. Aug. 2016 (CEST)

Unsachlich

( aus der Benutzer_Diskussion:Achim_Berg hier her kopiert )

Lieber Achim,

wenn Dir der Beleg auf der Feuerlöscherseite nicht gefällt, dann hast Du folgende Möglichkeiten:

- Du sagst mir das und wir überlegen zusammen, was wir tun,

- Du stellst es auf der Diskussionsseite zur Debatte,

- Du tauschst den Beleg gegen einen besseren aus,

- Du widerlegst die Aussage und tauschst den Beleg aus,

- Du nimmst notfalls den Beleg raus, und kümmerst Dich immerhin später um einen Neuen.


Gleich die ganze Änderung rückgängig zu machen, sollte eigentlich die letzte Maßnahme sein, die als Erste Hilfe in Fällen von Vandalismus u.ä. angewendet wird.

Vielleicht kannst Du hierzu etwas sagen.

Ist Dir bewußt, daß Du durch solche Schnellschüsse vielen Leuten die Lust an Wikipedia schnell nehmen kannst?

Was meinst Du eigentlich genau mit: "unsachlich durch versteckte Werbung belegt"? Hast Du hierzu eine Richtlinie parat?


beste Grüße

Kai Kemmann Diskussion 02:23, 2. Jan. 2011 (CET)

Du hast folgendes beim Artikel Feuerlöscher hinzugeschrieben - 1. Durch die plötzliche Einwirkung von etwa 25 bar Druck auf den Löschmittelbehälter bei der Auslösung des Feuerlöschers besteht bei einem schadhaften Behälter ein geringes Risiko des Zerberstens. - ? wer hast das technisch untersucht und konnte dadurch diese Aussage treffen ? 2. Der Aufwand ist jedoch überschaubar und rechtfertigt meist nicht die höheren Ausgaben für einen Aufladelöscher. Belegt durch http://feuerloescher-shop.info/Feuerloescher-Infos/Pruefpreise--Vergleich/. Dieser link führt doch wohl direkt zu einem Verkaufshop !! Also wenn das keine versteckte Werbung ist ? Wenn du das nächste mal etwas in einen Artikel hinein schreibst, recherchiere vor genauer. Das hat nichts damit zu tun ob es mir gefällt oder nicht, sondern du schadest damit der Sachlichkeit des Artikels und gleichzeitig dem Gesamtwerk Wikipedia. Achim Berg 12:36, 2. Jan. 2011 (CET)
Aber mit einem Aufladelöscher biste von der Wartung her sicherer. Bei einem Dauerdrucklöscher kann der Sachkundige auch nicht viel mehr machen, als den Löscher zu wiegen oder aufs Manometer zu gucken. Alle fünf Jahre holt er dir dann für sehr viel Geld alles raus und stopft es wieder rein. Einen Aufladelöscher kannst du auch alle zwei Jahre sicher von innen angucken. Man darf nicht immer nur die Anschaffungskosten sehen.--JR natural scientist (Diskussion) 22:25, 15. Sep. 2014 (CEST)


Danke für Deine Antwort, Achim.
Ja, es ist ein "Verkaufsshop". Der Autor der Seiten ist jedoch "Sachverständiger der See-Berufsgenossenschaft für Feuerlöschtechnik" (zugegeben, nach seinen eigenen Angaben).
Ich vermute, daß Du nicht bei allen anderen Aussagen im Artikel danach gefragt hast, "wer das technisch untersucht hat und dadurch die Aussage treffen konnte".
Wenn auf einer Internetseite von einem Fachmann (nach erstem Anschein) Aussagen gemacht werden, die hier interessieren, dann sollte doch die "Art" der Internetseite zweitrangig sein.
Auf sehr vielen informativen und wissenschaftlichen Seiten gibt es doch auch "gewerbliche" Links z.B. zu Fachbüchern bei Amazon oder jedenfalls Google Anzeigen.
Warum werden dadurch die dort getroffenen Aussagen "unsachlich"?
Bei widersprüchlichen Aussagen wird man natürlich bei werbefreien Seiten größere Glaubwürdigkeit annehmen.
Bis ein Gegenargument vorliegt würde ich diese Angaben jedoch drin lassen, weil ich persönlich solche Informationen von einem Wikipedia-Artikel erwarte.
Kai Kemmann Diskussion 23:35, 5. Jan. 2011 (CET)
Also, es fängt schon einmal damit an das ein mit 6 oder 12 kg ABC Pulver befüllter Feuerlöscher einen Arbeitsdruck im Mittel von 14 - 17 bar entweder vorhält oder durch Aufladung erreicht. Wenn ich das vergleiche mit einem Autoreifen, ca. 2 bar oder einem Fahrradreifen mit etwa 4 bar Befüllung, die auch einmal aus nicht vorhersehbarem Grund platzen oder zerbersten können, frage ich mich was mit einem Stahlbehälter passiert der den 4 bzw. 8fachen Druck enthält ? Wenn ich persönlich eine solche Informationen in einem Wikipedia-Artikel erhalten würde wie diese von einem sogenannten "Sachverständigen der See-Berufsgenossenschaft für Feuerlöschtechnik" würde ich mich von Wikipedia schwer enttäuscht und getäuscht fühlen, wenn da nicht jemand sein Veto einlegen würde. Achim Berg 10:55, 6. Jan. 2011 (CET)
Diese Seite ist so etwas von fehlerbehaftet (hauptsächlich formulierungtechnisch), ungenau und lückenhaft, dass ich sie als Quelle sicher nicht anführen wollen würde. Auch diese Sache mit den angeblichen Toten (Auch bei Feuerwehren?) durch Aufladelöscher ist ein Witz. Ich (selbst lange in der Feuerwehr und sowohl fachlich einschlägig viel im Netz unterwegs als auch klassische Fachpublikationen lesend) kenne keinen einzigen Fall - weder bei der Feuerwehr noch aus dem zivilen Bereich. --Multicoated 00:44, 11. Jan. 2011 (CET)
Hallo, inzwischen wurde der Artikel m.E. umfassend verbessert/angepasst. Beste Grüße --Bahrmatt (Diskussion) 15:35, 25. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahrmatt (Diskussion) 15:37, 25. Aug. 2016 (CEST)

DIN EN 3

es steht dass die Löscher in Deutschland nach EN 3 seit dem Jahr 1992 zugelassen werden. Stimmt das, denn die EN3 selbst gibt es erst seit 1996 [1] --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:19, 28. Dez. 2011 (CET)

Kann dann eigentlich nicht stimmen. Da ich gerade in der Weihnachtspause bin, kann ich auf meine DIN-HIST auf Arbeit nicht zurückgreifen. Ich kümmere mich im neuen Jahr darum. --Der Tom 11:43, 29. Dez. 2011 (CET)
Danke, war nur ein HInweis - guten Rutsch K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:48, 29. Dez. 2011 (CET)
Danke ebenfalls! --Der Tom 13:02, 29. Dez. 2011 (CET)
Moin, ich habe mal recherchiert und folgende älteste Norm in der DIN-Hist gefunden:

DIN EN 3-1

  • Ausgabedatum: 1990-10
  • Dokumentart N
  • Zurückziehungsdatum 1996-07
  • Titel (deutsch): Tragbare Feuerlöscher; Benennung, Funktionsdauer, Prüfung des Löschvermögens, Prüfobjekte der Brandklassen A und B; Deutsche Fassung EN 3-1:1975 (Stand 1986)
  • Titel (englisch): Portable fire extinguishers; description, duration of operation, efficiency tests, A and B fire tests; german version EN 3-1:1975 (status of 1986)
  • Nachfolger (Ersetzt durch): DIN EN 3-1 (1996-07)
  • Dokumenthistorie: DIN EN 3-7 (2007-10); DIN EN 3-7 (2004-04); DIN EN 3-1 (1996-07); DIN EN 3-1 (1990-10); DIN 14406-1 (1983-02); DIN 14406-2 (1983-02)

Demnach ist die Angabe 1992 durchaus möglich. --Der Tom 10:51, 2. Jan. 2012 (CET)

Aber eine der beiden Aussagen kann ja nicht gut stimmen oder? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:57, 2. Jan. 2012 (CET)
Wahrsch. die aus Deiner Quelle. Dort wird ja konkret bloß auf einzelne Teile eingegangen. Außerdem ist der Bezug von DIN EN 3-1:1990-10 auf der Beuth-Seite möglich. (als angemeldeter User da hist. Dokument) --Der Tom 11:10, 2. Jan. 2012 (CET)
Wenn du Zugang hast zu den Original Normen, hast du sicher auch Zugang zu den Original EN-Normen, da muss es ja dann richtig stehen - sonst bleibt bleibt es eine Vermutung, denn ich kann es nicht ganz glauben, dass die ÖNORM um so viel später war. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:45, 2. Jan. 2012 (CET)
Ich habe nur Zugang zu Original DIN EN - und das ist keine Vermutung, sondern Fakt. O.g. Norm könnte ich für 31,50 Euro beim Beuth-Verlag kaufen und der Datenbankauszug aus DIN-HIST ist auch eine offizielle Quelle. Das Einzige, was nur Vermutung ist, sind Deine Erwiderungen. Aber wenn Du den Fakten nicht glauben willst - Deine Sache. --Der Tom 13:04, 2. Jan. 2012 (CET)
was heißt meine Vermutungen - du hast doch den Link angeschaut - - schreib rein was glaubst. mir ist des pipegal --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:32, 2. Jan. 2012 (CET)
Wat fragst´n dann, wenn Dir die Fakten piepegal sind?! --Der Tom 13:45, 2. Jan. 2012 (CET)
Hast recht, brauch weder fragen noch diskutieren, denn du hast sowieso recht --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:49, 2. Jan. 2012 (CET)
Wer valide Quellen nicht akzepztiert, dem ist wirklich nicht zu helfen. Damit stellst Du auch Deine Eignung als Admin mehr als in Frage. --Der Tom 13:53, 2. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahrmatt (Diskussion) 15:37, 25. Aug. 2016 (CEST)

Verpflichtung Feuerlöscher vorzuhalten

Vor zig Jahren war es erforderlich für den Betrieb einer Ölheizung einen Feuerlöscher vorzuhalten. Ich habe gerade bei gesetze-im-internet versucht herauszufinden, ob eine Verpflichtung dazu immer noch besteht. Ich habe nichts gefunden, auch auf der Rechts-Seite unseres Bundeslandes nicht. Gibt es so eine Pflicht noch und wo ist sie festgelegt? --91.6.132.188 13:29, 8. Sep. 2012 (CEST)

Wahrscheinlich auf Kommunal- oder Kreisebene, auf dieser Ebene werden auch die Feuerwehren kommandiert. Meistens besteht so eine Pflicht nur, wenn Ölbunker und -heizung in einem Raum sind. Aber selbst dann haben es viele schon eingesehen, dass ein Feuerlöscher dort totaler Schwachsinn ist, weil man eh nicht mehr rankommt, wenns erstmal brennt UND weil man als Ungeübter Chancen jenseits von Gut und Böse hat, das Feuer mit einem Pulverlöscher zu bekämpfen. (Man sprüht und sprüht hin und her und immer wieder flammt es wieder auf. Und weil es keinen Rückbrandschutz durch Pulver gibt steht sofort wieder alles in Flammen. Mit Schaum wäre das anders aber das ist ja die altbekannte Predigt gegen diese Billigteile von Pulverlöscher) (nicht signierter Beitrag von JR natural scientist (Diskussion | Beiträge) 22:40, 11. Jul 2014 (CEST))
Nein - keine Feuerlöscherpflicht bei Ölheizung!
Aber es geht garnicht um die Ölheizung, sondern um den Lagerort (http://www.feuerwehr.lauingen.de/tipps/fireloe3.htm):
Lagerung von Heizöl

Hier sind Feuerlöscher (6 kg, Brandklasse ABC) dann notwendig, wenn mehr als 1.000 Liter Heizöl außerhalb eines vorschriftsgemäßen Heizöllagerraumes aufbewahrt werden (§ 21 Abs. 6 Anlagen- und Fachbetriebsverordnung - VAwSF).

Bei einer Lagerung von mehr als 5.000 Liter Heizöl ist ein vorschriftsgemäßer Lagerraum erforderlich. Wird Heizöl innerhalb eines vorschriftsmäßigen Lagerraumes aufbewahrt, sind keine Feuerlöscher vorgeschrieben.

Die Heizung selbst spielt keine Rolle."

Früher wurden eher ungeeignete Räume zu Öllagerstellen genutzt, und einwandige Öltanks benutzt, das sollte heute passé sein...
--Cptechnik (Diskussion) 23:10, 9. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahrmatt (Diskussion) 15:37, 25. Aug. 2016 (CEST)

Die Kennzeichnung durch Kennbuchstaben ist nicht mehr normgemäß

"Die Kennzeichnung durch Kennbuchstaben ist nicht mehr normgemäß, siehe Abschnitt Löschmittel"

  • im Abschnitt Löschmittel ist nichts zu finden - ... wer hat hier herumgelöscht... ;-) ?
  • wer das in Google eingibt, findet mehr als 20 Textkopien der Wikipedia-Seite, aber ich fand keine einzige die das bestätigt...

--Cptechnik (Diskussion) 23:23, 9. Sep. 2014 (CEST)

Hallo, besten Dank. Ich habe mich der Sache angenommen. --Bahrmatt (Diskussion) 15:35, 25. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahrmatt (Diskussion) 15:37, 25. Aug. 2016 (CEST)

Schnellübersicht vor Text

Gibt es einen bestimmten Grund warum die Tabelle "Schnellübersicht - Eignung von Feuerlöschern" direkt nach der Einleitung und damit etwa auch vor der Erklärung der in ihr verwendeten Begriffe wie Brandklasse oder der Erläuterung von Löschmitteln wie Wasser-Nebel platziert wird? Der Leser erfährt so zuerst welcher Löscher für welches Szenario geeignet ist, bevor er näher erfährt, was so ein Feuerlöscher überhaupt ist, wie er funktioniert, wie sich die unterschiedlichen Typen unterscheiden, wo er eingesetzt wird, etc. Ich würde die Tabelle ans Ende des Artikels oder in den Anschluss eines der Kapitel Brandklassen und Löschvermögen oder, eher, Löschmittel verschieben. --YMS (Diskussion) 13:59, 24. Jun. 2015 (CEST)

Stimmt, das wäre vom Artikelaufbau logischer. Wenn in den nächsten Tagen keiner widerspricht passe ich die Struktur an. --Atc (Diskussion) 16:16, 24. Jun. 2015 (CEST)
ist erledigt. --Bahrmatt (Diskussion) 15:35, 25. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahrmatt (Diskussion) 15:37, 25. Aug. 2016 (CEST)