Diskussion:Steubenplatz (Potsdam)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2016 um 21:23 Uhr durch imported>Konstantindegeer(506390) (→‎Fiakerplatz?).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Fiakerplatz?

Fiaker ist ein fremder regionaler Ausdruck für Droschke. Woher soll diese Bezeichnung stammen? Bitte um einen Beleg, wobei ich es noch nicht automatisch so bestätigt sehen würde, wenn dieser Begriff in einer süddeutschen / österreichischen Schrift gefallen wäre. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:59, 25. Sep. 2016 (CEST)

1. Ist der Begriff in der gesamten Fachliteratur verbürgt. Mielke, Kania, usw.
2. Heisst das berühmte Gemälde von Johann Friedrich Meyer so.
3. Ist es in den Reiseführern des 19. Jahrhunderts so verbürgt.
Ich mache eine Quellenhinweis.
--Konstantin de Geer (Diskussion) 21:57, 25. Sep. 2016 (CEST)
Quellenhinweis mit dem unbestechliche Friedrich Nikolai hinzugefügt. Der bekannte Band ist in Berlin erschienen. Der Maler Johann Friedrich Meyer, der sein Bild 1771 "Fiakerplatz" nannte, ist Dresdner und war am preußischen Hofe populär. --Konstantin de Geer (Diskussion) 22:34, 25. Sep. 2016 (CEST)
OK, wenn das so ist, zweifle ich das mal nicht mehr an, auch, wenn ich mir das nicht erklären kann. Solche Quellen sind jedenfalls stichhaltiger, als die, die Du ersatzweise verlinken konntest. Ich würde das Wort "Fiakerplatz" aber in Anführungsstriche setzen. Du schreibst "er wurde so genannt", das klingt nach Volksmund. Oder hatte der Platz diesen Namen ganz offiziell? Weißt Du darüber was? Gruß! GS63 (Diskussion) 22:54, 25. Sep. 2016 (CEST)

"Offizielle Benennungen" gibt es seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Da hiess der F-Platz im Volksmund schon Kommandanturgarten, wie ich auch schrieb. Die Etymologie hat mich jetzt auch interessiert und - siehe da - es ist französisch. Das ist ja für de Hof Friedrichs II., der besser französich als deutsch sprach kein Wunder: " Fiaker m. ‘Mietkutsche, Lohnkutscher’, im 18. Jh. aus frz. fiacre ‘Mietkutsche’, benannt nach einem mit dem Bild des heiligen Fiacrius (frz. saint Fiacre) geschmückten Gebäude in Paris, wo bereits im 17. Jh. Kutschen vermietet werden. Die Bezeichnung wird bald auch auf den Kutscher übertragen. Fiaker ist besonders im bair.-öst. Raum heimisch, während sich im übrigen Sprachgebiet von Berlin aus Droschke (s. d.) verbreitet." (http://dwds.de/wb/Fiaker)--Konstantin de Geer (Diskussion) 23:21, 25. Sep. 2016 (CEST)

Ah, sehr interessant, dann ist es klar. Dass aber ausgerechnet auch in Berlin (und Potsdam) ein französisches Alltagswort durch das entsprechende deutsche verdrängt wurde, ist aber ebenso schwer erklärlich – ein Mysterium ... Gruß! GS63 (Diskussion) 23:37, 25. Sep. 2016 (CEST)
Hier noch eine Quelle für die Bezeichnung Fiakerplatz in der Sekundärliteratur: Hans-Joachim Giersberg, Adelheid Schendel: Potsdamer Veduten. Potsdam-Sanssouci 1984, S. 33 f. (dort auch das Gemälde von J. F. Meyer). Viele Grüße, --Giorgio Michele (Diskussion) 23:22, 25. Sep. 2016 (CEST)
Danke!--Konstantin de Geer (Diskussion) 23:23, 27. Sep. 2016 (CEST)