Diskussion:Punsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2017 um 16:59 Uhr durch imported>DerTechniker(2579857) (→‎Punsch ist nicht immer alkoholisch).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Tories und Whigs

Es war nicht Lieblinggetränk von Tories - umgekehrt! Es war die Lieblingsgetränkg von Whigs, deshalb tank Tories es nie. Viele Quellen, z.b. http://www.nicholsonspubs.co.uk/thepunchbowlstonegateyork/ --80.216.24.223 18:25, 22. Jul. 2013 (CEST)


Kulturelle Referenzen

In der Fernseh-Serie Ein Herz und eine Seele, in Folge 12 "Sylvesterpunsch", wird auf den Unterschied zwischen Bowle und Punsch verwiesen. Der Hausherr muss seiner begriffstutzigen Ehefrau erklären warum der Inhalt des Topfs auf dem Herd keine Bowle sein kann und sich gegen den Schwiegersohn wehren, der sich fragt ob kalt gewordener Punsch nicht automatisch zu Bowle wird...

Das das wieder gelöscht wird war mir schon klar und zeigt mal wieder deutlich auf welch eng(stirnige)n Kulturbegriff hier manche Menschen haben...

88.64.131.132 12:27, 26. Jan. 2008 (CET)

Wenn statt dem Hinweis einfach die Erklärung warum kalter Punsch nicht zu Bowle wird, in den Artikel geschrieben worden wäre, hätte es vermutlich höhere Überlebenswahrscheinlichkeiten gehabt. --H2SO4 01:07, 25. Dez. 2009 (CET)


Wer hat denn den zweiten Satz verfaßt? Widerspricht dem Ersten (5 Bestandteile). Werde ihn ohne kulturellen Hintergrund klarstellen. Wenn mein Versuch sachlich falsch sein sollte, bitte KLAR richtigstellen, danke. Viktor 01:49, 10. Aug. 2011 (CEST)

Kategorisierung: Heißgetränk

Ausgehend von vielen namhaften Quellen ist es schwierig, zu behaupten, der Punsch sei generell ein "Heißgetränk". In der aktuellen sowie historischen Barliteratur findet sich grundsätzlich erst einmal die Übereinstimmung der fünf Zutaten(-gruppen), also Spirituose, (Zitrus-)Säure, Süßungsmittel, Wasser, Gewürze respektive Tee. Dabei geht es mitnichten um Punsch als grundsätzliches Heißgetränk (so z.B. kürzlich herausgearbeitet in Cocktailian I, 2010, hg. von Helmut Adam u.a.), sondern um die Kategorisierung nach typischen Bestandteilen. So gibt es im englischsprachigen Raum eine Vielzahl an Cocktails bzw. alkoholischer KALTgetränke, die auf den Begriff "Punch" rekurrieren. Sicher kann ein Punsch, gerade zur kalten Jahreszeit, gut heiß serviert werden. Aber die Assoziation von "Punsch" als prinzipiellem Heißgetränk ist in der im Text präsentierten Form - soweit ich weiß - in relativ hohem Maße auf den deutschen Sprachraum zu beschränken, wo häufig die Begriffe "Punsch" und "Glühwein" synonym verwendet werden. (nicht signierter Beitrag von 31.16.176.249 (Diskussion) 16:20, 21. Nov. 2013 (CET))

"Das neue Küchenlexikon", von Erhard Gorys dazu: "Punsch, meist heißes Mischgetränk". Ich kann mich irren, aber Heißgetränke sind keine Aufgabe der Bar, sondern werden in der Kaffeeküche bzw. dem Bereich der Ausgabe von Tee und Kaffee zubereitet. Teilweise baulich mit dem Tresen vereint, aber nicht generell. Somit ist die Barliteratur da wenig aussagekräftig, da die meisten Bars ohne Wärmequelle eingerichtet sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:34, 21. Nov. 2013 (CET)
Trotzdem stimmt, was die IP sagt: punch ist ein Vorläufer vieler (auch kalter) Cocktails, vgl. nur den Planter’s Punch, wo ich vor einiger Zeit auch schon mal etwas mehr zur Historie geschrieben habe. Die typische Einteilung in heiß (Punsch) und kalt (Bowle) ist eine Spezialität im deutschen Sprachgebrauch. Dabei sind Punsch und punch nicht synonym, ebenso wie es für die deutsche Bowle keine 1:1-Entsprechung im Englischen gibt, dafür aber dort noch eine unübersichtliche Vielzahl anderer Typen wie cup, bishop u.ä. existieren. Während man bei einer Bowle wohl ziemlich eindeutig sagen kann, dass sie kalt ist, war das beim Punsch nie so ganz eindeutig und löst sich m. E. in letzter Zeit eher wieder auf, seit der punch in Bars wieder verstärkt in Mode kommt (heiß wie kalt). Auch in der „Getränkeliteratur“ finde ich keine klare Abgrenzung. Nur ein Beispiel: F. J. Beutel Die modernen Getränke von 1919: Auf ca. 350 Seiten über 1.000 Rezepte (wobei der Autor beim Zählen etwas mogelt), darunter die Abschnitte „Punsche (warm)“ (14 Seiten), „Bowlen“ (16 Seiten), „Punsche (kalt)“ (6 Seiten), „Eispunsche“ (11 Seiten), „Kaltschalen“ (lt. Beutel „alkoholarme Bowlen“ bzw. „Fruchtsuppen“) und „Coups“ (dazu Beutel: „Die Engländer nennen ihre Bowlen zwar auch Coups […]“). (Anm: gemeint ist wohl „cups“). Zwar schreibt Beutel „Was der Punsch für die kühlere Jahreszeit, das ist die Bowle für die wärmere Zeit“, aber eine klare begriffliche Trennung gelingt ihm ebenso wenig wie der angelsächsischen Literatur. Beutels Fazit: „Punsche sind Getränke, bei deren Herstellung Einfall und Laune die sonderbarsten Blüten treiben“. --Mangomix 🍸 15:23, 20. Feb. 2014 (CET)

%

Wieviel % alc. hat ein typischer Punsch? (nicht signierter Beitrag von 46.115.102.193 (Diskussion) 02:59, 24. Dez. 2013 (CET))

Lässt sich so pauschal nicht beantworten, denn den typischen Punsch oder sowas wie ein Grundrezept gibt es nicht. Typisch für kalten Punsch ist sogar ein sich verändernder Alkoholgehalt: anfangs stark, im Verlauf eines geselligen Abends zusehends milder, während sich das Eis im Gefäß langsam auflöst und der Punsch verwässert. --Mangomix 🍸 15:33, 20. Feb. 2014 (CET)

Gefäß

Wie nennt man das Gefäß in dem Punsch oder Bowle serviert wird? Danke, Maikel (Diskussion) 11:58, 19. Feb. 2014 (CET)

Stimmt, das steht noch gar nicht im Artikel: Englisch punch bowl, deutsch entweder einfach Schüssel (= engl. bowl), Terrine (eher für heißen Punsch, mit Deckel). oder auch Bowle (kann sowohl den Inhalt, als auch das typische Glasgefäß mit Deckel bezeichnen). --Mangomix 🍸 14:39, 20. Feb. 2014 (CET)

Punsch ist nicht immer alkoholisch

Ich habe versucht, die Einleitung von "alkoholisches" nach "meist alkoholisches" zu ändern, was zwei mal von Benutzer:Mangomix rückgängig gemacht wurde. Belege, dass es Punsch auch ohne Alkohol gibt:

--Trustable (Diskussion) 21:23, 15. Dez. 2016 (CET)

Ein Punsch enthält zwar häufig, aber nicht immer Alkohol. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 21:36, 15. Dez. 2016 (CET)

OMG, immer wieder das Gleiche... Alco weder Chefkoch noch Guteküche sind als Belege geeignet, da es sich dabei um Rezeptdatenbanken handelt. Was hier offenbar gemeint ist, nennt man Fruchtpunsch, von dem natürlich Punsch ein Demunitiv ist, aber kein Fachbegriff.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:41, 15. Dez. 2016 (CET) PS - und wer es nicht so mit dem Fachwissen hat, vieleicht mit der Germanistik? Siehe Eintrag im Duden [1], nur eine Bedeutung.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:46, 15. Dez. 2016 (CET)

+1 zu Oliver S.Y. @Trustable: Ich habe nur einmal revertiert: [2], aber hier gerne ausführlicher: Du hast aus „alkoholisches, meist heißes Mischgetränk“ „meist alkoholisches, heißes Mischgetränk“ gemacht und damit den Sinn der Einleitung gleich in zweierlei Hinsicht verändert. Erstens kann Punch / Punsch sowohl heiß auch kalt zubereitet werden (das Bild zeigt übrigens ein Kaltgetränk!), lediglich im deutschsprachigen Raum überwiegt die Bedeutung als Heißgetränk. Zweitens ist Alkohol nicht nur historisch, sondern auch im heutigen Sprachgebrauch kennzeichnend für einen Punsch, und darauf sollte die Einleitung abstellen. Leseempfehlung: David Wondrich: Punch: The Delights (and Dangers) of the Flowing Bowl, TarcherPerigee 2010, eine mit geradezu wissenschaftlichem Anspruch exzellent verfasste Monographie (mit der der Artikel übrigens in vielerlei Hinsicht ausgebaut werden könnte). Insofern genügt es völlig, dass heißer Tee, Apfelsaft und sonstige Ersatzmischungen ohne Alkohol weiter hinten im Abschnitt Zubereitung und Varianten genannt werden.--Mangomix 🍸 22:24, 15. Dez. 2016 (CET)
Danke für die Erklärungen. „meist alkoholisches, heißes Mischgetränk“ sollte bedeuten, dass es in der Regel alkoholisch und heiß ist, aber auch ohne Alkohol und/oder kalt sein kann. „meist alkoholisches, meist heißes Mischgetränk“ wäre vermutlich besser ausgedrückt. --Trustable (Diskussion) 22:32, 15. Dez. 2016 (CET)
Woher meinst Du zu wissen, dass dies besser ausgedrückt sei? Bei wievielen Getränkeartikeln oder andere aus dem Bereich EuT sammeltest Du die Erfahrung, welche Dich zu diesem Urteil bringt? Denn ich halte das für genau den subjektiven Stil, den wir eben gerade vermeiden wollen. Denn die Leser wollen von uns nicht im Halbwissen bestätigt werden oder permanent relativierende Formulierungen lesen, sondern das Standardwissen zu einem Thema. Wenn der Duden keine alternative Verwendung nennt, ist der Anteil, der "meist" von "immer" trennt marginal.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:41, 15. Dez. 2016 (CET)
(Nach BK) Ja, trotzdem in der Einleitung besser in der Hauptbedeutung. Das Lemma ist eben „Punsch“, nicht „Kinderpunsch“, „Früchtepunsch“ oder „Alkoholfreier Punsch“. Wie du siehst, enthalten ja auch die „Punsch“-Rezepte in den von dir verlinkten Datenbanken stets Alkohol, es sei denn sie werden schon im Namen ausdrücklich mit dem Zusatz „alkoholfrei“, „Kinder-“ o.ä. bezeichnet. Es ist wie beim Sekt , da schreiben wir ja auch nicht in die Einleitung, dass er „meist“ alkoholisch ist, obgleich man durchaus alkoholfreie Ersatzprodukte kaufen kann, die kommen aber erst im 13. Abschnitt. Übrigens, probier mal den Christmas Punch. Alkoholische Grüße, --Mangomix 🍸 22:54, 15. Dez. 2016 (CET)
3M: Brockhaus-Enzyklopädie zählt auf: Rum, Arrak, Wein, Fruchtsaft, die Fruchtsaftvariante, wie schon Mangomix sagte, auch als Fertgprodukt im Handel. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 00:28, 16. Dez. 2016 (CET)
Ich werfe noch https://www.dwds.de/wb/Punsch in die Waagschale. Punsch ist und war schon immer alkoholisch. Es mag Derivate geben, die keinen Alkohol enthalten, die werden aber mit einem entsprechenden Zusatz benannt (Kinderpunsch). --Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 23:40, 17. Dez. 2016 (CET)
Noch eine Quelle: „Aber ein Punsch muss nicht immer mit Alkohol zubereitet werden.“ [3]
Wenn es nach der Brockhaus-Quelle geht, müsste „heiß“ statt „meist heiß“ heißen („heiß serviertes Mischgetränk“). --Trustable (Diskussion) 00:06, 18. Dez. 2016 (CET)

Nachtrag: Bier würde auch niemand als "meist alkoholisches Getränk" bezeichnen, nur weil es Clausthaler gibt. --Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 00:56, 18. Dez. 2016 (CET)

Nochmals Trustable, es wurde nun mehrfach mit Belegen der Standard zusätzlich begründet. Was Du nennst sind beliebige Weblinks ohne Eignung als Quelle. Es gibt für alles Ausnahmen, nur beachte WP:KTF, wenn es Ausnahmen gibt, müssen die in einem entsprechenden Umfang belegt werden, um solche Relativierung vorzunehmen. Ansonsten beschreiben wir sowas wie gesagt unter Varianten oder dem Eigenname, wenn dieser relevant ist. Zum Beispiel [4] für Fruchtpunsch.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:09, 19. Dez. 2016 (CET)

Den alloholfreien Punsch kriegen an Sylvester die Kinder, und deswegen heisst er auch Kinderpunsch. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 00:16, 21. Dez. 2016 (CET)

3M haltet es doch mit der Instanz zur deutschen Sprache, dem Duden ([[5]]). Laut dem handelt es sich um ein alkoholisches Getränk. Gruß FaktenSucher (Diskussion) 21:02, 28. Dez. 2016 (CET)

Henriette erwähnt immer Alkohol, Rum, Arrak und/oder Wein.

Silvesterpunsch: Für 6-8 Personen. Am besten bereitet man die Punschbowle im Wasserbade, wo sie siedend heiß wird, ohne zu kochen. Man tut 275 Gramm Stückenzucker in die Bowle und übergießt ihn mit 1 Liter kochendem Wasser oder auch mit 1 Liter Aufguß von schwarzem Tee. Sobald der Zucker vollständig geschmolzen ist, gibt man 1 Flasche guten Rotwein, den durchgeseihten Saft von 2 Zitronen und ½ Flasche guten Rum dazu. Hierauf verdeckt man das Gefäß und läßt die Bowle siedend heiß werden.“

Henriette Davidis: Praktisches Kochbuch für die bürgerliche und feine Küche: Reprint der Berliner Ausgabe, Augsburg 1997; Erstveröffentlichung 1845;

Es gibt irgendwo auch Rezepte für alkoholfreien Glühwein, sogar alkoholfreien Grog. Leute erfinden ja auch eierfreie Mayonnaise und fleischfreie Wurst. --M@rcela Miniauge2.gif 12:00, 12. Jan. 2017 (CET)

3M Im Lexikon " Das Moderne Lexikon. Band 15 Poly-Roha. " herausgegeben vom Lexikon Institut Bertelsmann wird Punsch folgendermaßen definiert: "Punsch [sanskr. pantscha, "fünf" (Zutaten)] heises Getränk aus Wein oder Wasser,Tee, Arrak, Zitronensaft u. Zucker" Da Arrak eine Spirituose ist, ist Punsch nach dieser Definition immer alkoholhaltig. --DerTechniker (Diskussion) 17:58, 16. Feb. 2017 (CET)