Diskussion:Anerkenntnis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2016 um 17:12 Uhr durch imported>Trollflöjten(2127205) (Trollflöjten verschob die Seite Diskussion:Anerkenntnis (Recht) nach Diskussion:Anerkenntnis: zurück verschieben: unnötiges=missverständliches Klammerlemma (unbegründete Verschiebung aus 2007)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ist diese Formulierung "gesteht der Beklagte im Zivilprozess den Antrag des Klägers zu" nur etwas verschwurbeltes Juristen-Deutsch, oder ist sie schlichtweg grammatisch falsch? Mir drängt sich die Frage auf, was der Beklagte dem Antrag des Klägers zugesteht? Die Richtigkeit? Die Gültigkeit? Ewiges Leben? Ich verstehe schon, was gemeint ist, halte diese Formulierung jedoch für fragwürdig. Wäre nicht "stimmt dem Antrag zu" oder "akzeptiert den Antrag" o.ä. besser, da verständlicher und grammatisch richtig?--schreibvieh muuuhhhh 14:19, 19. Apr. 2007 (CEST)