Diskussion:Wiener Kreis
Ausbaufähig
Ich bin dafür, dass wir ein "Ausbaufähig" einfügen. Schließlich steht hier kaum etwas darüber was der Kreis ist, woher er kommt, wohin er geht, wozu er da ist, etc. -- Inan01 14:14, 18. Nov. 2011 (CET)
- Ich kann mich gerne demnächst den W-Fragen widmen, wenn gewünscht. MfG-- A. Gross (Diskussion) 19:16, 6. Mär. 2012 (CET)
ad Ernst Mach
Im Wikipedia Eintrag von Ernst Mach liest man, das der Wiener Kreis vormals "Ernst-Mach-Gesellschaft" genannt wurde. Weiß dazu jemand etwas? -- RiriF 12:03, 5. Dez. 2010 (CET)RiriF
- Ich vermute eine Verwechslung: Der "Verein Ernst Mach" mit dem Untertitel "Verein zur Verbreitung von Erkenntnissen der exakten Wissenschaften" war das arbeiter- und volksbildnerische Organ des Wiener Kreises, gegründet 1928. Er diente zugleich der Verbreitung der im Wiener Kreis diskutierten Porblematisierungen.
MfG -- A. Gross (Diskussion) 19:13, 6. Mär. 2012 (CET)
Hat er nun oder hat er nicht?
Im Artikel heißt es einerseits "Sie wurden gelegentlich besucht von (...) Karl Popper", andererseits "Karl Popper, der nie an den Treffen des Kreises teilnahm". Was stimmt nun? Mark 07:59, 6. Okt. 2010 (CEST)
Zu Karl Popper
Wie "Mark" schon angemerkt hat ist der Artikel widersprüchlich. Meines Wissens war Popper nie bei einem Treffen dabei. Ich habe den Artikel daher dies bezüglich geändert.
Ich finde es auch sehr gewagt zu behaupten Popper hätte Einfluss auf den Wiener Kreis gehabt. Meines Wissens haben sie ihn ignoriert. Gödel erwähnt in einem Brief an einen Freund (ich habe leider vergessen an wen), dass er Popper zufällig irgendwo getroffen habe und erkundigt sich ob dieser Freund ihn den kenne.
Ich finde es etwas fehlt am Platz explizit auf Poppers Abgrenzung hinzuweisen, werde es aber nicht heraus nehmen, da Popper doch sehr bekannt ist und es vielen sicher hilft den Wiener Kreis einordnen zu können. Crevette 16:07, 25. Sep. 2011 (CEST)
Ende der Treffen
Im Artikel heißt es "Die Treffen endeten 1932, nachdem Schlick von einem wütenden Studenten erschossen worden war. Viele Mitglieder des Kreises verließen Österreich während des Aufstiegs des Nazis, sodass sich der Kreis bis zum Jahr 1936 auflöste." Schlick wurde aber erst 1936 erschossen. Wie kann sich der Kreis dann 1932 aufgelöst haben, nachdem Schlick erschossen wurde? Stern 03:06, 20. Mär 2004 (CET)
- Diese Passage ist eine Übersetzung aus der englischen Wikipedia - die Daten stammen von dort. Wenn Du es besser weißt ändere bitte den Artikel. --Martin Roell 10:28, 25. Mär 2004 (CET)
"illegalen Aufstiegs der Nationalsozialisten"
Das ist schon ein sehr komischer Begriff -- wie kommt der denn da rein? Ein Aufstieg kann nicht illegal sein. Eine Machtergreifung oder was auch immer schon -- was aber wieder eine geschichtliche Wertung ist, die nicht unbedingt Standard-Meinung ist (wenn legale Mittel benutzt werden). --132.231.54.1 14:17, 1. Mär. 2007 (CET)
Habe das versucht, im Text etwas besser zu erklären: in der Zeit des "Austrofaschismus" gewannen auch die Nazis zunehmend an Einfluss in Österreich, so dass sich liberale und wissenschaftlich gebildete Geister zunehmend gefährdet in dem Land fühlten. --Benutzer:erasmus2 22:00, 15. Mär 2007
Babylonische Verhältnisse?
Viele Mitglieder des Kreises verließen Österreich in der Zeit des Austrofaschismus, der schon vor dem Anschluss an das Deutsche Reich zu einem wachsenden Einfluss des Nationalsozialismus führte. −
läßt sich genau wo nachlesen? Immerhin waren die Nazis im Ständestaat verboten.
Gruß, Ciciban 22:52, 12. Jul. 2009 (CEST)
Der Artikel ist widersprüchlich in Bezug auf Karl Popper: "Sie wurden gelegentlich besucht von [...], Karl Popper." und dann: "Karl Popper, der nie an den Treffen des Kreises teilnahm,[...]" Also war er nun manchmal da oder nicht? Oder handelt es sich nur um eine missverständliche Ausdrucksweise? (nicht signierter Beitrag von 141.20.195.156 (Diskussion) 12:31, 16. Aug. 2010 (CEST))
Meines Wissens besuchte Popper einige der Treffen. Andere Mitglieder des Kreises beklagten sich über seine Arroganz und Besserwisserei.--Chiroubles 15:38, 28. Aug. 2010 (CEST)
Moritz Schlick
Moritz Schlick taucht in der Auflistung der (bekannten) Mitglieder des Wiener Kreises nicht auf; vielleicht ist einer der Bearbeiter dieser Seite so freundlich, die Auflistung zu ergänzen und einen link zur Biographie-Seite von Moritz Schlick zu erstellen. Ich fühle mich technisch noch nicht genügend vorbereitet, das selbst zu machen. -- 195.29.68.19 10:21, 8. Sep. 2010 (CEST)
hat sich erledigt! -- 93.217.116.13 12:00, 2. Okt. 2010 (CEST)
Nochmal zu Popper
Was ist denn mit der Aussage gemeint, Popper habe "an der Universität London den Wiener Kreis weitergeführt"? Popper hat erst von Wien und später von London aus die Philosophie des Wiener Kreises widerlegt. Das als eine Weiterführung des Kreises zu bezeichnen, dürfte wohl etwas weit hergeholt sein, oder? Hanno (Diskussion) 20:52, 13. Mär. 2015 (CET)
- Die Frage, ob Popper an Treffen des Kreises teilnahm oder nicht, wird durch seine Autobiographie recht eindeutig verneint. ["Der Kreis war, wie ich es verstand, Schlicks privates Seminar, das donnerstags abends zusammentraf. Mitglied war ganz einfach, wer von Schlick zur Teilnahme eingeladen worden war. Ich wurde nie eingeladen, und ich habe es nie darauf angelegt." Popper, K.R. (1974) Intellectual autobiography. The philosophy of Karl Popper (ed. P.A. Schilpp), pp. 3-181. Open Court, La Salle (hier Seite 66, meine Übersetzung)] Hanno (Diskussion) 00:12, 15. Mär. 2015 (CET)
Rezeption, Wirkungsgeschichte, "Nachleben"
An diesem Thema interessieren mich vor allem die Rezeption des "Wiener Kreises", auch im nichtösterreichischen Ausland, die Wirkungsgeschichte (über das hinaus, was hier als "Internationalisierung" geschildert wird) und ein eventuelles Nachleben auch in Wien, das hier ja im Abschnitt "Wiener Kreis" angedeutet wird ("das Institut Wiener Kreis, das sich der ... Weiterentwicklung der Philosophie des Wiener Kreises widmet", seltsam eigentlich, da es doch "die" Philosophie des Wiener Kreises laut diesem Artikel gar nicht gegeben hat oder etwa doch? und wo doch emigrierte Protagonisten des Wiener Kreises im "angloamerikanischen Raum" ihre Philosphie bereits selbst weiterentwickelt hatten). Egal. Wie stand es denn mit der Rezeption außerhalb von Wien, z.B. in Frankreich oder England? Es gibt da von Peter Schöttler in seinem Aufsatz 13, rue du Four: Die "Encyclopédie Francaise" (sorry, meine Tastatur hat keine Cedille) einen interessanten Abschnitt "Enxyclopédie Francaise" und "Wiener Kreis" - eine Hypothese. Lässt man das Hypothetische weg, bleibt eine erhellende Darstellung der Aufnahme der Gedanken des Wiener Kreises in Frankreich (Abel Rey, Robert Bouvier, als Kritiker von links Paul Langevin, der Physiker Marcel Boll, der schon 1929 auf Schlick aufmerksam machte, Ernest Vouillemin, Jacques Hadamard usw). Und in GB: gar keine Rezeption? Das mal als Merkposten für diejenigen, die so was wissen wollen. --Ingo Habeck (Diskussion) 13:22, 8. Okt. 2016 (CEST)