Benutzer:C.Luethi/August Huber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:C.Luethi
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2016 um 18:27 Uhr durch imported>C.Luethi(805563) (→‎Sabor V "Orbitus").
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

August Huber (* [[]] [[]] in [[]]; † [[]] [[]] in [[]]) war ein Schweizer Webereibesitzer, Techniker und Erfinder von verschiedenen humanoiden Automaten.

Leben

August Huber war der Sohn von August Huber (geb. 6. September 1882), der als erster Jacquard Möbelstoffe in der Schweiz herstellte.[1] Möglicherweise weckten diese Webereiautomaten sein Interesse am Bau von Automaten. Wer wuchs in Niederteufen Bühl (Kt. Appenzell) auf, und wohnte in Gossau (St. Gallen), wo die Weberei seines Vaters stand, die er nach dessen Tod führte, später lebte er wieder in Niederteufen.

Maschinenmenschen

Sabor ist der Name von einer Reihe von humanoiden Automaten die Anfang des 20. Jahrhunderts vom Schweizer August Huber gebaut wurden. Später wurden die Roboter von Eric Lanz und Peter Steuer weiterentwickelt. Bei den von Huber erbauten Maschinenmenschen, die von Zeitgenossen als "Robotoren" bezeichnet wurden, handelt es sich um humanoide Automaten, die als Reaktion auf eine Eingabe eine Handlung ausführten. Diese wurden auf diversen Messen, Weltausstellungen und Kaufhäusern in der Schweiz, Deutschland, Frankreich, England, USA, Israel und anderen Ländern gezeigt. Die Menschen waren fasziniert von dem ferngesteuerten Robotor.

Sabor I

Den ersten Robotor namens "Sabor" baute August Huber im Alter von 12 Jahren aus Holz. Dieser enthielt bereits einen Radiotransmitter und Empfänger, was eine Fernsteuerung ermöglichte.[2]

Sabor II

Sabor II wurde vermutlich in Bühl bei Niederteufen (Appenzell) von August Huber alleine entwickelt.[3] Die zehnjähriger Arbeit wurde ca. 1930 abgeschlossen. Er wog über 200 kg und war über 220cm gross.Auch dieser Robotor wurde mit einem Radiotransmitter gesteuert. Er konnte absitzen und eine Trommel schlagen und verfügte über eine photoelelektronische Zelle. Er wurde später nach Deutschland verkauft und Huber verlor ihn aus den Augen.[4] Erkennungsmerkmale Funktionsweise

Sabor III

Dervon Huber entwickelte Sabor III wurde nach der Entwicklung zerstört, da er nur fehlerhaft funktionierte.[5]

Sabor IV

Landeschronik von Appenzell A. Rh. Appenzellische Jahrbücher, Band 66 (1939) S. 172-173 http://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=ajb-001:1939:66#3


Vermutlich ca. 1938 gebaut. Wurde auch "Radio Man genannt" [6] Vermutlich noch von August Huber alleine gebaut.

4. August 1952: 1952: wurde "Sabor", der erste nach Radarprinzip ferngesteuerte Roboter auf einer Pressekonferenz im Hamburger Tagungshaus vorgeführt. (Die Chronik: Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute von Johannes Ebert, S. 375) "Ma, He's Makin' Eyes at Me! "(Life Magazine) 1. Spt. 1952 S. 88 (Sabor 1952 in Grindelberg, Hamburg mit Bild eines schreienden Babies) Bei British Pathe gibt es offenabar noch einen Film von Sabor IV Sabor IV Trat auch im Film "Automates" auf. Sabor IV hat keine Augenbrauen und kürzere Antennen als Sabor V.

Sabor V

1955 gebaut? Vermutlich mit Peter Steuer gebaut(Eric Lanz an der Fernbedienung, Huber als Financier?) Peter Steuer - Technisches Museum wien http://futurezone.at/digital-life/sabor-der-rauchende-riese/24.590.666 Bericht in einem Vereinsblatt über Peter Steuer und Sabor V http://www.hb9bs.ch/documente/Verein/QUB/2007-11.pdf Steht vermutlich im EBM Museum. Sabor V 1969 in Basel: http://query.staatsarchiv.bs.ch/query/detail.aspx?ID=529507 In den 1960 kommt Eric Lanz zum Team. Peter Steuer präsentiert im Normalfall den Robotor vor Publikum, während Eric Lanz hinter einem Vorhang oder einem Nebenzimmer die Fernsteuerung bedient und über ein Mikrophon in der Brust von Sabor alles mithört. Zudem kann Lanz über ein Mikrophon als Sabor sprechen.


Sabor V "Orbitus"

1964 wurde Sabor in den Astronautenlook umgewandelt. Der Aufbau, die Steuerung und die Fähigkeiten blieben die Selben. Peter Steuer hat offenbar ein Unternehmenen Sabina gegründet, dass Robotoren vermarktete. Sabor V "Orbitus" ist leicht an seinem Glashelm zu erkennen. Wie die anderen Robotoren der Sabor Serie, sind am Kopf horizontal abstehende Antennenohren zu sehen.


Sabor V trat offenbar manchmal mit NIKO auf, einem humanoiden Robotor. In der Werbebroschüre wurde auch ein Nikolaus angepriesen. Sabor V basierte auf Sabor IV. Eric Lanz baute jedoch nach und nach Teile um und aus. Schliesslich kommt der Astronautenlook noch drüber.

Fotos im Life Magazin: "Sabor Takes A Walk" Date taken: August 1952 Photographer: Ralph Crane

Sabine

War ein Robotor, den August Huber bauen wollte, der aber nur als Skizzen vorhanden ist.

Literatur

  • Barnaby Skinner. «Natürlich werde ich Menschenhirn in Roboter einbauen». SonntagsZeitung, Sonntag, 21. Juni 2009, S. 78. (Bild mit August Huber und Sabor)
  • "Der Robotor versagte". Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.08.1952, S. 5 (Abbruch der Tournee in Kiel wegen Publikumsmangel)
  • Kurt Meyer: Im Schatten der Zukunft: Die erste "Science-fiction-Schau" in der Kunsthalle Bern. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.08.1967, S. 20. (Behauptet Sabor V sei von Peter Steuer erfunden worden, der diesen an der Ausstellung steuert).
  • ich hab kein Herz. Der Spiegel, 03.09.1952. S. 28.
  • Bernard-Maitre, Henri. 1950. “Le Problème Du Robot Scientifique”. Revue D'histoire Des Sciences Et De Leurs Applications 3 (4). Armand Colin: 370–75. http://www.jstor.org/stable/23904210. (Angaben zu Sabor IV) S. 373-374.
  • Grosse Österreich Illustrierte. 8. März 1952. (Titelblatt Sabor III?, S. 9 Einblicke ins innere)
  • pour Tous - hebdomadaire illustré suisse. Titelseite.
  • Automata (les automates), Chapuis and Droz. Translated by Alec Reid 1958.
  • "Radioman walks talks and yodels. Popular Science. April 1939. S. 122. https://books.google.ch/books?id=lSkDAAAAMBAJ&lpg=PA122&ots=193kZ_o-UI&dq=%22Radio%20man%22%20august%20huber&hl=de&pg=PA122#v=onepage&q=%22Radio%20man%22%20august%20huber&f=false

Weblinks

Einzelnachweise

  1. August Huber (geb. 1882) erhielt einen eintrag ins Biographische Lexikon der Schweiz. Geboren in Tuggen (Kanton Schwyz) 6. September 1882. Besuchte die Handelsschule und absolvierte eine Kaufmännische Lehre. Danach Tätigkeit in der Textilindustrie im In- und Ausland bis 1920. 1921 Gründung der Familie A. Huber & Co, mechanische Weberei in Gossau (St. Gallen). Die Firma ist die erste Jacquard - Möbelstoff - Weberei der Schweiz. Im Milität Oberleutnant.
  2. Chapuis, Automata (engl. Ausgabe), S. 384.
  3. Chapuis, Automata (engl. Ausgabe), S. 383.
  4. Chapuis, Automata (engl. Ausgabe), S. 383. Dort findet sich auch ein Bild von Sabor II. S. 383 Fig. 478.
  5. Chapuis, Automata (engl. Ausgabe), S. 384.
  6. Popular Science 1939