Liparol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2017 um 03:32 Uhr durch imported>Jü(153697) (→‎Literatur: .).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Liparol ist ein Mittel zur Insektenbekämpfung in stehenden Gewässern. Es ist eine ölige Substanz, Phospholipide gelöst in einem Paraffinöl. In Deutschland kam das Mittel in den 1970ern unter anderem im Oberrheintal in den Einsatz, nachdem DDT verboten war.[1]

Literatur

  • P. Havelka, H. A. Ott, N. Rieder: Die Wirkung von Liparol auf die Puppen von Xenopelopia nigricans Fittkau und Xenopelopia falcigera Kiefer (Insecta, Diptera, Chironomidae). In: Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland. 39, 1980, S. 161–164.
  • Norbert Rieder, Hubert Ott, Marianne Lamm, Waltraud Rieger, Heribert Spaniol: Rheinschnakenbekämpfung in der Oberrheinebene im Jahr 1978. Erste Ergebnisse über die Nebenwirkungen von Liparol bei der Bekämpfung von Rheinschnakenlarven. In: Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg. Nr. 49/50.

Einzelnachweise

  1. Horst Johannes Tümmers: Der Rhein: ein europäischer Fluß und seine Geschichte. C.H. Beck, 1999, ISBN 3406448232, S. 185 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).