Benutzer:GerrietB/Spielwiese Staudinger-Reaktion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:GerrietB
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2016 um 09:29 Uhr durch imported>GerrietB(2501632).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Staudinger-Reaktion (auch Staudinger-Reduktion) ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie. Sie ist nach ihrem Entdecker Hermann Staudinger (1881–1965) benannt.[1]

Übersicht der Staudinger-Reaktion

Die Staudinger-Reaktion dient der Synthese von primären Aminen aus Aziden. Die Staudinger-Reaktion ist eine milde Alternative zu anderen Aminsynthesen, z. B. zur Gabriel-Synthese. Die benötigten Azide sind meist gut durch Substitution aus den entsprechenden Halogenalkanen zugänglich.

Reaktionsmechanismus

Der Reaktionsmechanismus der Staudinger-Reaktion ist nicht vollständig geklärt.[2] Die Staudinger-Reaktion beginnt mit dem nukleophilen Angriff des Phosphans am eingesetzten Azid 1. Das entstandene Phosphazid 2 cyclisiert nun zu einer Vierringstruktur 3, die unter Abspaltung molekularen Stickstoffs zu einem Iminophosphoran 4 reagiert.[3] Durch wässrige Aufarbeitung wird das Iminophosphoran 4 in ein Amin 5 überführt und ein Phosphanoxid abgespalten.[3]

Reaktionsmechanismus der Staudinger-Reaktion

Beim Rest R des Azids handelt es sich meist um einen Alkyl- oder Arylrest. Anstelle des Triphenylphosphans kann nahezu jedes andere organische Phosphan verwendet werden. [3]

Staudinger Ligation

Eine im Jahr 2000 entdeckte Weiterentwicklung zur Peptid- bzw. Proteinligation ist als Staudinger-Ligation bekannt.[4][5]

Kritik

Die Atomökonomie der Staudinger-Reaktion ist schlecht, da bei der Synthese stöchiometrische Mengen Triphenylphosphinoxid anfallen. Deshalb ist die Reaktion vorwiegend als Laborverfahren und weniger als technisches Verfahren von Interesse.

Einzelnachweise

  1. H. Staudinger, J. Meyer: Über neue organische Phosphorverbindungen III. Phosphinmethylenderivate und Phosphinimine. In: Helv. Chim. Acta 1919, 2, 635; doi:10.1002/hlca.19190020164.
  2. Fiona L. Lin, Helen M. Hoyt, Herman van Halbeek, Robert G. Bergman, and Carolyn R. Bertozzi: Mechanistic Investigation of the Staudinger Ligation In: J. Am. Chem. Soc., 2005, 127 (8), S. 2686–2695 doi:10.1021/ja044461m.
  3. a b c László Kürti, Barbara Czakó: Strategic Applications of Named Reactions in Organic Synthesis. Elsevier Academic Press, Burlington/San Diego/London 2005, S.428-429, ISBN 0-12-369483-3.
  4. Eliana Saxon, Carolyn R. Bertozzi: Cell Surface Engineering by a Modified Staudinger Reaction In: Science 2000, 287, 2007–2010; doi:10.1126/science.287.5460.2007.
  5. B. L. Nilsson, L. L. Kiessling, R. T. Raines, Org. Lett. 2000, 2, 1939–1941; doi:10.1021/ol0060174.