Diskussion:Benedikt von Nursia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2017 um 09:36 Uhr durch imported>Ben4Wiki(397039) (Neuer Abschnitt →‎Benediktussegen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Todesdatum ist falsch. Richtig ist um 555. --147.142.8.93 14:24, 22. Jan. 2010 (CET)

Die Datierung (?) des ersten Bildes ist etwas verwirrend, da das Bild sicher nicht um 550 entstanden ist, sondern im 14./15. Jahrhundert. Bzgl. Zweifel an der historischen Existenz: Der Zeitraum zwischen Vita und Todesjahr ist nicht so extrem lange, es gibt eine Vielzahl von historischen Persönlichkeiten, wo der Abstand noch viel länger ist, man auch nur problematische Textzeugen hat etc. Ist halt einfach heute modern, die Nicht-Existenz von Personen zu behaupten.... Was sicher stimmt, ist daß die Regel als Text problematisch ist - das kommt so aber im Artikel überhaupt nicht rüber. Und die Informationen der Vita sind als solche sicher nur sehr bedingt historisch. Das ist aber bei der Mehrzahl der älten "biographischen" Texte so...

Klöster in Subiaco

Ich habe die Absätze zu den Klöstern in Subiaco abgeändert auf der Grundlage des Klosterführers, herausgegeben von den Benediktinerklöstern in Subiaco. Außerdem Streichung von des Wortes Einsamkeit (des Tales) Davon kann keine Rede sein, da die meisten Villen des Tales, auch die Nerovilla zur Zeit von Benedikt noch in Benutzung waren. Es wäre grundsätzlich interessant zu klären wie das Einsiedlertum Benedikts mit der Tatsache zusammenpasst, dass keine 100m von seiner Höhle entfernt, die Patrizierfamilien Roms in ihren Villen ihre Sommerfrische genossen. -- Pippo-b 16:07, 31. Jan. 2007 (CET)

Himmelfahrt Benedikt von Nursia?

Wenn Benedikt von Nursia nach dem Bericht von Mitbrüdern in den Himmel aufgenommen wurde, wie können dann Reliqien von ihm existieren? --Weissmann 19:40, 15. Feb. 2007 (CET)

Tja, es ist nicht mal sicher, ob es den hl. Benedikt gegeben hat, und wenn es ihn gegeben hat, ob er eine Regel geschrieben hat. Siehe:"Die Benediktusregel". Herausgegeben von Katharina Greschat und Michael Tilly. Marixverlag, Wiesbaden 2006, 208 Seiten, 10 Euro. ISBN 386539065X. 84.56 18.05.07


Darstellungsgeschichte

Selber ehemaliger Student der Kunstgeschichte und aktuell auf der Suche nach Informationen zur Ikonographie Benedikts fehlt mir in dem Artikel jegliche Stellungnahme zur bildlichen Darstellungsgeschichte, neben der offenbar teilweise angezweifelten Existenz Benedikts und damit dem Wahrheitsgehalt der Texte über ihn wohl bedeutendsten Wirkungsweise dieser Figur. In jedem Fall ein erheblicher Mangel des Artikels. Ich würde gerne selber beitragen, aber wie gesagt, ich suche gerade selber nach dem, was ich hier misse.

Ergänzung: siehe Ikonografische_Heiligenattribute

-- p.geisler 00:15, 16. Jan. 2009 (CET)

Lehrbuch der Altenpflege als Primärquelle?

Hallo, die angegebene Quelle "Bohnes et al., In guten Händen, Lehrbuch der Altenpflege, Band 2, Cornelsen Verlag, Berlin, 2007. ISBN 978-3-464-45212-7" verblüfft mich schon ein Wenig. Ist das ein Irrläufer? --94.218.205.161 23:09, 30. Jul. 2009 (CEST)

Herkunft des englischen worts "nurse" (Krankenschwester)

Im Text wird behauptet, das englische Wort "nurse" komme von Nursia, d.h. gehe also indirekt auf Benedikt von Nursia zurück. Das Onlne-Lexikon Merriam-Webster ist da anderer Meinung. Siehe http://www.merriam-webster.com/dictionary/nurse. (nicht signierter Beitrag von 84.153.15.26 (Diskussion | Beiträge) 10:29, 18. Apr. 2010 (CEST))

engl. "nurse" kommt nicht von "Nursia"

Der englische Begriff "nurse" (= Krankenschwester, Kinderschwester, Amme) leitet sich natürlich nicht von "Nursia" ab, sondern vom lateinischen Begriff "nutrix" (= Amme, Ernährerin). Diese ganz abwegige Ableitung ("Nursia" zu "nurse") mußte daher gelöscht werden. Gewährsmann für diesen Sachverhalt ist der Altphilologe Dr. Konrad Goehl, der mich auf diesen Fehler aufmerksam gemacht hat. Selbst im kleinen "Taschen-Heinichen. Lateinisch-Deutsches Taschenwörterbuch", 5. Aufl. Stuttgart 1979, S. 302, wird auf diesen Sachverhalt hingewiesen. --Hippocrate! 12:42, 2. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Hippocrate, wenn sich nurse von nutrix anstatt "Nursia" ableitet, dann war der Bucheintrag, den ich dazu gefunden hatte, wohl falsch. Ob diese Ableitung aber so "ganz abwegig" ist, möchte ich infrage stellen, zumal Benedikt von Nursia die ersten Kranken mit einer gewissen Organisation hat pflegen lassen. Schade, es hätte so schön passen können..! --Cramunhao (Diskussion) 23:30, 25. Okt. 2013 (CEST)

er ist richtig gut (nicht signierter Beitrag von 84.128.41.216 (Diskussion) 11:59, 15. Mär. 2011 (CET))

Historizität Benedikts

Die Darstellung Illigs als (wenn auch umstrittener) Repräsentant der "modernen historischen Forschung" im Artikel ist völlig inakzeptabel. Die Behauptung und inzwischen gehen immer mehr Historiker aufgrund des Fehlens zeitgenössischer Nachrichten sogar davon aus, dass es Benedikt niemals gegeben habe ist unbelegt, reine Theoriefindung. Die Auffassung Frieds ist nicht als krasse Außenseiterposition gekennzeichnet, sondern wird offensichtlich favorisiert; sie ist nicht mit einer wissenschaftlichen Publikation, sondern mit einem Zeitungsinterview (!) belegt. Die Aussage Andere Forscher zweifeln zwar nicht an Benedikts Existenz, halten es aber für wahrscheinlich, dass Gregor, der in seinen übrigen Schriften nie auf Benedikt verweist, gar nicht der Autor der Benediktsvita sei ist unbelegt und es werden nicht mal Namen genannt. All das ist mit unseren Qualitätsstandards völlig unvereinbar, der Zustand des Artikels ist katastrophal. Nwabueze 13:52, 21. Jun. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis auf die Problematik.
Literaturhinweise:
Wollasch, Joachim: Benedikt von Nursia. Person der Geschichte oder fiktive Idealgestalt?. - In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. - 118. 2007. - S. 7-30
Sowie http://www.theologie-systematisch.de/heilige/benedikt.htm --(Saint)-Louis 14:30, 21. Jun. 2011 (CEST)
Es kann als Tatsache festgestellt werden, daß nach heutigem Forschungsstand der Versuch, die Unechtheit der Dialogi zu erweisen, auf der ganzen Linie gescheitert ist. Selbst Johannes Fried gibt in "Der Schleier der Erinnerung" S. 349 zu, daß die Dialogi auf jeden Fall auf Gregors Gespräche zurückgehen "und sind, was sie vorgeben zu sein: literarisch gestaltete Zwiegespräche, die Gregor tatsächlich führte". S. 356 resümiert er "Wer also war Benedikt wirklich, im tatsächlichen Leben? Wir wissen es nicht". Er verneint also die Historizität nicht, sondern läßt die Frage offen. Es ist interessant zu sehen, daß er in dem verlinkten Zeitungsinterview seine Hypothesen viel schärfer formuliert, als er es in der wissenschaftlichen Publikation zu tun wagt, wo er mit angemessener Vorsicht agiert. Nicht ausgeschlossen ist, daß der interviewende Journalist etwas nachgeholfen und redigiert hat, damit die Formulierungen möglichst spektakulär ausfallen. Womit sich für uns wieder einmal (zum x-ten Mal) zeigt: Finger weg von Zeitungsinterviews und Zeitungsartikeln, wenn es um Mediävistik geht. Nwabueze 20:09, 22. Jun. 2011 (CEST)
Ich hab jetzt mal das Gröbste provisorisch bereinigt. Vielleicht findet sich im Portal Religion oder im Portal Christentum jemand, der die dringend nötige Totalüberarbeitung des Artikels in Angriff nimmt. Nwabueze 16:56, 24. Jun. 2011 (CEST)

Datierung Ora et Labora

Im Wiki-Artikel zu Ora et labora steht mit Quelle, dass der Ausspruch schon im SpätMA, nicht erst im 19. Jh. existierte. Da die 19.Jh-Version keine Quelle hat, habe ich es abgeändert. (nicht signierter Beitrag von 178.238.166.72 (Diskussion) 12:00, 16. Feb. 2013 (CET))

Scholastika - selig oder heilig

Aufgrund der nicht vorhandenen Belege habe ich die Änderung, Scholastika sei nur als Selige und nicht als Heilige verehrt worden, zurückgesetzt. Dieser These widersprechen zum einen sämtliche mir zur Verfügung stehende liturgische Bücher der Katholischen Kirche (vgl. bspw. Messbuch von 1970, 1962 und auch ältere, Graduale Romanum, Lektionare etc., die - allesamt von der römischen Gottesdienstkongregation genehmigt - immer "Sancta Scolastica" bzw. "Hl. Scholastika" vermerken). Auch in den Heiligenkalendern und Direktorien, sowohl des Benediktinerordens als auch diverser Diözesen, habe ich nirgends einen Hinweis auf die "nur" "selige" Scholastika gefunden. Weiters ist anzumerken, dass es eine formelle Heiligsprechung ja erst ab dem Ende des 10. Jahrhunderts gibt: Der erste offizielle Heiligsprechung nach einem kirchlichen Verfahren war die Heiligsprechung des hl. Bischofs Ulrich von Augsburg (890-973) am 3. Februar 993 durch Papst Johannes XV. Ursprünglich entstand der Kult spontan aus dem Volk heraus, das an die Gräber der Märtyrer zog, um dort zu bitten und zu beten. Gerne erwarte ich aber entsprechende Gegenbelege!--Cantuariensis (Diskussion) 23:15, 25. Okt. 2013 (CEST)

Benediktussegen

Hallo, der Artikel enthält keinen Verweis auf den Benediktussegen, obwohl dieser eine starke Relevanz aufweist. Die Klärung der Frage nach der Form und dem geeigeneten Ort im Artikel überlasse ich mal der Community. --Ben4Wiki (Diskussion) 11:36, 10. Jul. 2017 (CEST)