Diskussion:Geräteträger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2017 um 14:48 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (Neuer Abschnitt →‎Hanomag).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Definition

Der Text sollte IMHO etwas neutraler formuliert sein, und vor allem: was ist ein Geräteträger überhaupt? --Ahellwig 19:52, 25. Mär 2005 (CET)

Habs jetzt ein wenig übersichtlicher gemacht mit der Geschichte.
Ist leider etwas schwer nur mit Worten zu beschreiben was ein Geräteträger genau ist, schau dir doch einfach die Bilder dazu an. --IP 25. März 2005
Kurzdefinition Geräteträger: Fahrzeug, das seine Werkzeuge im direkten Sichtbereich des Fahrers hat und universell für Hof-, Stall-, Pflege- und Feldarbeiten einsetzbar ist. --(nicht signierter Beitrag von URTh (Diskussion | Beiträge) 23. Juni 2006, 16:47)
Ich finde er heißt so weil er Geräte tragen kann. Als Kipper wie auf dem Bild, als Front- oder Zwischenanbau. Mögliche Front-Anbaugeräte wären eine Frontgabel, Mulcher, Kreiselegen. Für den Zwischenachsanbau Beetfräße oder Hackrahmen. --IP 24. Juli 2006

Der Geräteträger unterscheidet sich vom normalen Schlepper:

  1. Gewicht auf der Hinterachse. Erst durch das Anbaugerät auf der Vorderachse erfogt die optimale Gewichtsverteilung .
  2. Die Arbeitsgeräte befinden sich haupsächlich im Blickfeld des Fahrers (Zwischenachsanbau)
  3. Geräteträger sind für die leichte Bodenbearbeitung ausgelegt (Säen, Eggen, Spritzen, Ernten, Mulchen, Mähen).
  4. Geräteträger sind nicht für große Lasten konzipiert, d. h. kein Pflügen und keine schwere Lasten ziehen (auch wenn sie schwere Lasten ziehen können).
  5. Geräteträter sind erstklassige Ergänzungsschlepper. Sie eigenen sich in Pferdebetrieben und zur kleinen Forstnutzung optimal (eigene Erfahrung).
  6. Auch wenn es Geräteträger von vier Firmen gibt, so ist doch der Fendt Geräteträger zum alleinigen Vertreter geworden. Dies liegt sicherlich an der technischen Überlegenheit der Geräteträger GT 12 /GT 220/ GT 225 /GT 230 / GT 231 aus der Zeit 1957 - 1970.

--IP 27. Oktober 2006

Andere Hersteller

Neben Fendt gab es auch andere Produzenten, die Geräteträger angeboten haben (z. B. Lanz, Eicher). - (Kommentar stammt von Benutzer:Wleiter)

Dem stimme ich zu. Der Artikel geht nur auf die Geräteträger von Fendt ein. Es wird nur nebenbei erwähnt, dass es Geräteträger auch von anderen Herstellern gab. Wann die Geräte von Eicher, Güldner, Deutz, usw. vorgestellt wurden und wie lange diese Gebaut wurden und wie diese sich untereinander unterschieden wird nicht erwähnt. Auf den britischen 2D von David Brown wird garnicht eingegangen. -- MarkusHagenlocher 19:05, 31. Aug. 2008 (CEST)

Überarbeitung

Der Artikel sollte einmal gründlich überarbeitet werden, um die Fendt-Lastigkeit loszuwerden. Meinetwegen auslagern in einen eigenen Artikel Fendt GT und hier einen Artikel über Geräteträger im Allgemeinen, siehe dazu auch den Abschnitt Andere Hersteller. -- MarkusHagenlocher 19:09, 31. Aug. 2008 (CEST)

So habe ich mir das unegfähr vogestellt. Weitere Verbesserungen sind natürlich immer willkommen. -- MarkusHagenlocher 15:48, 1. Sep. 2008 (CEST)

T-16

Der sowjetische T-16 scheint mir auch gewisse Ähnlichkeit mit einem Geräteträger zu haben. Kennt sich jemand damit etwas aus? vgl. commons:Category:T-16 tractors (nicht signierter Beitrag von 87.144.93.19 (Diskussion | Beiträge) 14:14, 28. Jul 2009 (CEST))

Intrac

Wenn im Artikel schon Xylon und Xerion aufgeführt werden, dann fehlt aber der Intrac von Deutz. (nicht signierter Beitrag von 87.144.85.113 (Diskussion | Beiträge) 08:05, 29. Jul 2009 (CEST))

Xerion

Warum wird der Xerion hier im Artikel beschrieben, wenn kein Geräteträger? Benutzer:Verum nennt den Xerion einen Systemschlepper. Das Lemma lautet hier aber Geräteträger, also wäre das hier fehl am Platze (ist das hier dann eine Werbeseite für den Xerion?). Wenn es einen Unterschied zwischen Geräteträger und Systemschlepper gibt, dann bitte den Unterschied herausstellen. -- 87.144.91.236 23:38, 1. Aug. 2009 (CEST)

Wird dann eine neue Baustelle. Aber weder der MB-Trac noch der Eurotrac oder der JCB oder der Xerion werden nach meiner Beobachtung als Geräteträger bezeichnet. Geräteträger ist ein ein abgeschlossenes Thema, seit Fendt vor ein paar Jahren die Produktion eingestellt hat /wobei auch der Xylon von Fendt nie als Geräteträger bezeichnet wurde. Ergo gehören die Aussagen über den Xerion hier raus und es bedarf eines neuen Artikels Systemschlepper. Alles andere wäre schlicht falsch. MfG --V ¿ 23:50, 1. Aug. 2009 (CEST)
Und warum muss dann das Bild von dem Xerion raus? Es sind ja schließlich auch Bilder des Systemfahrzeuges 'Terra Variant' vorhanden. Darf sich der Leser des Artikel kein Bild eines Xerion angucken, um zu sehen, was diesen von einem normalen GT unterscheidet? -- 87.144.91.236 23:54, 1. Aug. 2009 (CEST)

Hab das jetzt mal geändert und einen redirect von Systemschlepper auf den Absatz erstellt. Fehlt natürlich noch der Intrac, der Eurotrac, der Wernertrac und ein paar andere. Imho solltest Du das Bild unten in die Galerie neben oder auch vor dem Holmer unterbringen. MfG --V ¿ 00:07, 2. Aug. 2009 (CEST)

DoAll/Tragschlepper

Rumely DoAll 1931

Kann jemand den DoAll aus den 1930ern einordnen? Den gab's m.W. in drei- und vierrädriger Ausführung. Geht der noch als „normaler“ Tragschlepper durch oder kann er als Geräteträger-Vorläufer gelten? Auf das Tragschlepper-Konzept bzw. den Zwischenachsanbau bei frühen Traktoren könnte im Artikel (Abschnitt „Geschichte“) vielleicht auch noch eingegangen werden. --:bdk: 19:48, 3. Jul. 2011 (CEST)

Abschnitt: Systemschlepper als Nachfolger der Geräteträger

Der Abschnitt gibt die historische Entwicklung leider sehr verzerrt wieder. Zumal er mit der Einführung des Fendt Xylon beginnt. Der Xylon ist gewissermaßen der "Endpunkt" in der Geschichte des Geräteträgers, allerdings nur bei Fendt. Ich kenne jetzt nicht die genaue Definition von Systemschlepper und Geräteträger, jedoch gibt es da ja gewisse Überschneidungen. In diesem Kontext ist der Xylon meiner Meinung nach eine Art Crossover aus dem "Trac-Konzept" (Intrac und Mb-Trac) und den Fendt "Freisichttraktoren". In dieser Hinsicht erwähnt werden müsste dabei auch zwingend der Schlüter Eurotrac, auf dem der Xylon gewissermaßen fußt, da der verantwortliche Konstrukteur nach dem Ende von Schlüter zu Fendt wechselte und sein Konzept ein zweites Mal verwirklichte. Insofern sollte gerade der Xylon nicht am Anfang des Abschnitts stehen. Eher sollte man die Entwicklung der Systemschlepper insgesamt (Intrac und Mb-trac in den 70er und Claas Prototypen in den 80er Jahren) sowie Fendt "Geräteträger/Freisichttraktoren" darstellen. 84.187.104.52 17:59, 5. Aug. 2011 (CEST)


Hier mal ein Vorschlag für die Neugliederung:

1972 stellten Deutz-Fahr mit dem Intrac und Mercedes-Benz mit dem MB-trac je ein Traktorkonzept mit mehreren Anbau- und einem zusätzlichen Aufbauraum vor. Der MB-trac beruhte dabei auf einer Abwandlung des Unimog-Fahrgestells, der Intrac auf der D06-Serie von Deutz. Beide Fahrzeuge verfügten über eine geschlossene Fahrerkabine, die beim MB-trac mittig, beim Intrac über der Vorderachse angeordnet war. Der Aufbauraum lag bei beiden Fahrzeugkonzepten über der Hinterachse. Nach der Produktionseinstellung des MB-trac und des Intrac Anfang der 90er Jahre versuchte die Freisinger Firma Schlüter den Einstieg in den Systemschleppermarkt. Das "Eurotrac" genannte Konzept verfügte über einen zusätzlichen Frontaufbauraum, der Motor war unter die Kabine verlagert worden. Bis zur endgültigen Einstellung der Produktion 1995 waren allerdings nur etwa 100 derartige Traktoren entstanden. Das dahinterstehende Konzept wurde allerdings bei Fendt in Form des Xylon Systemschleppers neu aufgegriffen. Bis 2004 entstanden ca. 2000 (?) Einheiten. Was jetzt noch fehlt: Claas Trägerfahrzeug Xerion und der JCB Fasttrac. Auch interessant wäre in diesem Zusammenhang eine Übersicht über die Marktposition der verschiedenen Systemschlepper.93.223.49.185 02:57, 15. Mär. 2012 (CET)

Kommunalfahrzeug

Kommulnalfahrzeuge, etwa von Multicar, werden auch als Geräteträger bezeichnet. --87.144.125.58 23:41, 9. Apr. 2013 (CEST)

Hanomag

Hanomag bezeichnete die Modelle R12, R18 und R24 ebenfals als Geräteträger. --2A02:8070:A19A:DB00:84F2:D46E:25F0:59AA 15:48, 13. Jan. 2017 (CET)