Röhrel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2017 um 21:08 Uhr durch imported>Oliver S.Y.(248863) (HC: Ergänze Kategorie:Lebensmittelmaß (Deutschland)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Röhrel war ein Salinenmaß, mit dem über eine festgelegte Zeit, meist 24 Stunden, der Zufluss der Salzsole gemessen und bestimmt wurde.

Die Soleleitung von Berchtesgaden nach Reichenhall hatte ein Gefälle von etwa 450 Meter (einschließlich der mehrfachen naturbedingten Hebungen), so dass der Tagesdurchsatz (24 Stunden) 16 Röhrel betrug. Die Leitung von Rosenheim nach Traunstein hatte die gleiche Durchflussmenge.[1]

Literatur

  • Ludwig Hauff: Der Universal-Ratgeber für den bayerischen Staatsbürger in allen Verhältnissen des Lebens. Verlag der Gielschen Buchhandlung, München 1861, S. 147

Einzelnachweise

  1. Karl Christian von Langsdorf: Ausführliches System der Maschinenkunde mit speziellen Anwendungen bei mannigfaltigen Gegenständen der Industrie. Band 1, Verlag der neuen akademischen Buchhandlung Karl Groos, Heidelberg/Leipzig 1826, S. 768