Diskussion:Erik Håker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2017 um 13:58 Uhr durch imported>Skiscout(2564662) (→‎Abfahrtsstarts).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Erster Sieg mit "Bibbo-Regel"

Der Riesentorlauf von Val d'Isère war gleichzeitig der erste Bewerb, der nach der so genannten Bibbo-Regel (benannt nach dem Schweden Bibbo Nordenskiöld), gefahren wurde, wonach für die Startreihenfolge im zweiten Durchgang das Resultat des ersten Laufes maßgeblich war. Damals starteten allerdings die ersten 15 in umgekehrter Reihenfolge, danach folgten Rang 16, Rang 17 etc. - Der Norweger trug bei seinem Sieg die Start-Nr. 20, fuhr nach Laufbestzeit im ersten Lauf mit 1:33.47 im zweiten Durchgang die zweitbeste Zeit mit 1:26.08 (damit 0.10 sec. hinter dem Gesamtzweiten Jean-Noël Augert, den er in Summe um 0.35 sec. distanzierte) (Quelle: "Arbeiterzeitung Wien" vom 10. Dezember 1971, Seite 15). (nicht signierter Beitrag von 89.144.218.212 (Diskussion) 15:56, 15. Jan. 2016 (CET))

Abfahrtsstarts

Es ist nicht exakt feststellbar, wann er erstmals in Weltcupabfahrten startete bzw. seine Resultate in dieser Disziplin waren, weil die FIS Websites über die damaligen Rennen nur die für die Zuerkennung von Weltcuppunkten "Top-Ten"-Platzierungen nennt. So wird Rang 10 am 13. Januar 1973 in Grindelwald (dem damaligen Ausweichort für die Lauberhornrennen) als erste Platzierung genannt, eine weitere folgt per 8. Dezember 1974 mit Rang 8 in Val d'Isère. Sein erstes Podium holte er mit Rang 3 beim wegen des Rekordsieges von Franz Klammer (3.54 sec. Vorsprung auf Herbert Plank) viel zitierten Lauberhornrennen am 11. Januar 1975 mit Rang 3; jedenfalls ist die von ihm getragene Start-Nr. 24 bei diesem Rennen ein Indiz, dass er noch nicht zu den Elite-Abfahrern gezählt hat. Und danach häufen sich all seine Top-Ten-Ränge, Rang 2 beim letzten Rennen derselben Saison (am 21. März in Gröden war sein nächstes Podium. Wie die "Arbeiterzeitung Wien" vom 22. März 1975 auf Seite 24 schreibt, war Håker der Schnellste im Abschlusstraining gewesen. - Hinsichtlich des Rennens am 11. Januar 1975 fand ich noch den Hinweis in der "Arbeiterzeitung Wien" vom 11. Januar 1975, dass er bereits im Training stark war (schneller als Klammer). --Skiscout (Diskussion) 14:58, 26. Jan. 2017 (CET).