Diskussion:Tecklenburger Nordbahn
Korrekturen
Rheine hat keinen Hauptbahnhof. Quakenbrück schreibt sich ohne "c" in der Mitte. Das Anschlußgleis zur Reichsbahnstrecke Rheine-Quakenbrück hat mit der Güterumgehung Osnabrück nichts zu tun; es war schon vor dem Krieg vorhanden. Dieses Gleis mündet zwischen Emsbrücke und Straßenüberführung "Lingener Damm" in die ehemalige Reichsbahnstrecke, jedoch in Richtung Quakenbrück. Züge Richtung Rheine Reichsbahnhof müssen (auch heute noch) dort also wenden. Zur Zeit des Personenverkehrs hatte man dort einen kleinen Bahnsteig angelegt. Im Streckenplan der Wikipedia-Seite muß die Darstellung an dieser Stelle korrigiert werden (Autor bitte selbst vornehmen). Flodur44 18:29, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe den falschen Satz zumindest schon mal rausgenommen. Welches Symbol man aber für den Wendepunkt nehmen muss, kann ich auch nicht sagen. Vielleicht hast du ja einen Vorschlag, wenn du mal auf Wikipedia:Formatvorlage_Bahnstrecke schaust. --STBR – !? 18:49, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Den Abschnitt Rheine-Spelle hat die Nordbahn 2002 von der DB nur gepachtet; er gehört also nicht in diesen Artikel (siehe Flyer der Nordbahn/RVM im Internet). Der Stadtbergbahnhof exisitiert wohl noch (außer Betrieb), sollte also wohl erwähnt werden. Herr STBR, also bitte auch die Streckenkarte korrigieren! Sie können natürlich auch gern den ganzen Artikel "geradebiegen". Gruß --Flodur44 11:45, 7. Apr. 2007 (CEST)
Streckenverlauf
- Warum so sauer?? Die Streckenkarte ist so wohl auch noch nicht ganz korrekt. Der frühere Abzweig zur "Ibb-Straße" (so die Kursbuchangabe) lag hinter dem Stadbergbahnhof, von OS aus gesehen. Den Hp gibt es ja auch ga nicht mehr.--Flodur44 18:47, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Auch wenn ich nerve: Der frühere End-Haltepunkt Ibb-Str. lag nicht im heutigen Streckenverlauf. Insofern ist die Karte auch jetzt noch nicht ganz korrekt. Hiner dem Stadtbergbahnhof ging es nach links ab (von OS aus gesehen). Trotzdem viele Grüße und frohe Ostern!´--Flodur44 20:48, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Habe den Streckenplan gerade korrigiert. Ibbenbürener Straße war nicht der Endhaltepunkt des Abweigs sondern Hues Eck! Hues Eck ist eine Gaststätte an der Ecke Emsstraße/Lingener Straße, die auch heute noch existiert. Der Abzweig verlief von Rheine-Stadtberg die Lingener Straße entlang bis zu diesem Punkt. Unterwegs führte die Strecke an den Spinnereien/Webereien an der Lingener Straße vorbei, die so bedient werden konnten. Der Haltepunkt Ibbenbürener Straße lag zwischen Rheine-Stadtberg und Rheine-Kanalhafen an der Kreuzung mit der Ibbenbürener Straße, die heute Osnabrücker Straße heißt.--Andre3004 00:33, 13. Mai 2008 (CEST)
- Auch wenn ich nerve: Der frühere End-Haltepunkt Ibb-Str. lag nicht im heutigen Streckenverlauf. Insofern ist die Karte auch jetzt noch nicht ganz korrekt. Hiner dem Stadtbergbahnhof ging es nach links ab (von OS aus gesehen). Trotzdem viele Grüße und frohe Ostern!´--Flodur44 20:48, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo, die Angaben sind nicht zutreffend und ich habe daher korrigiert. Der Bahn-Endpunkt war tatsächlich "Rheine-Ibbstr". und lag wie oben beschrieben auf der Linegener Straße an der Ecke zur Emsstraße (die hieß dort früher wohl "Ibbenbürener Straße"). Im Volksmund hieß das "Hues Eck" nach der dort auch heute noch befindlichen Kneipe; die Lagebeschreibungen sind also identisch. Ich bin vor und nach dem Krieg dort öfter ein- oder ausgestiegen, und meiner Erinnerung nach verkaufte Hues Eck auch Fahrkarten, denn dort war ja nur ein Hp und kein Bahnhof. Zum Beleg kann ich gern einen Abdruck der KBS 197m von 1938 vorlegen, dort folgt "Rheine Ibbstr." nach "Rheine-Stadtbg". Eine Ibbenbürener Straße gibt es lt. Verzeichnis heute in Rheine nicht mehr. Gruß Flodur44 16:17, 13. Mai 2008 (CEST)
Umbau der Seite sinnvoll
Die ganze Seite sollte überarbeitet werden. Beschrieben wird die (einzige) Güterstrecke der Regiobnalverkehr Münsterland, die früher einmal als "Tecklenburger Nordbahn" firmierte. Die RVM ist nicht Betreiber der Strecke, sondern alleiniger Eigentümer! Gebaut wurde die Strecke von der "Kleinbahn Piesberg-Rheine AG", erst mit der Umspurung wurde sie 1935 in "Tecklenburger Nordbahn AG" umbenannt. Dieser wohlklingende, wenn auch geographisch eher zweifelhafte Namen ist der Strecke im Volksmund erhalen geblieben, als das Unternehmen wieder umbenannt wurde: 1960 in "Verkehrsbetriebe Kreis Tecklenburg - Tecklenburger Nordbahn AG", 1980 Fusion der VKT mit der RVM. Der Unterschied zwischen volkstümlichem Namen und Unternehemnsname muss deutlich gemacht werden! Die Feinheiten sind zulezt bei Gerd Wolff, Deutsche Klein- und Privatbahnen, Band 6, Seite 154-181, nachzulesen! --Dr. Burkhard Beyer 11:18, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Der Name "Tecklenburger Nordbahn" ist geografisch keineswegs zweifelhaft. Die anliegenden Gemeinden wie Recke, Mettingen, Westerkappeln und Lotte gehören zur Region Tecklenburger Land. Der Name lässt sich auf die Grafschaft Tecklenburg und später auf den Kreis Tecklenburg zurückführen. Der Name "Tecklenburg " für die Region hat keinen Zusammenhang mit der Stadt Tecklenburg, dessen Name sich auf die gleichnamige Burg zurückführen lässt. Wenn man so möchte liegt die Nordbahn in der Region "Tecklenburg". --Postm2001 (Diskussion) 11:26, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Sehe ich genau so. Der Name passt und wird in der Bevölkerung ausschließlich verwendet. Aber trotzdem sehe ich bedarf den Artikel aus und umzubauen wie es bei der TWE geschehen ist.--Ramsch (Diskussion) 09:22, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Ja, da sollte was gemacht werden. Dazu kommt die am 29.09.13 stattgefundene Sonderfahrt der NordWestBahn auf der Strecke der Nordbahn zwischen Osnabrück und Recke. Das war mit Blick auf die mögliche Reaktivierung eine herausragend Veranstalltung mit über 900 Fahrgästen. --Postm2001 (Diskussion) 20:45, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Mal eine persönliche Anmerkung zur TWE. Der Strecke weine ich etwas hinterher, dass wird der Tourismus im Tecklenburger Land schon weh tun. Ich hoffe, dass sich ein neuer Betreiber finden wird. Dir Nordbahn wäre ebenso ein herber Verlust. --Postm2001 (Diskussion) 20:53, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Ja, da sollte was gemacht werden. Dazu kommt die am 29.09.13 stattgefundene Sonderfahrt der NordWestBahn auf der Strecke der Nordbahn zwischen Osnabrück und Recke. Das war mit Blick auf die mögliche Reaktivierung eine herausragend Veranstalltung mit über 900 Fahrgästen. --Postm2001 (Diskussion) 20:45, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Sehe ich genau so. Der Name passt und wird in der Bevölkerung ausschließlich verwendet. Aber trotzdem sehe ich bedarf den Artikel aus und umzubauen wie es bei der TWE geschehen ist.--Ramsch (Diskussion) 09:22, 5. Okt. 2013 (CEST)
Museumsbahnhöfe
Ich bekomme die Museumsbahnhöfe in die Tabelle nicht eingebunden. Dieses sind Recke, Mettingen, Kuckucksnest, Westerkappeln und Wersen. Wäre schön wenn jemand der darin mehr Übung hat als ich dieses übernehmen könnte.--Ramsch (Diskussion) 14:41, 2. Mai 2013 (CEST)