Diskussion:Binger Inschrift

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2016 um 19:39 Uhr durch imported>Alexander Leischner(305659) (→‎Rheinland).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Rheinland

@ Nixnubix Mir liegt nichts an der Kategorie Christentumsgeschichte (Rheinland), das mögen andere revertieren, aber das Rheinland in Bonn beginnen zu lassen, ist Unsinn. Rheinland-Pfalz heißt so, weil es die Pfalz und den südlichen Teil des Rheinlands umfasst; der nördliche Teil gehört zu Nord(!)rhein-Westfalen. Das Ganze war mal die preußische Rheinprovinz, der territorial heute noch die Evangelische Kirche im Rheinland entspricht. --Rabanus Flavus (Diskussion) 17:01, 19. Okt. 2016 (CEST)

Hallo Rabanus Flavus, "Mittel-Rheinland-Pfalz", siehe Datei:Rhein-Karte2.png, wäre ein sehr unpraktischer Begriff bzw. Name für ein Bundesland. Nichtsdestoweniger hat Rheinland-Pfalz, noch mehr Rheinhessen mit dem Rheinland im originären Sinne rein gar nichts zu tun. Wir sprachen darüber gestern auf unserem Stammtisch in Mainz und waren uns einig, daß das Rheinland nun mal nichts mit Rheinhessen oder gar Mainz zu tun hat. Und Bingen ist ebenfalls ein wesentlicher Teil Rheinhessens. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 17:23, 19. Okt. 2016 (CEST)
Wäre ich dabei gewesen, hätte die Einigkeit nicht bestanden :) Aber natürlich verschieben sich die Bedeutungen von unscharf definierten Regionalnamen durch politische Grenzveränderungen, und als NRW jüngst Jubiläum feierte, machte sich in den Berichten, die ich darüber hörte, niemand die Mühe zu erklären, woher eigentlich das "Nord" im Landesnamen kommt. Wikipedia rechnet jedenfalls auch das Gebiet des historischen Kurtrier noch zum Rheinland. --Rabanus Flavus (Diskussion) 17:32, 19. Okt. 2016 (CEST)

Ein älteres Werk spricht im Titel von den "christlichen Inschriften der Rheinlande", vl. eine Lösung für eine Kategorie die den (kultur)historischen Raum und dessen Zeugnisse diesbezüglich seit der Spätantike bis zum Mittelalter versucht zu fassen. Α.L. 17:33, 19. Okt. 2016 (CEST)

Im Sinne eines "Christlichen Rheinlandes" kann man wohl von der Quelle bis zur Mündung des Rheins ausgehen. Wer würde deshalb z.B. Basel dem Rheinland zuordnen? Und was Trier betrifft, würde auch ich anhand der Datei:German Empire - Prussia - Rhine (1871).svg das auch nicht ausschließen. Aber das würde ich den Trierern überlassen und mich da nicht mit einmischen. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 17:41, 19. Okt. 2016 (CEST)

Du denkst von vorne, sprich von heute aus, ok. Jetzt versuche es mal anders herum ausgehend von der römischen Epigraphik und deren Reflex in der vor- und althochdeutschen Zeit im Gebiet der beiden einstmaligen rheinischen Reichsprovinzen. Da haben wir nun mal die Situation, dass seit der Spätantike vermehrt Inschriften vorhanden sind die a.) christliche Motive und Inschriften zeigen, die b) durch eine Mischsprache geprägt sind (lat. Text mit volkssprachigen Elementen) gepaart mit Beifunden wie Gewandschließen die taxiert und regional wie überegionalen Typen zugeordnet werden und daher imo weder die Schweizer oder die Preussen als Argument gewichtig sind. Gruß Α.L. 18:07, 19. Okt. 2016 (CEST)

Sprachlich würde ich das Rheinland mit den rheinfränkischen Dialekten gleichsetzen. Ein unscharfer Regionalname bleibt es in jedem Fall, also wenig geeignet für kontroverse Diskussionen :) --Rabanus Flavus (Diskussion) 18:20, 19. Okt. 2016 (CEST)
Rheinzone! Α.L. 18:28, 19. Okt. 2016 (CEST)
Also für mich hat dieses Wort einen etwas merkwürdigen Beigeschmack. :-) --Nixnubix (Diskussion) 18:42, 19. Okt. 2016 (CEST)
In Westfalen sagten wir gelegentlich: Ausländer rein - Rheinländer raus :)) Rabanus Flavus (Diskussion) 18:52, 19. Okt. 2016 (CEST)
Den tieferen Sinn versteht man aber auch nur wenn man von uns wech is! Α.L. 21:39, 19. Okt. 2016 (CEST)