Diskussion:United Artists

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2016 um 08:01 Uhr durch imported>Vincenzo1492(403967) (→‎Unsinn: "Meilensteine der Filmgeschichte aus dem Hause United Artists").
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wie kommt es zum Gründungsdatum 5. Februar 1919, richtig wäre doch der 17., April 1919, oder sollte ich da falsch liegen? --WernerRauscher 02:13, 17. Apr. 2007 (CEST)

Dieser Film zeigt eindeutig den 5. Februar 1919. Natürlich kann es sich theoretisch um eine Fälschung handeln, die Motivation für eine solche scheint aber nicht gegeben. Die englische Sprachversion der Wikipedia nennt ebenfalls den 5. Februar. Der genannte Film lässt weiterhin darauf schließen, dass das Gründungsfoto durchaus die korrekte Situation bei Unterschrift zeigt, auch wenn es retuschiert wirkt. --87.178.108.207 14:35, 19. Dez. 2012 (CET)

Tom Cruise neuer Eigentümer ?

Ist es denn nun schon offziell, dass Tom Cruise und Paula Wagner die neuen Eigentümer / Direktoren von UA sind? Man sollte das recherschieren und ändern.

Eigentümer oder Geschäftsführer? das sind zwei vollkommen verschiedene Dinge. Oder hat Cruise UA tatsächlich gekauft? --80.142.190.183 00:29, 2. Sep. 2007 (CEST)

Der Hobbit

Habe folgenden Satz gelöscht:

Bei einer möglichen Verfilmung des Buches Der kleine Hobbit tritt ein Dilemma auf: New Line Cinema darf dieses Werk produzieren, doch United Artists und deren Mutterfirma besitzt noch durch die lang zurückliegenden Geschäftsbeziehungen mit Saul Zaentz die Vertriebsrechte.

Da: MGM und New Line haben sich geeinigt. New Line wird die Vertriebsrechte für Nord Amerika übernehmen und MGM die internationalen Rechte. Der Hobbit (1. Teil) soll 2010 in die Kinos kommen. Der 2. Teil, der sich um die Ereignisse zwischen dem Hobbit und dem Herrn der Ringe ereignet, soll 2011 in die Kinos kommen. --Chinmoku 19:22, 15. Jan. 2008 (CET)

Dringend überarbeiten

In dem Text wechselt nicht nur das Tempus ständig unmotiviert und verwirrend. Einigermaßen missverständlich sind auch die unter dem Abschnitt "Meilensteine der Filmgeschichte aus dem Hause United Artists" gelisteten Streifen. Unter aus dem Hause United Artists verstehe ich, dass die Firma bei diesen nicht nur als Verleiher, sondern als Produktionsstudio aufgetreten ist. Das aber ist z. B. bei den frühen James-Bond-Filmen (die von Eon Productions produziert wurden) keineswegs der Fall. Daher den Artikel bitte stilistisch und inhaltlich überarbeiten. --16:48, 2. Nov. 2008 (CET)

Ich habe das Tempus vereinheitlicht und Firmen wie Warner Bros. entlinkt, wenn es vorher schon mal eine interne Verlinkung gab. Also bitte nicht wieder verlinken. --Hotcha2 09:16, 3. Feb. 2009 (CET)


Das Foto vom "Unterzeichnung des Gründungsvertrags" ist ja der Lacher. Sehe ich das richtig, Köpfe eingeklebt, grauenvolle Retuschen und eine Geisterhand auf dem Tisch ? Wie kann man den so ein "Bild" da reinsetzen ? (nicht signierter Beitrag von 79.227.35.86 (Diskussion) 13:44, 19. Sep. 2012 (CEST))

Review von 25. Februar bis 21. April 2009

Nachdem ich vor Jahren den Artikel erweiterte und Kritik auf dessen Diskussionsseite aufkam, möchte ich heute wissen, welche Bereiche an dem Filmunternehmensbeitrag mangelhaft sind. Ziel sollte eine deutliche Verbesserung sein. Bisherige Kritik:

  • Belege fehlen
  • Zeitformen uneinheitlich
  • Konkretisierung der "Meilensteine": Produktions- und/oder Verleihfirma Adobar 03:14, 25. Feb. 2009 (CET)

Hallo Adobar, auf einen ersten Blick ist mir außerdem aufgefallen, dass das schon äußere Schriftbild sehr zu wünschen übrig lässt:

  • Viele Abschnittsüberschriften enthalten unnötigerweise das Lemma. Der Bezug dazu ist aber eigentlich glasklar.
  • An einigen Stellen stehen Listen ohne besondere Motivation, z.B. im Abschnitt zum Filmarchiv. Fließtext würde es meist tun.
  • Die Meilensteine könnten sicherlich etwas mehr Text vertragen. (Vielleicht sollten sie außerdem handverlesener ausgewählt sein; bei einigen ist mir wirklich nicht klar, wodurch sie diese Auszeichnung verdient haben sollen!)
  • Wo Listen angebracht wären, haben die z.T. ein seltsames, unleserliches Format, z.B. im Abschnitt Filmpreise.
  • Die Typografie weist einige wiederkehrende Probleme auf: Gedankenstriche sind keine Bindestriche; fallen Punkte von Abkürzung und Satzende zusammen, wird nur einer geschrieben; Titel werden kursiv gesetzt; der typografisch korrekte Apostroph sollte verwendet werden, nicht das Ersatzzeichen; nur das Lemma am Artikelanfang sollte fett gesetzt werden; eingeklammerte Sätze oder Satzteile sollten vermieden werden, Klammern in Klammern erst recht; Leerzeichen fallen bei Durchkopplung weg.
  • Auch andere Konventionen werden gebrochen: Datumsangaben werden nur in Sonderfällen verlinkt; die Rechtsform von Firmen sollte auch nur in Sonderfällen genannt werden.

Frohes Schaffen, Wikiroe 21:23, 4. Mär. 2009 (CET)

Verständlichkeit

„Bis in die 30er Jahre des letzten Jahrhunderts war diese für den Vertrieb verantwortlich, doch wurden diese Geschäftsbeziehungen aufgrund der Unterschätzung der Notwendigkeit dieser von Seiten Disneys eingestellt“ (Abschnitt Disney) — „Äh, ja?!“ oder: sollte Disney tatsächlich der Auffassung gewesen sein, er könnte seine Sachen ohne einen Vertrieb verkaufen? Oder hielt er nur Geschäftsbeziehungen für unnötig?

Anders formuliert: man ahnt, was gemeint sein könnte … (nicht signierter Beitrag von 79.197.71.195 (Diskussion) 04:15, 13. Jan. 2013 (CET))

United Artists Pictures und United Artists Films

Warum werden diese beiden o.g. nicht auch weitergeleitet? Gruß -- 217.224.215.214 11:57, 25. Nov. 2014 (CET)

Transamerica

Die Zeit mit Transamerica wird im deutschen Artikel nicht ganz richtig dargestellt. Hier klingt es so, als wenn das Management von vornherein gegen den Kauf durch Transamerica gewesen wäre und hätte deshalb über Jahre versucht, -transamerica zum Verkauf zu bewegen. Im englischen Artikel steht stattdessen, daß die Zusammenarbeit ab 1971 ziemlich gut lief und das Studio in der Zeit seine größten Erfolge feierte, aber Transamerica drohte ab Mitte der 70er wiederholt, den Namen des Studios einfach in Transamerica Pictures zu ändern. Um genau diesen Verlust des traditionsreichen Namens zu verhindern, hat das alte Managment wiederholt gebettelt, daß Transamerica das Studio besser verkaufen sollte, anstatt den großen Namen in Vergessenheit geraten zu lassen. Aus Protest gegen diese wiederholte Drohung, das Studio umzubenennen, haben dann die führenden Köpfe des Studios 1978 Meinungsverschiedenheiten über Verwaltungsausgaben zum Anlaß genommen, Transamerica im Regen stehenzulassen und das eigene Studio Orion Pictures aufzumachen.

Transamerica hatte auch danach noch vor, das Studio in Transamerica Pictures umzubenennen, was dann der kolossale Flop von Heaven's Gate verhindert hat. Statt der Umbenennung kam der Verkauf an MGM bzw. Tracinda (das zuvor MGM gekauft hatte und die beiden Studios dann zu MGM/UA vereinte). --2003:71:4E6A:C965:6590:F5FF:3A5C:D5CB 22:44, 16. Feb. 2016 (CET)

Unsinn: "Meilensteine der Filmgeschichte aus dem Hause United Artists"

Genauso schlecht wie der pathetische Titel "Meilensteine der Filmgeschichte aus dem Hause United Artists" ist der Inhalt der Liste selbst.
"African Queen" habe ich z.B. rausgenommen. UA hat mit der Produktion des Films nix zu tun gehabt, sondern am Ende den fertigen Film in manchen Territorien vertrieben. AQ war eine britische Independent-Produktion von Romulus Film (James & John Woolf) im Weltvertrieb von Remus Films (auch die Woolfs). Die Woolf-Brüder nutzten den "unamerikanischen" Verfolgungswahn um für Independent-Produktionen Hollywood-Größen von den HUAC-hörigen Studios abspenstig zu machen. Huston, Bogart und Hepburn hatten HUAC-seitigen Druck und es kam ihnen wohl sehr entgegen, außerhalb der USA arbeiten zu können.
Die frühen Bond-Filme sind alle von EON Productions in UK gemacht worden. UA hat nur den Vertrieb gehabt - und die Rechte erst irgendwann in den 70iger Jahren gekauft. Inhaltlich und produktionstechnisch hatte UA auf viele der Filme in der Liste gar keinen Einfluss. Und somit besteht keinerlei Anlass sie mit vielen Federn für viele "Meilensteine der Filmsteine" (bitte, bitte einen anderen Abschnittstitel) zu schmücken. mit gruessen von VINCENZO1492 14:11, 17. Mär. 2016 (CET)

Für mich gehören in die Liste ganz einfach alle Filme, die im Kino (und oft auch noch bei der TV-Ausstrahlung) das UA-Logo hatten, Punkt. Schließlich machte UA sein Geld bis in die 80er *IMMER* gleichzeitig als Studio, wie auch als Verleih, ohne daß eine der beiden Sparten gegenüber der anderen dominant wurde, was die Einnahmen anging. Meinetwegen kann man nach Produktion und Verleih differenzieren, aber diese Regel über Aufnahme in die Liste, denke ich, sollte doch unumstößlich feststehen. --2003:71:4E6A:B411:E09D:717F:6D2:5C4F 05:15, 4. Okt. 2016 (CEST)
1. Du gehst nicht auf die Relevanz der Produktionsherkunft ein, die ich als Maßstab nahm.
2. Was jemand persönlich haben will entspricht nicht immer dem was für eine Enzyklopädie relevant wäre.
3. "Unumstößlich" passt mal so gar nicht zu den Gepflogenheiten der WP und sehe ich als irrelevant in der Disk, aber unter Umständen als Beleg für Deine von vornherein dogmatische festgelegte Sichtweise an.
4. Wenn wir Deiner Argumentation folgen würden, hieße das: wenn Du bei REWE eine Tüte Haribo Goldbären kaufst, hat REWE Anspruch für sich Goldbären als einen "Meilenstein der Süßigkeitengeschichte aus dem Hause REWE" in Anspruch.
5. Verleih ist eine Vertriebsform. Bei Verleihfilmen sind die Vertriebsfirmen nicht im Produktionsrisiko eines Films involviert. Üblicherweise müssen sie für ihre Marketing- & Vertriebskosten aufkommen, was sie aber gerne machen, da so ihre Vertriebsadministration ausgelastet ist und sie Vertriebspartner (z.B. in anderen Ländern oder Kinobetreiber) aufgrund ihrer Marktmacht besser in der Hand haben. Das Risiko ist für Verleihfirmen bedeutend kleiner und ein überschaubares - weil im Vergleich zur Produktion eines Films relativ gering.
6. Verleihfirmen sind keine Urheber von Filmen. Sie sind somit keine Lizenzinhaber von Filmen, sondern kaufen die Lizenzen vom Inhaber und verkaufen diese dann ggf. weiter. Sie sind also im günstigsten Falle Lizenzbesitzer. Urheber, ergo Lizenzinhaber, sind (je nach Rechtsraum/Produktionsland u.U. etwas abweichend) üblicherweise Autoren, Regisseure, Produzenten, Kameraleute und Komponisten. In Einzelfällen könnten noch Ausstatter/Set Designer, Kostümbildner/Modedesigner dazugehören. Üblicherweise übernimmt dann die führende Produktionsfirma eines Filmes dann die Vertretung aller Urheber(=Lizenzinhaber) gegenüber Vertriebsfirmen/Verleihern. Der kreative Input und das Produktionsrisiko läuft bei Verleihern gegen Null. Das sind die Kriterien für an den Filmen Beteiligte. Und nicht ob da ein Logo draufpappt. Ansonsten könnte REWE ja auch einfach wieder Preisschilder auf den Waren einführen und sagen: alles unsere Lebensmittelmeilensteine.
7. Wenn dann noch die Geschichte von UA betrachtet wird bietet sich folgendes Bild: UA würde von Künstlern gegründet, damit sie mehr Rechte an und Einfluß bei den von ihnen gestalteten Filmen haben und nicht andere mit den Erfolgen hausieren gehen (und das Geld verdienen). Deine dogmatische Sichtweise läuft aber drauf hinaus das sich UA (die Künstlerfirma) "unumstößlich" mit fremden Federn schmücken soll.
8. Ob eine Sparte bei UA dominant war oder nicht ist bei der Herstellung von Filmen und der damit gelagerten kreativen als auch rechtlichen Lage irrelevant. Entscheidend ist die Frage, was UA zu Filmen beigetragen hat. Bei African Queen & James Bond ist die Antwort sehr einfach: nichts.
9. Bei den frühen Filmen von UA kommt ja noch als handfest hinzu, dass die Gründerkünstler an diesen fast immer beteiligt waren.
Deine Argumentation ist hier m.E. zu kurzsichtig (passend zum Thema, sorry, konnt ich mir jetzt nicht verkneifen).
Auf Basis dieser Hintergründe: es gibt für "Meilensteine von UA" (was für ein pathetischer Nonsenstitel) nur ein Kriterium: war UA an der Produktion beteiligt oder nicht.
In der Musikindustrie ist das übrigens nicht anders. Ein Großteil des Katalogs von Sony, Warner, Universal und auch vielen Independentfirmen sind reine Vertriebsthemen mit denen diese sich schmücken (bekannte Beispiele z.B. Fanta 4, Toten Hosen, Robbie Williams, Madonna). Es gibt in Film- als Musikindustrie auch zahlreiche Firmen, die sich auf den reinen Vertrieb verlegt haben und nie selbst kreativ oder finanziell in Produktionen involviert sind.
Schönen Tag & mit gruessen von VINCENZO1492 10:01, 4. Okt. 2016 (CEST)