Diskussion:Testo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2017 um 11:16 Uhr durch imported>Flominator(56380) (→‎Anfänge nicht ganz nachvollziehbar).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Anfänge nicht ganz nachvollziehbar

Beim Versuch, die Anfänge der Firma nachzuvollziehen, habe ich so meine Probleme:

  • http://atmosmed.de/ueber-atmos#geschichte
    • 1888 wird in Berlin die Kaiser Friedrich Apotheke gegründet,
    • 1941 erhält das Unternehmen den Namen ATMOS und
    • wechselt 1942 von Berlin nach Freiburg im Breisgau.
    • 1957 wird TESTOTERM als Vertriebsgesellschaft von ATMOS gegründet,
    • 1984 fusionieren die ATMOS Elektronische Messgeräte und die Testoterm Messtechnik zur Testoterm KG zu einem eigenständigen Unternehmen.
  • https://www.testo.com/de-DE/services/faq#Anker1
    • Testo wurde 1957 gegründet und hat seine Ursprünge in einer Firma für Medizintechnik aus Viernheim (nahe Mannheim).
    • ... Atmos entwickelte und vertrieb medizintechnische Produkte und wählte Lenzkirch im Schwarzwald als Produktionsstandort aus.
    • Im Jahr 1958 wird die Thermometersparte der Firma Atmos in Testoterm umbenannt.
  • http://www.badische-zeitung.de/titisee-neustadt/vom-tueftler-zum-marktfuehrer--60658356.html
    • Als Abteilung Testoterm des Medizintechnikhersteller Atmos in Lenzkirch wurde 1957 die heutige Testo AG gegründet.
    • Der in der Region als Tüftler und Bastler bekannte Hans Bauer entwickelte 1957 ein elektrisches Fieberthermometer.
    • Im medizinischen Markt war die Nachfrage gering, bei industriellen Abnehmern fand es mehr Anklang. So entstand das Testoterm-Sekunden-Thermometer, das hauptsächlich zur Oberflächenmessung an metallischen und anderen Festkörpern eingesetzt wurde.
    • Bald kaufte die Messtechnikabteilung die Mutterfirma auf und ist seither unter dem Namen Testo bekannt.
  • http://www.suedkurier.de/region/schwarzwald-baar-heuberg/donaueschingen/Mit-Medizintechnik-zum-Welt-Erfolg;art372512,1069471
    • Durch Übernahme weiterer Gesellschafteranteile gelangte Atmos 1948 vollständig in den Besitz der Familie Fritzsching, die das Unternehmen auf drei Säulen stellte: in Viernheim die Atmos Arzneimittel sowie in Lenzkirch die Atmos Medizinischer Apparatebau und Atmos Elektronische Messgeräte.
    • Als Vertriebsfirma für Messgeräte entstand 1956 zusätzlich die Testoterm KG - die heutige weltbekannte Testo AG, die nach wie vor mit ATMOS gesellschaftsrechtlich eng verbunden ist.
  • https://docs.google.com/viewer?url=patentimages.storage.googleapis.com/pdfs/US3522732.pdf
    • 1970 ... Hans Bauer ... assignor to Atmos Fritsching & Co. GmbH, Lenzkirch

Es finden sich doch ein paar Widersprüche. Zumindest ist es im Artikel m.E. nicht akkurat dargestellt. Traut sich jemand? --Flominator 23:20, 26. Dez. 2016 (CET)

@Flominator Habe mich mal getraut. Bitte kritisch darüber schauen. Gruß --Spitzkehre (Diskussion) 18:13, 28. Dez. 2016 (CET)

@Spitzkehre: Vielen Dank dafür! Ein paar Fragen habe ich jedoch:

  1. Wenn ich der oben verlinkten Atmos-Geschichte glauben darf, wurde Atmos 1942 aus Freiburg verlagert. Du schreibst, dass der Grund in einem Bombenangriff lag. Laut Operation Tigerfish#Angriffe fanden aber erst ab 1943 Luftangriffe auf Freiburg statt.
    1. Dass die Atmos bereits 42 aus Freiburg verlagert wurde, passt zu meinen Unterlagen nicht. Hier heißt es: "Durch die Wirren des 2. Weltkrieges kam der Apparatebaubetrieb zunächst nach Freiburg. eine Fliegerbombe zerstörte 1944 große Teile des Freiburger Atmos-werkes. Alles was den Luftangriff überstanden hatte wurde in das ehemalige Schulhaus nach Unterlenzkirch gebracht. Nach kurzer Zeit konnte die Produktion wieder aufgenommen werden und Atmos blieb auch nach dem Krieg am Standort Lenzkirch."
  2. Wenn ich mir [1] anschaue, bin ich mir nicht so sicher, ob Atmos noch in Viernheim tätig ist. Der Zeitungsartikel schreibt auf der anderen Seite, dass das Unternehmen dort gegründet wurde, was ja auch nicht ganz eindeutig ist.
    1. Atmos war ganz sicher auch nach dem Krieg noch in Viernheim. Dort war aber wohl hauptsächlich der pharmazeutische Bereich angesiedelt. Diesen Bereich hat die Firma aber komplett aufgegeben und in Viernheim ist nach meinem Informationsstand von der einstigen Firma nichts mehr übrig.
    Nachtrag: Laut diesem HR-Auszug wurde Atmos mit SmithKline Beecham verschmolzen (wie auch Beecham-Wülfing) verschmolzen, welche später zu GlaxoSmithKline fusionierten.
  3. Die 1904 gegründete Apotheke soll laut Atmos-Geschichte bereits 1888 gegründet worden sein.
    1. Hab ich leider keine genaueren Angabe. In der mir vorliegenden Chronik steht 1904
  4. Wenn 1981 alle Mitarbeiter aus dem Bereich Elektrische Messgeräte in Testoterm KG Fritsching übernommen wurden, wer arbeitete dann noch in der ehemaligen Abteilung Thermometerbau aus der später das andere Testo-Unternehmen wurde?
    1. Von der Abteilung Thermometerbau sprach man damals nicht mehr, sondern wohl eher vom Bereich Elektrische Messgeräte. Die Testoterm KG Fritsching war alles was mit Entwicklung, Produktion usw. im Bereich Messtechnik zu tun hatte. Der Mittarbeiterstamm aus dem dann das andere Testo Unternehmen wurde, war die Vertriebsmannschaft. Die Fussionierung dieser beiden Firmen führte dann letztendlich zur Testo.
  5. Was ist eine "Geschäftsabteilung"?
    1. Keine Ahnung, habe es umformuliert.

Danke nochmal und Gruß, --Flominator 23:05, 28. Dez. 2016 (CET)

@Flominator: Bringe dir die Chronik im neuen Jahr vorbei. Viele Grüße --Spitzkehre (Diskussion) 15:48, 29. Dez. 2016 (CET)

@Spitzkehre: Danke für die Chronik. Der Umzug von und nach Freiburg ist in den Quellen extrem unterschiedlich dargestellt. Ich habe unter Wikipedia:Relevanzcheck#Atmos Medizintechnik mal unverbindlich angefragt, ob ein Atmos-Artikel den Relevanzkriterien entsprechen würde. Vielleicht können wir ja hier noch etwas intensiver recherchieren. Gibt es eine Atmos-Chronik? --Flominator 12:16, 15. Jan. 2017 (CET)