Benutzer:Siwibegewp/Owlet-Ventilator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2017 um 07:21 Uhr durch imported>Krdbot(1148262) (Bot: Kategorien in BNR-Unterseite ausgeblendet).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Löschdiskussion: [1]


Erster Owlet-Ventilator von Ziehl-Abegg bei der Mostra 2006

Owlet-Ventilatoren sind eine Entwicklung des deutschen Unternehmens Ziehl-Abegg, das sich der Bionik bedient hat, um leise und effiziente Ventilatoren zu entwickeln. Die Gestaltung der Ventilatoren basiert auf bionischen Erkenntnissen aus der Flügelform der nachtaktiven Schleiereule und weiteren Einflüssen aus der Luft- und Raumfahrttechnik.

Entstehungsgeschichte

Ziel der Entwicklung war es, die Geräuschkulisse der Ventilatoren um 8 bis 10 dB zu verringern, real erreicht wurden ca. 6 dB.[1] Da das zuständige Produktentwicklerteam teils dem Biokon-Netzwerk angehörte, wurden Erkenntnisse aus der Bionik verwendet, um den Anforderungen gerecht zu werden. Im Laufe der Entwicklung wurde der Bionik-Experte Werner Nachtigall zurate gezogen.[2] Der erste Owlet-Ventilator wurde 2006 auf der Messe Mostra in Mailand vorgestellt.

Konzept

Da sich unter den Vögeln besonders die Eule durch ihr leises Flugverhalten auszeichnen, wurden die Prinzipien der Flügelgeometrie der Eule auf die Ventilatorenentwicklung übertragen. Die faserige Federstruktur der Flügelhinterkante wurde bei der Entwicklung in eine Zackenform an den Ventilatorenflügeln technisch nachempfunden.[3] Ergänzt wurde die gezackte Abströmkante durch ein Winglet am Flügelende, das dem Ventilator zu einem effektiven Strömungsverhalten verhilft, wodurch eine signifikante Geräuschreduzierung möglich wurde.[1] Ventilatoren, bei denen dieses Prinzip eingesetzt wird, tragen den Namenzusatz Owlet. Der Name „Owlet“ unterstreicht den bionischen Ansatz der Flügel und steht für „Owl“ (Eule) und „Let“ (Winglet).[4] Die Zeitschrift „Scope“ bezeichnete die Entwicklung als „leise Revolution“.[5]

Einzelnachweise

  1. a b Fan is quiet, uses less energy auf www.asknature.org, aufgerufen am 12. Dezember 2016
  2. Roadshow: Bionik und Energieeffizienz auf TGA Fachplaner, aufgerufen am 12. Dezember 2016.
  3. Bionische Konzepte auf ziehl-abegg.com, aufgerufen am 12. Dezember 2016.
  4. Energieoptimierte Ventilatoren sorgen mit wenig Strom für frischen Wind auf Maschinenmarkt, aufgerufen am 12. Dezember 2016.
  5. Bionischer Axialventilator: Eine leise Revolution - SCOPE ONLINE. In: scope-online.de. www.scope-online.de, abgerufen am 13. Dezember 2016.

Kategorie:Lüftungstechnik